Deifnition: Kapazitätsplanung
Kapazitätsplanung ist ein zentraler Bestandteil des Ressourcenmanagements in Unternehmen. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass die verfügbaren Ressourcen – wie Personal, Maschinen, Arbeitszeit oder Produktionskapazitäten – ausreichen, um die erwarteten Anforderungen (Aufträge, Projekte, Dienstleistungen) zu erfüllen. Ziel ist es, Überlastungen und Unterauslastungen zu vermeiden und eine optimale Ressourcennutzung zu gewährleisten.
Beschäftigungsgrad
Arbeitsplatzkapazität
Anzahl der Tage/Stunden, an denen der Arbeitsplatz planmäßig genutzt werden kann. (Gesamtkapazität)
or
Arbeitsplatzkapazität ist die kalendermäßig nach Abzug von arbeitsfreien Samstagen, Sonn- und Feiertagen mögliche Jahresarbeitszeit im Einschicht-betrieb bei tariflicher, gesetzlicher oder betriebsüblicher Normalarbeitszeit.
Plankapazität
Plan-Beschäftigung (Plan-Kapazität) pro Schicht ist die um Uberstunden sowie Arbeitszeit von Springern und Aushilfen erhöhte Personalkapazität.
Anzahl der Tage/Stunden, an denen der Arbeitsplatz tatsächlich genutzt wird. (genutzte Kapazität)
Mannkapazität
Die durch Fehlzeiten (Urlaub, Krankheit, Weiterbildungen, etc.) reduzierte Arbeitsplatzkapazität.
Personalkapazität pro Schicht ist die um Urlaub sowie Krankheitstage und sonstige Fehlzeiten verminderte Arbeitsplatzkapazität.
Hilfszeit
Hilfszeiten sind produktionsbedingte Zeiten, die für mehrere oder alle Kostenträger gemeinsam anfallen und keinem direkt zurechenbar sind. Sie diesen allgemein der Herbeiführung und Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft, zum Beispiel Pflege und selbst ausgeführte Instandhaltung von Maschinen und Geraten.
Fertigungszeit
Fertigungszeiten sind produktionsbedingte Zeiten, die einzelnen Kostenträgern (Produkten, Projekten, Aufträgen) direkt zurechenbar sind.
Formeln
Zuletzt geändertvor 2 Monaten