Ziel des Modell
psychosoziale Notfallversorgung
bietet PFKs eine struktur um Handlungfähig und strukturiert zu bleiuben
ELSE (Namen)
Was ist passiert?
E - Emotion
L - Last
S - Standhalten
E - Empathie
Betroffenen ermutigen über Wahrnehmung, Gefühle, Gedanken zu sprechen
gleichzeitig empatisch Unterstützung anbieten und sicherheit vermitteln
schafft Klarheit und gibt Überblick über Situation
Maßnahmen: aktives Zuhöhren, Gefühle speigeln, Validieren
Es geht darum den Fokus auf das schmerzliche zu richten -> was macht die Situation für die Person individuell so schmerzlich?
Kernproblem erörtern -> meist kommt man auf ganz andere Problemarik als anfangs gedacht
Maßnhamen: aktives Zuhöhren, gemeinsames reflektieren, Spiegeln, aber auch Stille aushalten um Reflexion der anderen Person anzuregen
S - Situation strukturieren
Ressourcen stärken und ausarbeiten
Eigene Lösungsansätze entwickeln durch Reflexion
Maßnhamen: weitere Abläufe erklären und Strukturieren, Pläne erstellen, Ziele setzten, Prioritäten ordnen
Gespärchabschluss -> wertschätzend und empathisch
Es geht darum dem anderen zu vermitteln, dass es sinnvoll wahr sich an jemanden zu wenden und das man weiter im Prozess unterstützt
Maßnahmen: motivieren, danke, dass du dich an mich gewand hast,
Pro und Con
Pro
Con
einfache Strukutur
flexiebel -> gibt nur Grundrahmen an
stellt Pat. in vordergrund -> kann an Bedüfnisse angepasst werden
fördert Selbshilfe und Ressourcenausbau
erfordert gwisse kooperation des Pat.
legt ehr auf akute und kurzfristige Probleme eine Entlastung
Klärung der IST Situation
Was hat zu der Krise geführt? Welche Gebeheiten gibt es?
Zuletzt geändertvor 25 Tagen