Wie gehen Sie auf unterschiedliche Lernausgangslagen der SuS ein?
- Diagnose bei Übernahme der Klasse (z.B. durch unbenotete schriftliche Überprüfung oder Fragebögen, auf denen SuS sich selber einschätzen sollen) um Basis für weitere Arbeit mit Klasse zu haben und individuell fördern zu können
Was diagnostizieren sie in ihrem Unterricht und welche Diagnosemöglichkeiten nutzen sie?
- Was: z.B. unterschiedlicher Lernstand, individuelle Stärken und Schwächen,
fachliche/überfachliche Kompetenzen; Lern- und Arbeitsweise; Verhalten und Organisation usw.
- Wie: je nachdem, was untersucht wird, kann Diagnose durch Lehrer oder in peer group erfolgen, oder als Selbstdiagnose der SuS.
Zeitraum: punktuell mehrmals im Schuljahr, oder nur zu Beginn eines Schuljahres, an Schlüsselstellen des Fachunterrichts, in jeder Unterrichtsstunde … , z.B. durch
o Standardisierte Verfahren (Tests/Fragebögen zur Selbsteinschätzung)
o Kollegial abgestimmte Vorgehensweisen (z.B. Informationsweitergabe bei Klassenwechsel)
o Lerntagebücher
Was hat Diagnose mit Unterricht zu tun?
- Diagnose geht gutem Unterricht voraus
- Erst durch Diagnose wird individuelle Förderung möglich
Wie verhalten Sie sich, wenn Sie ein Kind mit ADHS oder Autismus unterrichten?
Autismus:
o Ablauf- und Strukturplan der Stunde
o Übersichtliche Strukturierung des Klassenraums
(z.B. feste Plätze für bestimmte Arbeitsmaterialien,
Ordnungssysteme)
o Kind nicht umsetzen und möglichst nah an die
Lehrkraft setzen
o für eine ruhige Umgebung sorgen
→ Autisten haben Schwierigkeiten mit der
Wahrnehmung. Zu viele Reize hindern beim Lernen
o Rücksicht auf spezielle Interessen nehmen.
→ es gibt häufiger spezielle Interessengebiete, die
für Arbeitsblätter genutzt werden können (z.B. Comic
an der Seite des Arbeitsblattes)
o Nutzung von Strukturierungshilfen (z.B. Felder mit
Klebeband auf den Tisch machen, an denen
Arbeitsmaterial abgelegt werden soll)
o Schüler gesondert ansprechen
→ Autisten beteiligen sich oft nicht freiwillig
o Möglichst Einzelarbeit zulassen
→ Partnerarbeit gestaltet sich aufgrund sozio-
kommunikativer Schwierigkeiten schwer
o Doppeldeutigkeit und Ironie vermeiden
→ Autisten verstehen vieles „wortwörtlich
ADHS
- feste Regeln für das Sozialverhalten aufstellen.
- Überschaubare Aufgaben stellen (ggf. mit
Zwischenzielen und Unterteilungen).
- Tadel und Vorwürfe möglichst unterlassen und
Positives verstärken
- zur Selbstreflektion anregen!
- Vereinbarung nonverbaler Hinweise
- Vereinbarung von Hinweisen mit symbolischem
Charakter (z.B. Bälle in eine Kisten werfen, wenn es „zuviel“ wird)
- in die Nähe der Lehrkraft setzen und in die Nähe positiver Vorbild
Wie können Sie den Leistungsstand Ihrer SuS erfahren – abgesehen von den üblichen Klassenarbeiten und Tests?
Informationen bei Klassenlehrer/in einholen:
o zu Beginn des Schuljahres und bei Lehrerwechsel
o Informationen zum Leistungsstand in anderen Fächern
2. Diagnose:
o Fragebögen, die die SuS im Tandem ausfüllen
o Fragebögen zum Leistungsstand (Kompetenzabfrage)
o Kompetenzeinschätzung der SuS
o Concept-Cartoon, Concept-Map usw. zur Ermittlung von SV
o Portfolio oder Arbeitshefter in dem SuS ihren Lernprozess dokumentieren
3. Die SuS fragen:
Zuletzt geändertvor einem Monat