Deskriptoren - Aufgabe
Deskriptoren - Eigenschaften - Invarianz & Diskriminativität
Diskriminativität:
Je weniger Merkmalsvektoren sich in einer Nachbarschaft des Merkmalsvektors eines bestimmten Deskriptors befinden und je größer der Bereich ohne angrenzenden Merkmalsvektor im Merkmalsraum ist, desto diskriminativer (unterscheidbarer) ist ein Deskriptor.
Invarianz:
Je weniger Variationen von Objekteigenschaften die Variablen des Merkmalsvektors des Deskriptors beeinflussen, desto invarianter ist er gegebenüber solchen Variationen.
Deskriptoren - Güte der Merkmale - Invarianz & Diskriminativität
Deskriptoren - Merkmale zur Beschriebung
Es gibt eine Menge an Merkmalen und deren Eigenschaften, die ein Deskriptor zur Beschreibung von Objekten bzw. Bildausschnitten benutzen kann:
▶ Farbeigenschaften
▶ Kontureigenschaften (2D)
▶ Formeigenschaften (3D)
▶ Struktureigenschaften
▶ Textureigenschaften
▶ Bewegungseigenschaften
—> Die Eigenschaften unterteilen sich im Wesentlichen in Eigenschaften die den Verlauf im Bildort beschreiben und in statistische Eigenschaften, wie z.B. der Häufigkeit eines bestimmten Merkmals.
Skalenraum - Ortsraum und Wellenzahlraum
Ortsraum:
Die Positionsgenauigkeit entspricht der Bildauflösung, aber es ist keine Wellenzahlinformation vorhanden.
—> optimale räumliche Auflösung
Wellenzahlraum:
Die Wellenzahlauflösung entspricht der Bildauflösung, aber es ist keine Ortsinformation mehr enthalten.
Skalenraum - Lokale Fouriertransformation
Skalenraum - Mehrglitterstrukturen - Gaußpyramide & Laplacepyramide
Struktursensor - Definition
Struktursensor - Orientierung
Strukturtensor - Kohärenz (Eckpunkt (corner feature))
Histogramme - HoG - Vor- und Nachteile
Vorteil:
HoGs sind zu einem gewissen Grad invariant gegenüber Größenskalierungen und Helligkeitsschwankungen
Nachteil:
Die örtliche Verteilung geht nicht komplett verloren, reduziert sich aber auf die Auflösung der Zellen
Zuletzt geändertvor 4 Monaten