Geldbasis und Zentralbankbilanzen
Vereinfachte Zentralbankbilanz:
Geldbasis Entstehungsseite: B = NPF + NPG + Cr - BAL
Geldbasis Verwendungsseite: B = R + C
Geldschöpfung im Bankensektor
Die Geldmenge wird nicht direkt von der Zentralbank festgelegt, sondern entsteht durch Kreditvergabe der Banken. Die Zentralbank steuert indirekt über den Refinanzierungszins, indem sie die Kosten der Refinanzierung beeinflusst, was sich auf Kredit- und Anleihezinsen auswirkt.
Mehr Kredite, mehr Wertpapierkäufe durch Banken → mehr Geld in der Wirtschaft.
Kreditrückzahlung, Wertpapierverkäufe durch Banken, Anleiheausgabe → weniger Geld.
Abhängig von Banken (Regulierung, Risiko), Kreditnehmern (Nachfrage, Rückzahlung) und Zentralbank (Zinsen, Geldpolitik).
Expansive Geldpolitik bei Zinssteuerung (preistheoretisches Geldschöpfungsmodell)
Expansive Geldpolitik: iR sinkt oder B steigt
Bei gegebenem Kreditzins bieten die Banken mehr Kredite an, weil die Renanzierungskosten gesunken sind bzw. mehr Basisgeld zur Verfügung steht
Bei gegebener Kreditnachfrage der Privaten wird nur mehr Geld/Kredit nachgefragt, wenn der Kreditzins sinkt
Positiver Kreditangebotsschock bei Geldbasissteuerung (preistheoretisches Geldschöpfungsmodell)
Positiver Kreditangebotsschock bei Zinssteuerung (preistheoretisches Geldschöpfungsmodell)
Zuletzt geändertvor 3 Monaten