Gray
dreidimensionales System -> 3 abgrenzbare Hirnsysteme für Belohnung/Bestrafung
-> Reinforcement sensitivity Theorie (RST)
Reinforcement Sensitivity Theory (RST)
BIS (BEHAVIORAL INHIBITION SYSTEM)
sensitiv für kond. Hinweisreize für Bestrafung
Verhaltenshemmung: Unterbrechung aktuellen Verhaltens, autonome Erregung (steigt), Aufmerksamkeit (steigt), Angst(steigt)
BAS (BEHAVIORAL ACTIVATION SYSTEM)
sensitiv für kond. hinweisreize für Belohnung
Verhaltensaktivierung: Annäherung, autonome Erregung(steigt), positive Emotionen
FF(F)S (FIGHT-FLIGHT-FREEZING-SYSTEM)
sensitiv für unkonditionierte Bestrafungsreize
Aktivierung: Kampf(bei geringer Distanz), Flucht/Erstattung(bei größerer Distanz), erhöhte autonome Erregung, Gefühl der Panik
Revidierte Fassung (rRST)
BAS -> reagiert auf generelle Reize für Belohnung mit Annäherung
BIS -> reagiert auf Konflikt (gleichzeitige Aktivierung)
FFFS -> reagiert auf generelle Bestrafung mit Vermeidung
Fazit Gray
Integration von Persönlichkeitspsychologisch orientierten Ansätzen mit lerntheoretischen + kognitive neurowissenschaftlichen Zugängen
Zuckerman Sensation Seeking
Deskriptives Modell der Persönlichkeit (Alternative Five)
Biopsychologische Fundierung Zuckermann
Einfluss von Neurotransmittern, Enzymen und Hormonen auf (P-Impuss)
Hohes P-Impuss:
stark ausgeprägte Annäherungstendenzen -> höhere Dopamin-Aktivität
Geringe Verhaltenshemmung -> geringe Serotonin-Aktivität
Geringe kortikale /autonome Erregung-> niedrige Noradrenalin-Aktivität
Bewährung Zuckermann
Rolle der Monoamine für Unterschiede akzeptiert, jedoch einige Unklarheiten
Zuweilen positive vs. Keine/ gar negative Zusammenhänge zw. Indikatoren von Neurotransmittern und sensation seeking
Zusammenhänge teils nur mit einzelnen Subskalen von Sensation Seeking
Cloninger Temperamenteigenschaften
Novelty Seeking
erbliche Tendenz, auf neue Reize für pos. Belohnung mit freudiger Erregung zu reagieren
Basis: Verhaltensaktivierungssystem (Dopamin)
Harm Avoidance
erbliche Tendenz, intensiv auf Hinweisreize für aversive Stimulation zu reagieren
Basis: Verhaltenshemmungssystem (Serotonin)
Reward Dependance
erbliche Tendenz, intensiv auf Hinweisreize für Belohnung zu reagieren, insb. Soziale Anerkennung
Basis: Verhaltensfortführungssystem (Noradrenalin)
Cloninger Unified Theory of Termperament and Character
Zusammenfassung Cloninger
Persönlichkeit als Oberbegriff für stärker biologisch beeinflusste Temperamentsmerkmale + sozialisationsbedingte Charaktermerkmale
Bewertung Cloninger
Positiv: integratives Modell
Kritisch: Rolle der Monoamine zu ein-eindeutig formuliert
Sensation seeking definition
Bedürfnis nach komplexer Erregung und Bereitschaft dafür ein Risiko einzugehen
Zuletzt geändertvor 2 Monaten