Definition Chancen und Risiken
Chancen: Eine Chance ist ein Erieignis, das positive AUswirkungen auf die Projektziele haben kann, falls es eintritt.
Risiko: Ein Risiko ist ein Ereignis, das Projektziele gefährden kann, falls es eintritt.
Klassifikation in ein- und zweidimensionale Risiken
Zweidimensionale Risiken: bergen auch die CHance einer Verbesserung
eindimensionale Risiken: haben lediglich Aussicht auf Verschlechterung.
Schritte im Risikomanagementprozess
Identifikation
Analyse und Bewertung
Maßnahmenplanung
Umsetzung und Steuerung (Controlling)
Methoden zur Risikoidentifikation
Wissenschaftliche Ansätze
Checklisten
PERT-Verfahren
Entscheidungsbaum
Monte-Carlo-Simulation
Kreativitätstechniken
Workshops
FMEA
Brainstorming
Delphi-Methode
6-3-5
6 Thinking Hats
Methode : Checklisten
listen mit gezielten, projekt- und unternehmensspezifischen Fragestellungen
helfe nicht nur bei der RISIKOIDENTIFIKATION
auch bei Analyse und Bewertung der identifizierten Risiken hilfreich
Methode: Monte-Carlo Simulation
wiederholtes ziehen von Zufallsstichproben einer Verteilung mit Hilfe von Zufallsexperimenten
sehr aufwendig und nur für komplexe Projekte geeignet
Methode: Delphi-Methode
Strukturierte mehrstufige Befragung mit dem Ziel der Konsensbildung
Methode: FMEA
Fehlermöglichkeits- und einflussanalyse
identifiziert wie ein Prozess die kritischen Anforderungen eines Kunden nicht erfüllen könnte
Abschätzung des Risiko spezieller Ursachen
Risiko wird in den Kategorien Bedeutung, Auftreten und Entdeckbarkeit bewertet
Risiko
bedeutung des Risikos kann durch MAßnahmen nicht reduziert werden.
lediglich Entdeckbarket und Auftrittswahrscheinlichkeit können beeinflusst werden
Risikoanalyse
auf basis reeller Ausgangssituationen (Risikoursachen)
ziel ist die eventuellen konsequenzen (risikoauswirkungen) für das Projekt festzustellen
Riskoursache -> Risikoereignis->Risikoauswirkung
Riskowertanalyse
der risikowert ist die Multiplikation des Schadenswertes mit der Eintrittswahrscheinlichkeit
nicht alle risiken können mir einem Geldwert verknüpft werden
Aufbau risikowertanalyse
Nummerierung
Beschreibung des Risikos
Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos
Schadenshöre bei EIntritt
Schadenshöhex Eintrittswahrscheinlickeit
Risikostrategien
5 strategien
präventiv (wirken Eintrittswahrscheinlichkeit entgegen) oder korrektiv ( gegen ausmas der Auswirkung )
Präventiv:
vermeiden, Ursache wird entfernt
verringern, Eintrittswahrscheinlichekit wird reduziert
Korrektiv
verlagern, auswirkung wird auf 3. Partei verlagert
begrenzen, ausmaß wird reduziert
akzeptierten, keine maßnahme wird getroffen
Umsetzung und STeuerung des Risikomanagements
beshclossenen MAßnahmen müssne umgesetzt werden
Regelmäßige Prüfung notwendig
evtl. Neubewertung der Risiken
RISIKOPORTFOLIO
die 5 Strategien lassen sich im Risikoportfolio in relation zur Schadenshöhe und EIntrittswahrscheinlichkeit setzen
EW Vertikale Achse
SH horizontal
ABC Analyse
differenzierte Skalierung
Risiken werden in Kat A,B,C unterteilt nach Wahrscheinlichkeiti und Auswirkung
A- Maßnahmen notwenig
B Maßnahmen empfohlen
C Maßnahmen optional
Risikotabelle
Vollständige risikoanalyse inkl. Maßnahmen und bearbeitungsstand in tabellenform
Gibt Überblick über alle notwendigen Informationen im risikomanagement
Zuletzt geändertvor 2 Monaten