Aufgaben des Bluts (7)
Transport von Atemgasen
Transport von Nährstoffen
Abtransport von Giften zu Ausscheidungsorganen
Steuerung und Kommunikation
Abwehr
Wundverschluss, Heilung, Reperatur
Wärmeregulation
Zellttypen und ihre Aufgaben
Rote BK = Erythrozyten
Transport von Gasen, Hämoglobin bindet O2
weiße BK = Leukozyten
Immunabwehr
Blutblättchen = Thrombozyten
Wundverschluss = Hämostase
Begriffe:
Plasma
Serum
Primäre Hämostase
sekundäre Hämostase
Plasma = Blut ohne Zellen
Serum = Blut ohne Zellen und ohne Gerinnungsfaktoren
Primäre Hämostase = zelluläre Blutstillung durch Thrombozyten
sekundäre Hämostase = Gerinnungsfaktoren werden aktiviert
LAbor
kleines
großes
Differentialblutbild
kleines: Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, MCV, MCH = HbE, MCHC
großes: kleines + Differentialblutbild
Differentialblutbild: Untergruppen der Leukozyten und deren Zählung
Anämie
Symptome (5)
Mangel an Hämoglobin im Körper
akut (Blutverlust) oder chronisch (z.B. Eisenmangel)
Symptome
Blässe von Haut und Schleimhaut
Trinkschwäche, reduzierter Muskeltonus,
schlechte Belastbarkeit
Tachykardie
verlängerte Rekapillarisierungszeit
Trimenonreduktion
Vitamin B12 Mangel/ Folsäuremangel
starker Abfall des Hämoglobins in ersten 2. LMonaten, physiologisch
Warnzeichen: Hb unter 9 g/dl, Tachikardie, Tachydyspnoe. Trinkschwäche, verlängerte Rekapillarisierungszeit
mangelnde Zufuhr (Fehlernährung), ungenügender Transport, erhöhter Bedarf (SS)
EIsenmanelanämie
Sicherzellenkrankheit
Risiko v.a. unter 3 Monaten, VEgetariern
Muttermilch enthält wenig Eisen -> EIsenvorräte nach 4-6 Monaten erschöpft -> Beikostzuführung
bei Kindern: Gefahr von Entwicklungsstörungen, Intilligenzminderung
Hypoxie, Dehydration, Infektion -> Sichelzellenform -> verlieren gute Fließeigenschaften -> Verstopfung von Kapillaren -> Minderdurchblutung -> Organschäden
viel Flüssigkeit, Antibiotika
Rhesus-Inkompatibilität
AB0- Inkompatibilität
rhneg Mutter -> Resusantikörper werden nach erstem rhpos Kind gebildet -> 2. rhpos Kind entwickelz Hämolyse
-> Hydrops fetalis, IUFT
Mutter 0 Kinder Aoder B -> Milderer Verlauf als rhesus aber ausgeprägter Ikterus möglich
Vitamin K-Mangel-Blutungen
VKMB
=Morbus haemorrhagicus neonatorum
Frühe VKMB: 0-24h: schwere Blutungen im Kopf oder Thorax
klassische VKMB: 2-7LT: innere Blutungen (Magen/Darm, Nebennierenblutungen) verstärkte Wundblutungen
späte VKMB: 2-12 LW: Hirnblutungen, MAgen/Darm-Blutungen
Vitamin K Gabe
möglichst früh
keine assoziation mit Tumorerkrankungen (wie mal angenommen)
Aufklärung:
über VKMB und deren Folgen
bei Ablehnung -> schriftich Dokumentiert mit Aufklärungsinhalten
3x 2mg VitK p.o. zur U1-U3
1x 1mg VitK i.m. zur U1
Zuletzt geändertvor einem Monat