Cookie Richtlinie

Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Buffl

Organisationstheorie

TS
von Tim S.

Womit unterscheiden sich Organisationen von ihrer Unwelt und was sind zentrale Merkmale ihrer Interaktionsprozesse?


-Organisationen unterscheiden sich von der Umwelt durch einen hohen Verregelungsgrad (Grad der Standardisierung) der in ihnen ablaufenden Interaktionsprozesse.

-Zentrale Merkmale dieser Interaktionsprozesse sind:

o   a) Arbeitsteilung

§  Organisationen bilden die Komplexität ihrer externen Umwelt entsprechend ihrer begrenzten Rationalität und der in ihr verfolgten Interessen in ihrer internen Struktur der funktionalen Differenzierung ab

§  Darstellungsbeispiel: Organigramm (Organisationsstruktur) – bildet homogene und fassbare Tätigkeitsfelder ab – versucht die Erlangung des Hauptziels einer Organisation in den Mittelpunkt zu stellen

o   b) und die hierarchische Über- und Unterordnung

§  Durch Über- und Unterordnung definieren Organisationen für ihre Mitglieder feste Tätigkeitsbereiche und Aufgabenbeschreibungen – diese hierarchischen Ordnungen dienen außerdem für

§  die Ausrichtung der Handlungen am Organisationszweck steuern zu können

§  die Transaktionskosten für die Interaktion zu senken

§  die an die Mitglieder der Organisation gestellten Anforderungen zentral neu ausrichten zu können

§  Die Struktur der Organisation bedingt die Handlungen der Mitglieder, die handlungsleitenden Interessen der Mitglieder selbst scheiden als erklärende Variable dabei aus (Unterschied zum bürokratietheoretischen Ansatz)

==> „Governmental behavior can … be understood … as outputs of large organisations functioning according to standard patterns of behavior“. (Allison und Zelikow 1999)

Author

Tim S.

Informationen

Zuletzt geändert