Welche 2 Gesetze/ Verordnung Regeln die Abgasmessung in Deutschland?
BImSchG
1. BImschV
Welche Werte werden bei der Abgasmessung erfasst?
der Abgasverlust qA
die Konzentrationen der Abgaskomponenten
Kohlenstoffdioxid CO2
Kohlenstoffmonoxid CO
Sauerstoff O2
sowie Abgastemperatur, Zulufttemperatur und Verbrennungslufttemperatur,
Taupunkttemperatur, und Schornsteinzug.
Was sagt der Abgasverluste aus?
Der Abgasverlust qA gibt an, wie viel Prozent der Heiz Nennwärmeleistung mit dem Abgas verloren gehen.
Wo liegen die Grenzwerte für Abgasverluste?
Bei 4-< 25kw —> 11%
Bei 25- > 50kW —> 10%
> 50kW —> 9%
Welche Aussage kann bei einem niedrigen Abgasverlust noch getroffen werden?
Hoher Wirkungsgrad = niedrieger Abgasverlust
Was für Maßnahmen können bei Überschreitung der zulässigen Grenzwerte durchgeführt werden?
Wartung
Neuinstalation
Welche Anlagen sind laut BImSchV von der Abgasverlustmessung ausgenommen?
Einzelraumfeuerstätten mit einer Nennwärmeleistung von 11 kW oder weniger
Feuerungsanlagen, die bei einer Nennwärmeleistung von 28kW oder weniger ausschließlich der Brauchwasserbereitung dienen.
Was ist 𝐶𝑂2?
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. CO2 ist ein nicht brennbares, saures und farbloses Gas.
Wovon hängt der maximal mögliche 𝐶𝑂2 Gehalt im Abgas ab?
Kohlenstoffgehalt im Brennstoff
Was muss geschehen bezogen auf den 𝐶𝑂2- Gehalt damit ein niedriger Abgasverlust möglich ist?
Der CO2 Gehalt im Abgas möglichst hoch sein.
Was versteht man unter CO?
Kohlenstoffdioxid (CO) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.
Es kann schon in geringen Mengen tödlich wirken.
Welche Ursachen für die entstehen von CO gibt es?
Luftmangel
Abgasrückstau
Schlechte Durchmischung von Brennstoff und Luft
zu hoher Luftüberschuss
Welchen direkten Zusammenhang zwischen CO und 𝐶𝑂2 können wir schließen?
Je höher der CO desto niedriger der CO2
Welche Grenzwerte für das CO müssen berücksichtig werden?
< 500 ppm keine Maßnahmen erforderlich
Ab 500 ppm es ist Wartung zu empfehlen
Ab 1000 ppm die Anlage ist still zu legen und zu prüfen
Welche Maßnahmen sind bei der Überschreitung von CO zu ergreifen?
Bei einem hohen CO-Gehalt und Abgasrückstau in den Aufstellraum wird die Feuerstätte unter Mitwirkung des Bauamtes stillgelegt. Der Schornsteinfeger muss hierfür einen Antrag stellen. In der Regel kommt dies aber sehr selten vor, da die Schornsteinfeger bei der Messung die Anlage nicht sofort stilllegen, sondern eine Frist zur Nachbesserung setzen.
Welche Relevanz haben Stickoxide für uns in der Abgasmessung?
Keinen da es nicht zur Messung dazugehört.
Wann entstehen Stickoxide?
Sie entstehen bei zu heißen Verbrennungstemperaturen aus dem Stickstoff der Zuluft.
Welche Möglichkeiten der Reduzierung der Stickoxide haben wir?
Kühlung des Brenners
Rezirkulation von Abgasen
Welche Abgastemperaturen sind i.d.R. beifolgenden Kesselbauarten zu erwarten
Gas-Kessel
Ölheizung
Brennwert
60–140 °C
120–180 °C
40–50 °C
Welche Auswirkungen können niedrige Abgastemperaturen für unseren Schornstein haben?
Es kann zu Schornsteinversottung oder Korrosion der Abgasanlage führen.
Wie kann das „Versotten“ von Schornsteinen verhindert werden?
Dies kann durch eine Schornsteinsanierung verhindert werden.
Auf was können geräteabhängige, zu hohe Abgastemperaturen hinweisen?
Auf einen schlechten Wärmeübergang an den Wärmeübertrager.
Welche Maßnahmen können bei zu hohen Geräteabhängigen Abgastemperaturen ergriffen werden?
Eine Kesselreinigung.
Welcher Temperatur entspricht unsere Zulufttemperatur?
Bei Raumluft abhängigen Geräten die Raumluft
Wie verhält sich die Zulufttemperatur bei einer Brennwertanlage?
Bei Raumluftunabhängigen Geräten die durch das Abgas im LAS System vorgewärmte Außenluft
Was sagt die Taupunkttemperatur aus?
Mit der Taupunkttemperatur des Wasserdampfes im Abgas kann abgeschätzt werden, ob im Schornstein bzw. Abgasrohr Wasser kondensiert.
Wo liegen die Taupunkt Temperatur von:
Erdgas
Heizöl
Flüssiggas
54°C
48°C
57°C
Was sag die Luftverhältniszahl aus?
Sie gibt das Verhältnis von tatsächlicher zu theoretisch notwendiger Luftmenge an.
Nennen sie Richtwerte für die Luftverhältniszahl.
Je nach Brennertyp 3 % bis 80 % Luftüberschuss
Welche Aufgabe hat der Kaminzug?
Der Schornsteinzug hat die Aufgabe, das bei der Verbrennung entstehende heiße Abgas abzuführen und gleichzeitig die notwendige kalte Verbrennungsluft anzusaugen.
Welche bauteiltechnische Möglichkeit der Trennung des Brenners zum Kaminzug gibt es?
Nebenluftklappe
Strömungssicherung
Wo soll der Kaminzug i.d.R. liegen?
12 Pa - 18 Pa
Welche Geräte sind von einer Abgasmessung ausgenommen?
Einzelraumfeuerungsanlagen für den Einsatz von flüssigen Brennstoffen mit einer Nennwärmeleistung von 11 Kilowatt oder weniger
Feuerungsanlagen mit einer Nennwärmeleistung von 11 Kilowatt oder weniger, die ausschließlich der Brauchwassererwärmung dienen,
Feuerungsanlagen, bei denen der Brennstoff direkt an der Gewinnungsstelle eingesetzt werden
Feuerungsanlagen, die als Brennwertgeräte eingerichtet sind.
vor dem 1. Januar 1985 errichtete Gasfeuerungsanlagen mit Außenwandanschluss.
Wo ist eine Ringspaltmessung durchzuführen?
Bei Geräten Typ C
Welche Ursachen gibt es für undichte Abgassysteme?
Montagefehler
Dichtungen Porös
Nicht UV- beständige Abgasleitung
Lochfraß
Was wird bei der Ringspaltmessung ermittelt?
Der 𝑂2 − 𝐺𝑒ℎ𝑎𝑙𝑡 𝑖𝑚 𝑅𝑖𝑛𝑔𝑠𝑝𝑎𝑙t.
Worauf bezieht sich der Referenzwert bei der Ringspaltmessung?
Auf den 𝑂2 − 𝐺𝑒ℎ𝑎𝑙𝑡 , der sich nach dem Selbstabgleich des Messgerätes ergibt.
Welche Abweichungen zum Referenzwert dürfen wir bei der Ringspaltmessung haben haben?
bei einer freien Mündung der Abgasleitung max. 0,4%
Bei Abdeckung über der Mündung max. 2%
Bei welchen Betriebszstand ist eine Abgasmessung durchzuführen?
Frühestens zwei Minuten nach dem Einschalten des Brenners.
Welche Kesselwassertemperatur bei Warmwasserheizungsanlagen müssen erfüllt sein bevor eine Messung durchgeführt werden darf?
60°C
Darf von der Mindestabgastemperatur bei drr Messung abgewichen werden?
Dies gilt nicht für Warmwasserheizungsanlagen, deren Kessel bestimmungsgemäß bei Temperaturen unter 60 Grad Celsius betrieben werden.
Zuletzt geändertvor einem Monat