Was ist die Rolle des Finanzsystems im Wirtschaftskreislauf?
Durch Kreditvergabe wird zusätzliches Geld geschaffen!
Allokationsfunktion: erhöht ökonomische Effizienz
intertemporale Wertaufbewahrungsfunkt.: bessere Planung von Konsum durch Wirtschaftssubjekte steigert deren Nutzen
Ermöglicht besseres Risikomanagement
Direkte Finanzierung im Finanzsystem
Geldmarkt: kurzfristiger Handel zur Liquiditätssicherung
Kapitalmarkt: langfristiger Handel zur Invetitionsfinanzierung
Anleihent: Schuldtitel mit fester Laufzeit (regelm. Zins)
Aktien: Unternehmensanteil mit Eigenkapital (unregelm. Div.)
Primärmarkt: erstmalige ausgabe und Verkauf von Wertpapieren
Sekundärmarkt: Handel von bereits emittierten Wertpapieren über Börsen (zentral, reguliert) oder OTC Märkte (dezentral, flexibel)
Indirekte Finanzierung im Finanzsystem
Geldschöpfung: Kredite schaffen neues Geld -> Wachstum
Transaktionskostenreduktion: Vermittlung des Handels
Liquiditätsfunktion: Bargeldversorgung, Sichteinlagen, Zinsen
Transformationsf.: Risiko-, Fristen- und Kreditgrößentransf.
Beziehung zwischen Kreditnehmern und -gebern über Finanzintermediäre, geprägt von asymmetrischer Information.
Adverse Selektion: einheitlicher Zins zieht risikoreiche Kreditnehmer an. Lösung: Bonitätsprüfung
Moral Hazard: Kreditnehmer verbergen Risiken oder ändern ihr Verhalten nach Kreditvergabe. Lösung: Monitoring
Warum müssen Banken Reguliert werden?
Systemrisiko: Stabilität des Finanzsystems ist wichtig für die Stabilität der realen Wirtschaft (Netzwerkfunktion d. Banken)
Systembedingte Anreize für riskante Anlagestrategien: Herdenverhalten, Blindheit, negative Externalitäten
Prozyklische Kreditvergabe: steigende Risikofreude in Boomphasen führt zu höherer Ausfallgefahr und vice versa
Ansteckungspotenzial: Globale Vernetzung, Verbriefung von Krediten, Bewertungsunsicherheit, temporäre Salden
Wie werden Banken reguliert?
Mikroprudenziell: bottom-up Regulierungsmaßnahmen zur stärkung einzelner Institute (Eigenkapitalvorschriften etc.)
Makroprudenziell: top-down Regulierungsmaßnahmen zur stabilisierung des Finanzsystems (Anti-Zyklische Kapitalpuffer)
Europäische Bankenunion: Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
Zuletzt geändertvor 3 Monaten