Die 3 Säulen der Blutgerinnugng
Primäre Homöstase
nur Plättchen -> weißer Thrombus
Sekundäre Homöstase
humorale Faktoren aus dem Blut reagieren -> Fibrinvernetzung, roter Thrombus
Fibrinolyse
Thrombengröße wird beeinflusst -> Wundheilung
Was bedeutet Blutungsstillung allgemein?
= Hämostase
Das Blutgerinnungssystem schützt den Körper vor Blutungen und Blutverlust mittels physiologischer Blutgerinnung
Übersicht Hämostase
Welche Komponenten sind an der Hämostase beteiligt?
Gefäßwand (TF, vWF, Kollagen)
Endothel
Barrierefunktion, pro- und antikoagulatorische Mediatoren und membranständige Faktoren
Thrombozyten
Aggregation, Sekretion, prokoaggulatorische Membran
Gerinnungsfaktoren
als aktivierbare Proteasen oder Inhibitoren, wie Thrombin, Antithrombin
Fibrinogen als Substrat der Koagulation
Ablauf der primären Phase: vaskulär & zellulär
Reflektorische Vasokonstriktion (Verengung Blutgefäße)
Thrombozyten Adhäsion
Thrombozyten Transformation
Thrombozyten Aggregation
Freisetzung von Faktoren
Ablauf der sekundären Phase: plasmatisch
Enzyme der Gerinnungskaskade
Erster Schritt primäre Hämostase
kommt zur Vasokonstruktion der Muskelzellen, wodurch Blutfluss verringert wird
wegfallen der Endothelbarriere
freiliegendes Kollagen
Zweiter Schritt primäre Hämostase
der vWF wird von verletzten Endothelzellen Freigesetzt
vWF liegt mit FAktor VIII frei vor
vWF liegt subendothelial vor und vermittelt mit dem vWR (GPlb) die Anlagerung der Thrombos an das Kollagen (=Thrombozytenadhäsion)
freie Kollagenfibrillen binden über GPla an Thrombos
Dritter Schritt primäre Hämostase
Thrombozyten-Transformation durch Rezeptorexternalisierung, sekretion von Mediatoren und Pseudopodienbildung
Vierter Schritt primäre Hämostase
Fünfter Schritt primäre Hämostase
Expremieren von Oberflächenrezeptoren für Gerinnungsproteine auf der Plättchenmembran
Sechster Schritt primäre Hämostase
Thrombozyten Aggregation über GPllb/llla
llb und llla verbinden sich über Fibrinogen
TF aktiviert Thrombin
Thrombin sorgt über GPCR zur Aktivierung von GPla/lla und GPllb/llla -> feste Adhäsion
Thrombus-Bildung (weiß) und Thrombuswachstum
Von Willebrand Jürgens Syndrom (vWS)
= Gruppe von Erkrankungen mit Blutungsneigung, deren gemeinsames Merkmal eine quantitative oder qualitative Abweichung des vWF ist
verminderte Adhäsion von Thrombos
führt zur Blutungsneigung
Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura (TTP)
= verminderte Aktivität der ADAMTS-13 -> proteolytisches Enzym das vWF spaltet
Grund: Autoantiköärper, erhöhte Andhäsion der Thrombos
ADAMTS-13-Aktivität <10% = überlange vWF-Moleküle, Thrombosen, Thrombozytopenie => Blutungsneigung
Funktion des vWF
primäre Hämostase
Throbozytenadhäsion und -aggregation unter hohen Scherkräften
sek. Hämostase
Träger- und Schutzprotein für Faktor VIII
Auftreten des vWS
tritt vermutlich häufiger auf als Hämophilie A
wird oft nicht oder spät diagnositziert
Diagnostik vWS
Blutungszeit verlängert
PTT oft verlängert
Thrombozytenaktivität oft abgeschwächt
Faktor VIII-assoziiertes AG erniedrigt
Faktor VIII und vWF-Aktivität erniedrigt
Menge und Aktivität des vWF wird in spez. Labs durchgefüht
Thrombozytaparthien der primäre Hämostase
= seltene genetische Erkrankung
autosomal dominant
normale Thrombozytenzahl aber gesteigerte aber gesteigerte Blutungsneigung -> gestörte Thrombofunktion
Bernhard-Soulier-Syndrom = seltene Thrombozyopathie durch Fehlfunktion des GPlb-V-lX-Komplexes
Glanzmann-Thrombosthenie = seltene hereditäre Thrombozytopathie durch Gendefekt für GPllb oder GPllla => Adhäsion & Aggregation von Thrombos werden Beeinflusst
Thrombozytaparthien Medikamente
ADP-Rezep:-Hemmer z.B. Clopidogrel
COX-Hemmer z.B. ASS
GPllb/llla-Hemmer z.B. Tirofiban
Allgemeines zur sek. Hämostase
setzt nach Gefäßverengung und Thrombenbildung ein
die Vorstufe Fibrinogen aus dem Blutplasma wird zu Fibrin umgewandelt
über eine Vielzahl von Reak. durch Gerinnungsfaktoren
Die in Plasma unlöslichen Fibrinfäden bilden ein Netzartiges Gerüst aus
Stabilisiert den Thrombus an der Verletzungsstelle
Gerinnungshemmende Proteine verhindern dabein eine überschießende Fibrinbildung
Bildung des Gerinnsels bleibt auf den Ort der Verletung beschränkt
Gerinnungsfaktoren (Zahl mit dazugehörigem Namen)
1
Fibrinogen
1a
Fibrin
2
Prothrombin
2a
Thrombin
3
Gewebefaktor
4
Ca2+-Ionen
5
Proaccelarin
5a
Accelarin
6
-
7
Prokonvertin
7a
Konvertin
8a
Antihämophiles Prot. A
9
Christmas Faktor
10
Stuart Faktor
11
Plasma Thomboplastin
12
Hageman Faktor
13
Fibrin-stab. Faktor
Sek. Hämostase: Zelluläres Modell der Gerinnung
Zuletzt geändertvor einem Monat