Buffl

Klausurfragen Gesundheitspsychologie

LR
von Luisa R.

Welche Maßnahmen sind im Rahmen einer tertiären Prävention bei Demenz sinnvoll?

Welche Hinweise gibt das Verfahren der Validation nach Naomi Feil für den Umgang mit Demenzpatienten?



Welche Maßnahmen sind im Rahmen einer tertiären Prävention bei Demenz sinnvoll?

=> Klausur: Welche Sekundären Präventionen lassen sich darstellen und welche Tertiären? (-> Unterscheidung)


Sekundäre Prävention bei Demenz

  • Bei SDAT: frühzeitige Diagnostik

    • Im Frühstadium können kognitive Trainingsprogramme wirken

    • Pharmakologische Interventionen

  • Bei vaskulärer Demenz (Auslöser Bluthochdruck)

    • Vermeidung bzw. Behandlung des Bluthochdrucks, der u.a. durch einen gesunden Lebensstil und medikamentöse Interventionen behandelbar ist

  • Bei reversiblen Demenzformen

    • Entstehung z.B. durch Vitaminmangel, Schilddrüsenstörungen..

    • Sorgfältige Diagnostik und Behandlung der Grunderkrankungen


Tertiäre Prävention bei Demenz

  • Patientenbezogene Maßnahmen

    • Strukturierter Tagesablauf,

    • Orientierungshilfen

    • Aktivierung ohne Überforderung

  • Unterstützung der pflegenden Angehörigen

    • Aufklärung

    • emotionale Unterstützung

    • Selbsthilfegruppen

  • Ausbildung der Pflegepersonen

    • Schulungen zur individuellen Förderung der Patienten, um Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten


Welche Hinweise gibt das Verfahren der Validation nach Naomi Feil für den Umgang mit Demenzpatienten?

  • Beobachtung und Einfühlung in die Gefühle und Bedürfnisse hinter dem Verhalten der Patienten

  • Biografische Kenntnisse nutzen, um Verhaltensweisen zu verstehen

  • Das Gesagte nicht anzweifeln

  • Spiegeln des Gefühlsausdrucks, um Verständnis zu vertiefen (setzt Vertrauen voraus)

  • Der verwirrte alte Mensch fühlt sich verstanden und kann sich entspannen


Welche Rolle spielen Beratung und Gesprächsführung in der Psychologie?

Worin unterscheidet sich Beratung im Alltag von Professioneller Beratung?

VL 1

Welche Rolle spielen Beratung und Gesprächsführung in der Psychologie?

  • Beratung und Gesprächsführung spielen in der Psychologie eine zentrale Rolle, da sie in unterschiedlichen Fachbereichen wie der klinischen Psychologie, Erziehungspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Gesundheitspsychologie angewandt werden.

  • Ziel ist es, Ratsuchenden durch zwischenmenschliche Prozesse zu helfen, Klarheit über Probleme zu gewinnen und deren Bewältigungskompetenzen zu stärken.

    • Insbesondere in der psychosozialen Beratung geht es um „Hilfe zur Selbsthilfe“, wobei Klienten nicht nur bei der Lösung eines spezifischen Problems unterstützt, sondern auch befähigt werden, ähnliche Probleme in Zukunft eigenständig zu bewältigen .


Worin unterscheidet sich Beratung im Alltag von Professioneller Beratung?

  • Alltagsberatung: Beruht meist auf persönlichen Erfahrungen und Ratschlägen von Laien ohne eine systematische Methodik. Sie ist oft informell, spontan und weniger strukturiert.

  • Professionelle Beratung: Wird durch geschulte Fachkräfte durchgeführt und basiert auf wissenschaftlich fundierten Techniken. Hier stehen systematische Vorgehensweisen, der Einsatz spezifischer Gesprächstechniken sowie die Förderung der Problemlösekompetenzen der Klienten im Vordergrund. Professionelle Beratung bezieht auch rechtliche und ethische Standards wie Schweigepflicht und Datenschutz mit ein


Warum ist die Abgrenzung überhaupt von Bedeutung?

Wie können die Begriffe Beratung, Therapie und Intervention voneinander abgegrenzt werden ?

VL 2

Warum ist die Abgrenzung überhaupt von Bedeutung?

  • Die Abgrenzung der Begriffe wie Beratung, Therapie und Intervention ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Selbstreflexion: Sie hilft Fachkräften, ihre eigene Rolle und die Grenzen ihres Handelns besser zu verstehen und zu definieren.

  • Orientierung: Sie dient dazu, Klarheit über die Ziele, Methoden und Verantwortlichkeiten zu schaffen, die in der jeweiligen Interaktion verfolgt werden.

  • Zielgerichtetes Vorgehen: Abhängig von der jeweiligen Definition können passgenaue Strategien und Methoden entwickelt werden, um die Bedürfnisse der Klienten zu erfüllen.


Wie können die Begriffe Beratung, Therapie und Intervention voneinander abgegrenzt werden ?

  • Beratung: Ein zwischenmenschlicher Prozess, bei dem der Berater den Klienten unterstützt, Klarheit über Probleme und deren Bewältigungsmöglichkeiten zu erlangen.

  • Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe, Förderung der Problemlösungsfähigkeiten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien für zukünftige Herausforderungen .

  • Therapie: Ein planvolles, psychologisch fundiertes Eingreifen, das darauf abzielt, seelische Störungen zu verhindern, zu lindern oder zu beheben. Im Gegensatz zur Beratung steht hier die Behandlung und Heilung im Vordergrund, häufig durch einen lizenzierten Therapeuten .

  • Intervention: Jede Art von gezieltem, psychologisch fundiertem Handeln, das darauf abzielt, spezifische Probleme zu lösen. Kann präventiv, akutsituativ oder langfristig angelegt sein und überschneidet sich teilweise mit Beratung und Therapie, ist jedoch stärker handlungsorientiert .


Author

Luisa R.

Informationen

Zuletzt geändert