Buffl

Business Planning

MW
von Martin W.

Fünf Wettbewerbskräfte nach Porter

1. Bedrohung durch neue Anbieter (Threat of New Entrants)


2. Verhandlungsstärke der Lieferanten (Bargaining Power of Suppliers)


3. Verhandlungsstärke der Kunden (Bargaining Power of Buyers)


4. Bedrohung durch Ersatzprodukte (Threat of Substitutes)


5. Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern (Industry

Rivalry)






Eintrittsbarrieren

  • Economies of Scale

  • Unternehmensspezifische Produktunterschiede

  • Markenidentität

  • Umstellungskosten

  • Kapitalbedarf

  • Zugang zu Distributionskanälen

  • Absolute Kostenvorteile

  • Unternehmensinterne Lernkurve

  • Zugang zu erforderlichen Inputs

  • Unternehmensspezifische kostengünstige Produktionsgestaltung

  • Staatliche Industriepolitik

  • Zu erwartende Vergeltungsmaßnahmen

Determinanten der Lieferantenmacht

  • Differenzierung der Inputs

  • Umstellungskosten der Lieferanten und Unternehmen in der Branche

  • Ersatz-Inputs

  • Lieferantenkonzentration

  • Bedeutung des Auftragsvolumens für Lieferanten

  • Kosten in Verhältnis zu den Gesamtumsätzen der Branche

  • Einfluss der Inputs auf Kosten oder Differenzierung

  • Gefahr der Vorwärtsintegration im Vergleich zur Gefahr der Rückwärtsintegration durch Unternehmen der Branche

Determinanten der Abnehmerstärke

Verhandlungsmacht:

  • Abnehmerkonzentration gegen Unternehmenskonzentration

  • Abnehmervolumen

  • Umstellungskosten der Abnehmer i.V. zu denen des Unternehmens

  • Informationsstand der Abnehmer

  • Fähigkeit zur Rückwärtsintegration

  • Substitutionsprodukte

  • Durchhaltevermögen

Preissensibilität:

  • Preis/Gesamtumsätze

  • Produktunterschiede

  • Markenidentität

  • Einfluss auf Qualität/Leistung

  • Abnehmergewinne

  • Anreize der Entscheidungsträger

Determinanten der Rivalität

  • Branchenwachstum

  • Fix- (oder Lager-)Kosten/Wertschöpfung

  • Phasen der Überkapazität

  • Produktunterschiede

  • Markenidentität

  • Umstellungskosten

  • Konzentration und Gleichgewicht

  • Komplexe Informationslage

  • Heterogene Konkurrenten

  • Strategische Unternehmensinteressen

  • Austrittsbarrieren

Wettbewerber in der Branche

  • Rivalität unter den bestehenden Unternehmen

Bedrohung durch Ersatzprodukte

Potenzielle neue Konkurrenten

  • Bedrohung durch neue Konkurrenten


Author

Martin W.

Informationen

Zuletzt geändert