Stärken eines TRL
+erlaubt “objektivierbare” Beschreibung des Entwicklungsstatus
+Risikomanagment
+Entscheidungshilfe für finanzielle Unterstützung
+Entscheidungshilfe für Zuständigkeiten
Was sind typische Schwächen bei, Stamd der Forschung / eigene Arbeit und Ziele?
Lücken beim Stand der Forschung
Probleme nicht erkannt bzw. keine Alternativen aufgezeigt
Methoden unklar
fehlende Interdisziplinarität
biologische Ziele nicht klar verständlich ausgearbeitet
Schwächen eines TRL
-Reife spiegelt nicht den Grad der Eignung (Wie nutzbar ist das?) wider
-eine ausgereifte Technologie kann u.U. eine niedrigere TRL besitzen als eine weniger ausgereifte
-weitere Faktoren müssen beachtet werden, z.B. das Zusamenspiel Technologie&Systemarchitektur
-Negative Faktoren bzw. Veraltete Ansätze werden nicht negativ bewertet
Was ist ein TRL?
TRL = Technology Readyness Level
Beobachtung : Beschreibung ders Funktionsprinzip (8-15 Jahre bis zur Marktreife)
Beschreibung der Anwendung einer Technologie
Nachweis der Funktionstätigkeit
Versuchaufbau im Labor
Versuchsaufbau in der Einsatzumgebung
Prototyp in Inesatzumbegung
Prototyp im Einsatz (1-3 Jahre)
Qualifiziertes System mit Nachweis der Funktionstätigkeit
Qualifiziertes System mit Nachweis des erfolgreichen Einsatzes
TRl wofür sind Sie da und worüber sagen sie nichts aus
eine Skala zur Bewertung des entwicklungsstandes von neuen Technologien
Skala von 1-3 gint an wie weit eine technologie entwickelt ist
Reife spiegelt nicht den Grad der Eigung wieder
Ziel einer Projektplanung
geistige Vorwegnahme der kommenden realität
Planung
befasst sich mit künftigen Ereignissen und Aufgaben
bestimmt Vorgabe für die Durchführung
empfängt Impulse zur Planungskorrektur aus der Kontrolle
Basis einer verbindlichen Planung: Klare Vorgabe aller Projektanforderungen
Definition Projekt
neuwertigkeit, Einmaligkeit
Komplexität der Planung, Durchführung, wirtschaftlicher Folgen
zeitliche Begrenztheit
Interdisziplinare Arbeit
Risikohaftigkeit
Konkurrenz von Ressourcen
Anforderungen an Projektziele
Lösungsneutralität
Widerspruchsfrei
möglichst vollständig
strukturiert
Unterteilt in Muss-Ziele, Kann-Ziele und Nicht-Ziele
Akzeptieren von Auftraggebeer und Projektleiter
Anspruchsvoll aber erreichbar
Projektarten und ihre Ergebnisse/Ziele
neue Produkte: Markt-/Firmenneuheiten sind erfolgreich am Markt
Entwicklungen: Produkt ist fertigungsreif
Produktanpassung: Schwachstellen sind berechtigt
Sotimentsbereinigung: langfristig ertragreiches Sortiment
technologische Anlage: funtkionstüchtige Anlage im Betrieb
Ereignisverbesserung/ Rationalisierung: kostenreduktion, Ertrags-/Leistungssteigerung
Organisationsgestaltung: zielführendes Organisationssystem
Investition: Verwaltungs-/Produktionsstätten arbeiten reibungslos
5 W-Fragen des Projekts
WAS ist zu tun?
bis WANN?
WELCHE Ressourcen?
WER erledigt die Aufgaben?
WO sind die Risiken?
Eisenhower- Prinzip
Unterteilung in Dringlichkeit und Wichtigkeit
Dringend und Wichtig: sofort Selbst erledigen
nicht dringend und wichtig: Aufgabe exact Terminieren und selbst erledigen
Dringen und nicht Wichtig: An kompetente Mitarbeiter deligieren
nicht dringend und nicht wichtig: Papierkorb
Paretoprinzip
mit 20% des Aufwandes 80% des Ergebnisses erreichen
mit den restlichen 80% nur noch 20% des Ergebnisses
Wie läuft eien Projektplanung ab?
Projektziel: ist der Ausgangspunkt aller Aktivitäten
Projektstrukturenplan: beschreibt alle Aufgaben des Projekts
Projektteam: existiert meist schon vor der Aufgabe
Zuständigkeitsmatrix: regelt wer was macht
Vorgabenliste: beschreiben die Zusammenhänge zwischen den Aufgaben
Mengengerüst: dokumentieren die je Aufgabe benötigten Ressourcen
Balkenpläne und Netzpläne: beschreiben Graphisch wer was wann womit macht
Meilensteinpläne: definieren Zwischenergebnisse
Kosten- und Finanzplan: Sollplanung der benötigten Finanzmittel
Kapatitätsplan: aus Zeitschreiben im Balkendiagrammplan, Auslastung über Zeit
Wie ist der Ablauf eines Projektes?
Projektvorfeld
Projektstart(Auftrag)
Projektabwicklung
Projektschluss(Ergebnis)
Systemnutzung
Wie ist ein Projektplan aufgebaut?
stellt Beziehungen zwischen 2 Vorgängen dar
mögliche Beziehungen:
Normalfolge: Ende-Anfang B darf erst beginnen, wenn A abgeschlossen ist
Anfangsfolge: Anfang-Anfang B darf erst beginnen wenn A begonnen hat
Endfolge: Ende-Ende B darf erst enden, wenn A beendet ist (Überprüfung)
Aspannfolge: Anfang-Ende B darf erst enden, wenn A begonnen hat
Einfügen von positiven (Puffern) und negativen (Überlappen) Zeitabständen
ermöglicht Analyse wie Terminrechnung (Ressourcenrechnung)
Welche Art von Projektorganisation gibt es?
reine Projektorganisation
reine Lienenorganisation
Matrixorganisation
Reine Projektorganisation
Mitarbeiter (MA) fachlich und disziplinarisch dem Projektleiter (PL) unterstellt
PL verantwortlich für Kasten, Termine und Qualität
MA verlassen Zeitweise originale orginatorische Position
Welche Projektinternen Organisationen gibt es?
Unternehmensleitung
Projektleitung
Abteilungen mit Mitarbeitern
Zusammenfassung (Projektantrag?)
am Ende
300 Wörter
wird oft nur gelesen
Was ist ein Projektsturkturplan?
beschreibt die Gesamtheit der wesentlichen Beziehungen zwischen den Elementen eines Projektes
hierarschische Gliederung der Gesamtaufgabe nach formalen und/ oder inhaltlichen merkmalen in einzelne Teilaufgaben
beschreibt alle Aufgaben des Projekts, inkl. Arbeitspaketen und Teilaufgaben
Welche Projektstrukturpläne gibt es?
Objekt-/Produktorieentierter Projektstrukturplan
Zergliederung eines Projekts in die Inhaltlichen Bestandteile (Produktbestandteile)
Aktivitäten erscheinen nicht
funktionsortientierter Projektstrukturplan
Zergliederung des Prijekts in die durchzuführenden Aktivitäten/Aufgaben
inhaltliche Bestandteile erscheinen nicht
Mischformen: obere Ebende Objektorientiert, untere Ebende funktionsorientiert
Was ist die Größte Lüge bei Meilensteinen?
benötigen keine Zeit
Definition Meilenstein
defibieren Zwischenergebnisse
Bis zu welchen TRLs ging das Semesterprojekt?
3 bis 4
Beobachtung und beschreibung des Funktionsprinzips (8-15 Jahre bis zur Marktreife)
Nachweis der Funktionstüchtigkeit (8-13 Jahre)
Versuchsaufbau im Labor
Was ist ein Projektablaufplan, Wasserfalldiagramm und Projektantrag? Wofür sind diese gut und was enthalten diese?
Was sind die Standardabschnitte eines Projektstrukturplans?
Projektmanagment mitPlanung, Überwachung
Steuerung-Administration
Dokumentation
Qualitätssicherung
Konfigurationsmanagment
Regeln bei der Erstellung eines Projektstukturplans
mit Beteilugten abstimmen
bei größeren Projekten: Übersichtsplan und detaillierte Phasenpläne
komplexe (somit risikoreicheere) Aufgaben müssen stärker untergliedert werden
Kriterium für Blätter:
Arbeitspakete sollten im Verhältnis zur Projektaufzeit so klein sein, dass eine wirkungsvolle Steuerung erfolgen kann
Arbeitspakete mit 1 Jahr ist in der Regel Unsin; heute ist 3-4 Wochen bis 3-4 Monate
Teilaufgaben und Arbeitspakete sollten so formuliert sein, dass bei Abschluss jeweils ein klar formuliertes Arbeitspaket vorliegt
Aufbaustriktur(Produktherstellung) und Organisationsstruktur (späterer Betrieb des Produkts) strikt auseinanderhalten
Was ist ein Wasserfallmodell?
Alternative zum Ablaufplan/Netzplan: vor allem in Softwareentwicklung
bestimmte Fähigkeiten dominieren, aber alles überschneidet sich/erfordert fließenden Übergang
zeigt absolute Veränderung zwischen den Perioden etc. auf
Anforderungen, Entwurf, Implementation, Überprüfung, Wartung
Meilenstein und Wasserfalldiagramm widersprechen sich? Ja oder Nein
Ja, da im herkömlichen Modell Meilensteine für die Beendigung von bestimmten Teilaufgaben/Phasen stehen
steht im krassen Gegensatz zum Wasserfallmodell
Was ist ein GANNT Diagramm
Zeitstrahl mit Blöcken für jeden Vorgang
Vorgänge zeitproportional dargestellt
Welche Meilensteine gibt es?
Externe, z.B. Konzeptpräsentation, Go/No-Go, Zwischenpräsentation
Interne, z.B. Vorbildrecherche, Konstrujtion, FE-Berechnung, Elektronik
Was sind Meilensteine?
Adressdaten von Meilensteinen:
Auftraggeber:-für Entscheidungen des Auftraggebers
-für Lieferung in und aus Projekt
Projekteigentümer:-für Entscheidungen des Projekteigentümers
Projektleiter: für Ereignisse im Projekt
Projektarten und -ergebnisse
-> neue Produkte=> Markterfolg
-> Produktanpassung=> Schwachstellenbeseitigung
-> Entwicklungen=> Fertigungsreifes Produkt
-> Sortimentsbereinigung=> Funktionstüchtiger Betrieb
-> Ergebnissverbesserungen/ Rationalisierungen=> Kostenreduktion
-> Ergebnisverbesserungen/ Rationalisierungen => Kostenreduktion
-> Organisationsgestaltung=> bessere Orga
-> Investition=> Produktionsstätten arbeiten reibungslos
Ablauf Projektplanung
Projektziel: Ausgangspunkt aller weiteren Aktivitäten
Projektstrukturplan: beschreibt alle Aufgaben des Projektes, inkl. Arbeitspaketen und Teilaufgaben
Projektteam: meist vor Aufgaben existent
Zuständigkeitsmatrix: Zuständigkeitsregelung
Vorgabenlisten: Zusammenhänge zwischen Aufgaben
Mengengerüste: Ressourcendokumentation (je Aufgabe)
Balken-/ Netzpläne: wer, was, wann, womit macht
Kosten-/Finanzplan: Sollplanung der benötigten Finanzmittel
Kapazitätsplan: Auslastung über Zeit
Vorteile Reine Projektorganisation
Vorteile: Einheit von Verantwortung und Kompetenz beim PL
Eindeutige Weisungsbefugnis ggü. MA
MA: volle Konzentration auf Projekt und Aufgaben
Klare Anlaufstelle für Auftraggeber
Klare Verantwortlichkeiten; rasche Entscheidungen
MA: hohe Identifikation mit Projekt
Projektspezifische Vorgehensweise gut implementierbar
Nachteile Reine Projektorganisation
Unklare Verantwortlichkeiten (PL “zahnlos”)
Motavation / Identifikation der MA eher gering -> Beteiligung eines MA an mehreren Projekten
Abteilungsinteressen gehen vor Projektinteressen
Kein klarer/ kompetenter Ansprechpartner für Auftraggeber
Zuletzt geändertvor 3 Monaten