Was versteht man unter Konfiguration?
Gestaltung von Weisungsbeziehungen
legt mit der Bestimmung der Weisungs- und Entscheidungsbefugnisse die hierarchischen Beziehungen und das von außen erkennbare Stellengefüge des Unternehmens fest
teilweise auch Entscheidungsbefugnissen
wesentliche Handlungsoptionen sind Leitungsstellen (mit Weisungs- und/oder Entscheidungsbefugnissen) und Stabsstellen
Was ist das Ziel der Konfiguration?
klare Strukturen schaffen, wie Anweisungen weitergegeben werden und Entscheidungen getroffen werden
Was besagt das Kongruenzprinzip?
bedeutet, dass jemand, der für eine Aufgabe verantwortlich ist, auch die entsprechenden Befugnisse zur Umsetzung haben muss
Welche Stellenarten gibt es?
Leitungsstellen
Stabstellen
Was sind Leitungsstellen?
Leitungsstellen = Instanzen
Vorliegen von Fremdentscheidungsbefugnissen
maßgeblich für Prägung der “Hierarchie”
-> verantwortlich für das Funktionieren von Weisungsbeziehungen
Was gehört zu den Leitungsstellen?
Weisungsbefugnisse: Erlaubnis anderen Anweisungen geben
Sanktionsbefugnisse: Möglichkeit, Konsequenzen durchzusetzen
Worüber verfügen Instanzen?
verfügen über Fremdentscheidungsbefugnisse, die Weisungs- und Sanktionsbefugnisse einschließen, gegenüber einer bestimmten Gruppe von Stelleninhabern
Was ist eine Singularinstanz?
trägt alleinige Verantwortung und Entscheidungsbefugnis
Leitung nach dem Direktoral-Prinzip: Organisationsprinzip, bei dem die Entscheidungsbefugnis in einer Organisation einer einzelnen Person übertragen wird
Was ist die Pluralinstanz?
Zuständigkeit eines Gremiums: Entscheidungen werden von einem Gremium getroffen (bspw. Vorstand, Teamleitung)
Was sind Stabstellen?
organisatorische Einheiten oder Mitarbeiter, die Leitungsinstanzen unterstützen
haben selbst keine Weisungsbefugnis, sondern dienen der Beratung, Entlastung, Unterstützung etc.
unterstützen im Falle mengenmäßiger Überlastung: Leitungsinstanz ist mit Menge der anfallenden Aufgaben überfordert
Stabstellen entlasten Leitungsinstanz, indem sie allgemeine Aufgaben übernehmen
unterstützen im Falle qualitativer Überlastung: Leitungsinstanz ist mit Komplexität oder den speziellen Anforderungen bestimmter Aufgaben überfordert
Warum haben Inhaber von Stabsstellen möglicherweise häufiger Motivationsprobleme?
aufgrund der fehlenden (formalen) Entscheidungs- bzw. Weisungskompetenz von Stabsstellen gegenüber anderen Stellen
bzw. einer Divergenz zwischen Aufgabenzuständigkeiten, Verantwortungen und Kompetenzen auftreten
Welchen Einfluss können Stabsstellen trotz fehlender Entscheidungsbefugnisse haben?
können aufgrund ihrer fachlichen Erfahrungen und ihres Informationsstandes faktisch einen starken Einfluss in Entscheidungsprozessen haben
bspw. Vorauswahl von Alternativen, deren Bewertung und der Begründung der Bewertungsergebnisse
Welche zwei zentralen Begründungen gibt es für die Einrichtung organisatorischer Stäbe?
Mengenmäßige Überlastung der Instanz: Unterstützung bei hohem Arbeitsanfall durch Stäbe, die allgemeine, operative Aufgaben erledigen
Qualitative Überlastung: Spezialisierte Stabsstellen mit höheren Anforderungen an Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen unterstützen die Instanz mit Diensten
Was versteht man unter dem Einliniensystem?
Mitarbeiter bekommen nur von einer Stelle Anweisungen
Prinzip der Einheitlichkeit der Auftragserteilung: klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten -> jede Stelle hat genau einen Vorgesetzten
Vorteile: eindeutige Über- und Unterordnungsverhältnisse, klare Kommunikationswege, weniger Konflikte durch widersprüchliche Weisungen
Nachteile: längere Entscheidungswege, Überlastung der Vorgesetzten durch eine Vielzahl von Aufgaben
Was versteht man unter einem Mehrliniensystem?
Mitarbeiter können von mehreren Stellen Anweisungen erhalten
Funktionsmeistersystem: Mitarbeiter haben für unterschiedliche Aufgabenbereiche unterschiedliche Vorgesetzte
Spezialisierung der Vorgesetzten nach Aufgabenbereichen
Mitarbeiter stehen in Kontakten mit mehreren Weisungsinstanzen
Vorteile: fachliche Spezialisierung der Vorgesetzten, schnellere Entscheidungswege
Nachteile: Konflikte durch widersprüchliche Anweisungem, unklare Verantwortlichkeiten
Was versteht man unter dem Stabliniensystem?
beratende Einheiten, die die Vorgesetzten bei Entscheidungen unterstützen
Einliniensystem wird durch Stäbe ergänzt
Versuch, die Vorteile des Einlinien- und des Mehrliniensystems zu kombinieren
Vorteile: Entlastung der Vorgesetzten durch spezialisierte Beratung, klare Weisungsstrukturen
Nachteile: Konfliktpotential, höhere Kosten durch zusätzliche Stabstellen
Was ist die Leitungsspanne?
Anzahl der einem Vorgesetzten direkt zugeordneten Mitarbeiter
-> große Leitungsspanne = ein Vorgesetzter führt viele Mitarbeiter
Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Leitungsspanne?
Struktur der Aufgaben: Sequenzielle Aufgabenkomplexe bedingen tendenziell einen höheren Koordinationsbedarf und beeinflussen somit die Leitungsspanne
Delegation von Entscheidungsbefugnissen: Bei autonom arbeitenden Mitarbeitern sinkt der Eingriffsbedarf der Vorgesetzten, was eine größere Leitungsspanne ermöglicht
Qualifikation der Mitarbeiter: Ähnlich wie bei der Delegation von Entscheidungsbefugnissen, beeinflusst die Qualifikation der Mitarbeiter den Bedarf an Führung und somit die Leitungsspanne
Angewandter Führungsstil: Ein kooperativer Führungsstil erfordert intensivere Interaktion zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern und beeinflusst somit die optimale Leitungsspanne
Was ist die Leitungstiefe?
Anzahl der Hierarchieebenen eines Unternehmens
-> große Leitungstiefe = mehrere Ebenen -> komplexe Hierarchie
Welche Einflussgrößen sind auf die Wahl der Leitungsspannen wichtig?
Koordinationsbedarf der Mitarbeiter: bspw. größere Leitungsspanne, durch weniger Koordination durch eigenständig arbeitende Mitarbeiter
-> je stärker die Aufgaben zwischen den Mitarbeitern ineinandergreifen, desto mehr Koordination ist nötig
hohe Interdependenzen verringern mögliche Leitungsspanne
Routineaufgaben ermöglichen eine größere Leitungsspanne
Delegation von Entscheidungsbefugnissen: bspw. größere Leitungsspanne durch weniger direkte Führung, je mehr Verantwortung und Entscheidungsbefugnisse an die Mitarbeiter delegiert
Beispiel für kleine Leitungsspanne
kleine Leitungsspanne -> erfordert mehr Führungskräfte
-> ideal bei komplexen Aufgaben, die viel Koordination und Führung erfordern
Beispiel für große Leitungsspanne
große Leitungsspanne -> weniger Führungskräfte nötig
-> ideal bei standardisierten und routinierten Aufgaben, bei denen Mitarbeiter weniger Betreuung benötigen
Was ist die Abflachung von Hierarchien?
Anzahl der Hierarchieebenen wird reduziert -> fördert mehr Effizienz, Flexibilität und Marktorientierung eines Unternehmens
Hauptpunkte: Schaffung flacher Ebenen, Wegfall von Ebenen
Was bedeutet die Schaffung flacher Ebenen und der Wegfall von Ebenen?
Übertragung von Aufgaben bzw. Verantwortung an Mitglieder niedriger Hierarchiestufen
erhöhte Leitungsspannen als Folge
-> ein Vorgesetzter hat mehr Mitarbeiter direkt unterstellt
Welche Folgen hat eine Abflachung von Hierarchien?
Stärkung der Marktorientierung -> flachere Strukturen ermöglichen eine schnellere Anpassung an Marktveränderungen + Mitglieder der oberen Führungsebenen haben häufiger unmittelbaren Kundenkontakt
Verbesserung der Flexibilität -> weniger Zwischenebenen führen zu schnelleren Entscheidungen und besserer Kommunikation
ggf. Überlastung von Mitarbeitern bzw. Beeinträchtigungen der Motivation, weil Mitarbeiter zusätzliche Verantwortung übernehmen
Zusammenhang zwischen der Organisationsgröße und der Anzahl von Hierarchieebenen
Was bedeutet degressiv?
abnehmend, stufenweise/ kontinuierlich vermindernd
Zuletzt geändertvor 2 Tagen