Zielhierarchie
Projetkziele können vielfältig gestezt sein
ein hohes Projektziel besteht aus mehreren Unterzielen
Ergänzend sollten NICHT-Ziele definiert werden
Unterteilung der Unterziele BSpw. in Ergebnisziel und Vorgehensziel
Zielfunktionen
ziele können mehrere Funktionen erfüllen
Kontrollfunktion
Ziele dienen als Messkriterium für Erfolg
Orientierungsfunktion
Ziele dienen als Vorgabe der Richtung auf dem Werg zum Erfolg
Verbindungsfunktion
Gemeisnsae Ziele stärken die zwischenmenschliche Bindung
Koordinationsfunktion
Z dienen als Punkte zum zusammenfügen von Schnittstellen zw. Projekte oder Firmen
Selektionsfunktion
Z dienen der Bewertung von Entscheidungspunkten
Zielbeziehungen
es ist darauf zu achten wie Ziele zueinander in Beziehung stehen
Idealerweise ergänzen und begünstigen sie sich
Können aber auch in Konflikt zueinander stehen
Kategorien:
Identische Ziele
Komplementäre Ziele
Neutrale Ziele
Konkurrierende Ziele
Antinome Ziele
Selbes Ziel andere Formulierung
Bedingen sich
-> das eine geht nicht ohne das andere
neutrale Ziele
Ziele die nicht miteiandner zusammenhängen
-> z.b. Software und Felgen
z.b. Kostensenkung und Qualitätssteigerung
-> werden aber nicht ausgeschlossen
entscheidung für eines. Wenn-Dann Ziele
bsp. Bei der Personalbesetzung
Zieldefinition
sollte möglichst konkret formuliert sein
SMART-Definition
Spezifisch
Messbar
Akzeptabel
Realistisch
Terminiert
Priorisierungsmethoden
Eisenhower Matrix
MoSCoW- Analyse
Paarvergleich
klassisches Ranking
Subjektive Priorisierung
Matrix mit 4 Quadranten
Aufgaben werden Nach Wichtigkeit und Dringlichkeit einsortiert
Quadranten sind mit Bearbeitungsform gekoppelt
dringend
nicht dringend
wichtig
A sofort selbst erledigen
B terminieren und dann selbst erledigen
nicht wichtig
C Sofort delegieren
D liegen lassen
MoSCoW-Analyse
Prorisierungstechnik die Ziele ind vier Rubriken einteilt
Must- zwingend zu erfüllen
Should- sollte erfüllt werden
Could- nice to have
Won’t- explizit ausgeschlossen
Paarvergleich / Klassisches Ranking/ subjektive Priorisierung
Ziele werden solange Paarweise abgewogen, bis eine Priorisierung vorliegt
Klassisches Ranking
Ziele werden in einer numerischen Rangliste nach Priorität geordnet
Zielpriorität wird durch eine Instanz festgesetzt Z.B. CEO
Tools für die Zielsetzung
Projektsteckbrief
Projektvertrag
User Stories
ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Kenngrößem eines Projektes aud A4
enthält die wichtigsten Rollen, Termine, Budgetdaten, Ziele und Risiken
sollte Besonderheiten des Projektes beschreiben
ist ein erweiterter Steckbrief
hat umfangreiche Anhänge wie Phasenplan, Risikoanalyse, Lasten und Pflichtenhefte…
damit wird der komplette Rahmen des Projektes definiert
Lasten und Pflichtenhefte
Lastenheft:
Wird vom AUftraggeber erstellt
definiert die kundenseitigen Ziele
gibt die geltenden Bedingungen möglichst umfangreich vor
Pflichtenheft:
wird vom auftragnehmer erstellt
definiert die zu liefernden Ziele
definiert die Grenzen des Projektes
legt fest, wie und womit das Projekt durchgeführt wird
Zuletzt geändertvor 2 Monaten