Praxismethoden
Brainstorming
6-3-5 Methode
Pareto- Prinzip
Ishikawa Diagramm
läuft in 2 Phasen ab: Ideenfindung und Sortierung & Bewertung der Ergebnisse
es sollten Aspekte der Gruppenstuktur, Rollen. und Statusdifferenzierung und Kommunikationsmuster beahctet werden
Regeln:
keine Kritik an anderen Beiträgen
weder bewerten noch beurteilen
Jeder soll Gedanken frei äußern
keine unsachlichen Argumente
lösungsfeld wird durch Kühne und Phantasievolle Beiträge vergrößert
enthalten 6 Teilnehmer
auf papier werden 3 Spalten und 6 Zeilen gemalt
Teilnehmer schreibt in erste Zeile 3 Ideen, danach wird weitergereicht
nächster versucht die genanten Ideen aufzugreifen und weiterzuentwickeln
Pareto-Prinzip
wird auch 80 zu 20 regel genannt
besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20% des Gesamtaufwands erreicht werden
verbleibenden 20% erfordern 80% der Zeitaufwandes
Ishikawa diagramm
ursprünglich aus dem QUalitätsmanagement
lässt sich auch auf andere Problemfelder übertragen
dient als grafische Darstellung von Ursachen, die zu einem Ergebniss führen oder dieses maßgeblich beeinflussen
oft werden foglenden 6 Kategorien genutzt:
Messung
Material
Mensch
Milieu
Methode
Maschine
Vorgehensweise Ishikawa
Hauapt- und Nebenursachen erarbeiten
Vollständigkeit überprüfen
die wahrscheinlichen Aassagen auswählen
die wahrscheinlichste Aussage auf Richtigkeit prüfen
Kreativitätstechniken
6-thinking Hats
Mindmapping
Kopfstandmethode
6-thinking-Hats
Art der Gruppendiskussion mit unterscheidlich verteilten Rollen
werden durch verschieden Farbige hüte symbolisiert
ein Hut entspricht einer bestimmten Charakteristischen Denkweise bzw. Blickwinkel
Äußerungen werden schriftlich, für alle lesbar auf Pinnwand gesammelt
eigent sich zu bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen
hilft bei Bewertung und Optimierung bereits erarbeiteter Lösungen/Ideen
Farben/ Bedeutung der Hüte
Weiss: analytisches denken
Rot: emotionales Dneken
Schwarz: kritisches denken
Gelb: optimistische Denken,
Grün: Kreatives, assoziatives Dnekne,
Blau: ordnendes, moderierendes Denken,
Mind Mapping
das eigene Wissen und Gedanken grafisch festhalten
4 Schritte
Thema defineiren
Schlüsselbegriffe sammeln
Min-Map ausarbeiten
Wiederholen / Iterieren
Mind Mapping Regeln
Beginn in der Mitte des Blattes im Querfromat
Bild oder Skizze als zentraler Ausgangspunkt
verwenden sie farben
Hauptäste mit bild vebrinden, dann abzweigen
Äste organisch, kurvenförmig gestalten. Breite mach außen verringern
ein schlüsselbegriff pro linie
verwendung von Bildern und symbolen
persönlcihen STil entwickeln
gewichtung und assoziationen verwenden
verwendung von sternförmiger Hirachie, Zahlen und Geometrischen Begrenzungen
auch Reverse Brainstorming genannt
es werden mögliche Schwirigkeiten identifiziert, statt einem guten Ergebniss
bedient sich einer Fähigkeit, die Menschen leichtfällt: Fehler und Probleme erkennen.
4 schritte:
Schelchtmöglichste Variante eine sProblemes, Produktes… definieren
frage stellen: Wie kann man es verschlechtern?
Vershcelchterte Variante zusammenfassen
Zusammenfassung invertieren
Zuletzt geändertvor 2 Monaten