Windeldermatitis
Windelsoor
Feuchtigkeit weicht Haut auf -> keine Barrierefunktion, Stuhlbakterien zerseten Urin -> Hautirritationen
-> Reinigung nur mit Wasser und weichen Waschlappen, zinkhaltige Cremes, Windelpausen, bei offenen Stellen Schwarzteeumschläge
Vernehrung von Hefepilzen durch WIndeldermatitis -> oft Mundbefall des Kindes und Brustbefall der Mutter
-> wie oben + nach ärztlicher Anordnung antimykotische Salben
Abnabeln
Nabelpflege
ausschließlich sterile Instrumente und Materialien (Kunststoffklemme)
optimale Länge 2-3cm
Blut abwischen um Sitz der NAbelklemme zu prüfen
vor Nabelpflege Hände mit Wasser und Seife waschen
offene trockene Nabelpflege (Abfall 3-17LT)
NAbel außerhalb der Windel
Omphalis
Nabelinfektion
wärme und Feuchtigkeit -> Bakterienwachstum -> EIntrittspforte in Blutstrombahn -> Sepsis
Rötung/Überwärmung des Nabelrings oder der Bauchhaut
eitriger, übelriechender Ausfluss aus dem Nabelstumpf
Schmerzen / lokale Berührungsempfindlichkeit
-> kinderärztliche Vorstellung
Besonderheiten bei Frühgeboren // Neugeborenen (6)
wenig subkutanes Fett // subkutenes braunes Fett
hoher Flüssigkeitsverlust // wenig Flüssigkeitsverlust
unfähigkeit zu SChwitzen -> GEfahr der Überwärmung
hoher Wärmeverlust -> GEfahr der Unterkühlung
keinen UV->Eigenschutz _> 1LJ vermeidung direkter Sonneneinstrahlung
verminderte Barrierefunktion -> Infektionsrisiko >>
Typische Hautbefunde (8)
Lanugobehaarung (Schutz der haut)
Vernix caseosa (Schutz vor Aufweichung)
postnatale Schuppung (v.a. bei TÜ)
Erythema toxicum neonatorum (Überschießende Immunreaktion auf harmlose Keime, rötliche Flecken mit kleinen Bläschen)
transistente neonatale pustulöse Melanose (evtl. ähnlich wie drüber, kleine Bläschen)
Storchenbiss (mittig und symmetrisch, meist Rückbildung bis 3 LJ
Talgdrüsen-Hyperplasie (durch maternale Androgene werden Talgdrüsenfollikel stimmuliert)
Milien (wie drüber platzen aber nach einigen Wochen, auch am Gaumen (Epstein-Perlen) und Zahnleiste (Bohn-Noduli))
Pathologische Hautbefunde (3)
Miliara (Hitzepickel, auch mit Rötung und Entzündungsreaktion -> luft ranlassen, Beseitigung von Wärmestau, keine fettigen Salben)
Marmorierte Haut (Warnzeichen! durch Hypothermie, Beeinträchtigung des Kreislaufs)
Mundsoor (Infektion durch HEfepilz, Beläge nicht abstreifbar wie Milchreste -> bessere Hygiene und Nystatin Mundgel bis 1 Woche nach verschwinden)
HAutblutung unnd Stauung
Petechienbildung -> Harmlos (Stauung) bis lebensbedrohlich
Stauung: direkt nach GEburt, keine Zunahme der Hautblutungen, nur am Kopf
Hautblutung: Petechien nehemn zu, am Körper verteilt, durch Infektionen und Blutungsneigung bei Thrombozytopenie -> kinderarztvorstellung
seltene Krankheiten (4)
Blasenbildende Krankheiten bei Säuglingen sind potentiell Lebensbedrohlich -> kinderklinik
Hautrötungen/ Erythrodermie über 90% der Hautfläche -> immer zur Kinderklinik
Blueberry Muffin Kinder (Ikterus mit blauen Punkten, CMV Infektion) -> Lebensbedrohlich
herpes simplex -> Lebensbedrohlich
der nässende nabel
wenn nicht trochen dann abklären folgender Ursachen:
NAbelinfektion, NAbelgranulom(wildesFleisch), persistierende embryonale Gänge
keine Verwendung von Puder
Zuletzt geändertvor einem Monat