Räumliche Summation
Neurotransmitter
—> wenn genug Signale gleichzeitig an verschiedenen Stellen ankommen
—> schwelle für neues Aktionspotenzial erreicht
—> Signal weiterleiten
Aufbau einer beispielhaften erregenden Synapse
Verrechnung von Informationen an chemischen Synapsen? Generell
Räumliche & zeitliche Summation ,,verrechnen” die eingehenden Signale
postsynaptische Zelle entscheidet, ob sie stark genug sind, um das Signal weiterzuleiten
Zeitliche Summation
Einzelnes präsynaptisches Neuron sendet in schneller Folge mehrere Signale
—> wenn diese dicht genug hintereinander eintreffen
—> wirkung summiert
—> bis schwelle überschritten
—> neues Aktionspotenzial
Erregungsweiterleitung einer beispielhaften erregenden Synapse
• AP kommt an Synapse an (an präsynsptischer Membran)
• spannungsgesteuerte Ca²+-Ionenkanäle öffnen sich und Ca²+ strömt in Präsynapse ein
• davon werden Vesikel (mit Neurotransmitter ACh gefüllt) angetrieben, mit präsynaptischer Membran zu verschmelzen und ACh gelangt in synaptischen Spalt
• ligantengesteuerte Na+-Ionenkanäle von ACh geöffnet und Na+ strömt in postsynaptische Membran ein -> Depolarisation der postsynaptischen Membran
• ACh von ACh-Esterase langsam in Acetyl und Cholin gespalten, beide strömen zurück in Präsynapse und werden dort wieder zu ACh gemacht
• Ca²+ wird wieder aus Präsynapse rausgepumpt -> Kreislauf
•erregende Synapse weil sie Depolarisation der postsynaptischen Membran auslöst und AP fördert
erregende vs hemmende Synapsen (exzitatorische vs inhibitorische)
•exzitatorisch Synapse: fördert AP durch Einstrom positiv geladener Ionen in postsynaptische Membran ->Depolarisation (bringen Membranpotential näher an Schwellenspannung)
•inhibitorische Synapse: hemmt AP durch Einstrom negativ geladener/Ausstrom positiv geladener Ionen in/aus postsynaptische Membran ->Hyperpolarisation (bringen Membranpotential weiter weg vom Schwellenwert)
Zuletzt geändertvor 11 Tagen