Nach welchem Ansatz handlet das Modell?
Systemischkonstruktivistischen Ansatz
Annahme:
Wirklichkeit wird subjektiv konstruiert -> Menschen interpretieren Umwelt und Erfahrungen individuell -> es gibt nicht die eine objektive Wahrheit sondern viele Perspektiven die sich gegenseitig bedingen
Menschen sind Teil von sozialen System -> Pat. Wird nicht nur als Individuum gesehen sondern in Kontext dieser Systeme
Was ist der systemischkonstruktivistischen Ansatz von Beratung in der Pflege
Darstellung der Kontexte, Interaktionen und Wechselbeziehungen zwischen “Lebenswelt Pat.” und “Betreuungssystem” -> zeigt wie diese miteinander in Kontakt treten und sich gegenseitig beiinflussen
Lebenswelt Pat.: Pat., näheres Umfeld (Familie, Freunde), weiteres Umfeld (Nachbarn, Arbeitskollegen)
Betreuungssystem: PFKs, Ärzte, Therapeuten -> Teraptheutisches Team
Pat. und Bezugsperosnen werden als bio-psycho-sozio-spirituelle Wesen geshen -> Dimensionen stehen in ständiger Wechselwikrung zueinander -> Krankheit greift in diese Dimensionen ein -> Ungleichgewicht soll druch Beratung stabilisiert werden (ganzheitliche Untersützung)
die beiden Systeme werden wiederum durch übergeodneten politischen und gesellwchaftlichen Rahmen bedingt
was ist ein bio-psycho-sozio-spirituelles Wesen?
körperliche, psychische, soziale und spirituelle Dimension
bei Gleichgwicht der Dimensionen: Zustand des Wohlbefindens -> Beratungziel: Prävention und Erhaltung des Gleichgwichts
bei ungleichgewicht der Dimensionen: Wohlbefinden ist eingeschränkt -> Beratungziel: Gleichgewicht herstellen, Problem und Lösungsorientert, Ressourcen Aufbauen
Wo findet die Beratung in diesem Modell statt?
Interaktion der beidne Syteme = Beratungsprozess -> dynamisch mit 6 ineinanderfliesenden Phasen
6 Phasen des Modells (Namen)
Beziehung herstellen
Beratungsbedarf- und Bedürnisse ermitteln
Ziele aushandeln
Lösungen Entwickeln
Reflexion
Abschluss/Beenden
Beziehung aufbauen
Ziel: Kontakherstellen, Vertrauen aufbauen, Rahmenbedingungen klären -> Grundvoraussetzung
Aufgaben: symetrisches Beziehung entwickeln, auf Pat. einstellen, Gundlage schaffen
Rahmenbedingungen: wer nimmt an der Beratung teil? Ruhiger Raum, Sitzmöglichkeit, etwas zu trinken, Schreibutensilien, Material vorbereiten, genug Zeit (ca. 1h)
Begrüßung (ich freue mich, dass wir zusammen kommen), Mich vorstellen, Rahmenbedingungen festlegen und erläutern, Ablauf schildern
Bedarf und Bedürnisse ermitteln
Ziel: Situation analyiseren (Bedarf und Bedürnfisse erfassen und abgleichen) -> individuelle Problemdefinition als Ausgangspunkt für Beratungsthema
Aufgaben: diganostisches Deken durch den Berater (strukturiertes Beobachten und Gesprächsführung)
Probelm aus individueller Pat. Sicht
Einflussfaktoren, Ursachen, Symptome
Untersützung bei der Klärung der Gefühle mit Einbeziehung in Prozess
beschreiben Sie ihre aktuelle Situaiton, Klares Probem definieren, wie wirkt sich dieses Problem auf Ihre Stimmung/Situaiton/Rolle aus? -> offene Fragen, Paraphrasieren (um abzugleichen), Spiegeln (z.B. Gefühle um unausgesprochenes einzubeziehen), eigene Wertehaltung nach Rogers
Beratungziele aushandeln
Ziel: gmeinsame Zielsetzung formulieren -> abhängig von Beratungsansatz
Aufgaben: Zusammenfassen der Ekrentnisse mit darstellung der Optionen -> Ziele individuell und Patientenorientiert definieren
-> SMART (Spezifisch, messbar, atratkiv/akzeptiert, realistisch, terminierbar)
Entwicklung von Lösungen
Ziel: gemeinsam, konkrete Lösungen und Strategien entwickeln -> nach Wünschen des Pat.
Beziehungsebene: emotionale Stabilität und Vertrauen -> Grundlage für aktives mitwirken des Pat.
Probelmlösungsebene: praktische Maßnahmen finden -> emotional und praktisch umsetzten
Aufgaben: Pat. und Angehörige in Bewältigungsprozess unterstützen, Gefühle zulassen und vertehen, Ressourcen und Kontexte einbeziehen, Fachkompetenz und Netzwerke nutzen, Möglichkeiten erarbeiten und abwägen
Es ist völlig in Ordnung sich in dieser Situaiton überfordert zu fühlen. Wir schauen gemeinsam, was ihenn da hilft. Selbsthilfegruppe/Gruppenangebote etc.? Kennen sie Hilfsangebote zur psychosozialen Unterstützung? Was hat ihnen in ähnlichen Situationen geholfen? Welche Vorteile hätte diese Lösung für Sie? Mir sind im Gespärch folgende Fähigkeiten und Ressourcen aufgefallen… ,
Refelxion
Ziel: Zusammenfassung und Bewertung des Gesprächs, Vereinbarung von konkreten Handlungschritten
Aufgabe: Pat. kann gespärch kritisch bewerten und reflektieren, Auch PFKs sollten eigenes Verhalten und Gespärch reflektierne (außerhalb des Gespäches) -> es können folge Termine, Hausaufgaben oder weiterführende Handlungen festgelegt werden.
Ich möchte nochmal die wichtigsten Dinge zusammen fassen. Wir halten fest, dass…. und vereinbaren einen neuen Termin. Sind aktuell noch Fragen offen? Mit welchem Gefühl gehen sie aus dieser Sitzung? Was haben sie heute mitgenommen?
Ziel: bewusstes beenden -> aufzeigen wie Veränderungsprozess weiterhin begleitet werden kann
Aufgaben: Abschied nehmen aber Gefühl von weiterführender Begleitung im Prozess vermitteln, Dokumentation
Kommen wir zum Ende. Vorerst konnten wir alle weiteren Schritte klären. Bei Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Wir sehen uns …. wieder.
Begründung des Modells
strukturiertes und felxibles Beratungsgespräch führen
Patient wird ganzheitlich gesehen (einzelne Systeme werden dargestellt und dessen Wchselwirkung und Interaktionen gezeigt) -> betrachtet nicht nur Pat. an sich
Probelmlösungsorientiert und Aufbau von Ressourcen -> Entegration in Lebenswelt
je nach Bedarf und Bedürnissen kann zwischen direktivem (unterstützendem) oder nondirektivem (eigenverantwortlich) Vorgehen variieren -> sträkt Adhärenz bei gleichzeitigem unterstützen
Zuletzt geändertvor 22 Tagen