Transiente Tachyapnoe des Neugeborenen
Tachyapnoe(schnell), Dyspnoe (erschwert) mit Einzziehungen, Nasenflügen, Zyanose (blaue HAut)
Röntgenbild: milchglasartige diffuse Verdichtung
Therapie:
Sauerstoffgabe
Atemhilfe mit CPAP (PEEP 6-10)
unspezifisch -> Verdacht auf Infektion -> Antibiotikatherapie
Mekoniumaspiration
Häufigkeit
Folgen
grünes FW bei 10-20% der Geburten zwischen 38-42SSW
5% haben Mekonium in Atemwegen
milde transiente TAchydyspnoe
schwerer Pneumonitis (Lungenentzündung)
persistierende pulmonale Hypertension /PPHN (Mangelnde Umstellung des fetalen Kreislauf -> Weiterbestehen der Shunts -> Umgehung der Lungenstrombahn)
Pathophysiologie
Und folgen (3)
usachen:
intrauteriner Stress (HYpoxie, Infektion, Plazentastörung) -> Stimulation fetaler Atmung -> Schnappatmung mit Aspiration
Lungenschädigung
Mikonium führt zu Atelektasen (nicht belüftte Lungenabschnitte) und DYstelektasen (schlecht belüftete Lungenabschnitte)
Inaktivierung der Surfactantfunktion
Hemmnung immunologischer Mechanismen führen zu ENtzündungen und pulmonaler Infektion
Atemwegs eröffnung
bei GEburt aus grünem FW
deprimiertes NG (keine/ wenig Spontanatmung, HF<100/min, schlechter Tonus)-> Absaugen wenn Thorax sich nicht hebt
Kind klinisch unauffällig -> Routineversorgung
Perinatale Asphyxie
=Pulslosigkeit durch schweren Sauerstoffmangel
+ nachgewiesene Organfunktionsstörungen
unmittelbar perinatales Ereigniss PH <7,0 BAsendefizit >-12
5-min-Apgar >6 Punkte
Neurologische Symptome (Krampfanfälle, Hypo-/Hypertonie)
Periatale Asphyxie
Ursachen
uteroplazentare einheit (7)
Umbilikalgefäße (2)
Störungen der uteroplazentaren Einheit:
• Dauerkontraktionen des Uterus
• Hypertonie/ Gestose
• mütterlicher RR- Abfall
• Lageanomalien/ V. Cava- Okklusionssyndrom
• Placenta praevia
• vorzeitige Placentalösung
• Transfusionssyndrome (feto-fetal, feto-maternal)
Störungen im Bereich der Umbilikalgefäße:
• Kompression, Torquierung oder Abriss der Nabelschnur
• Insertio velamentosa
Zuletzt geändertvor 10 Tagen