Rückenmark lat.
Medulla spinalis
Allgemeines
Teil des ZNS
verläuft im Spinalkanal der Wirbelkörper unserer Wirbelsäule
Verbidnung zwischen kranialen ZNS und peripherie dar
Hiostologie
Graue Substanz (Substantia grisea): besteht aus Zellkörpern (Perikaryen) von Nervenzellen
Weiße Substanz (Substantia alba): besteht aus Axonen und Dendriten
Gliazellen
Rückenmarkshäute
Pia mater spinalis:
liegt dem Rückenmark fest an und bildet seine direkte Umhüllung
Arachnoida mater spinalis:
liegt der Dura mater flächenhaft an und besitzt Arachnoidaltrabekel, die sie mit der Pia mater verbinden
Dura mater spinalis:
umhüllt das Rückenmark im gesamten Bereich des Wirbelkanals ist jedoch nicht mit dem Periost verbunden
Funktionen
leitet Informationen aus Hirnstamm und höheren Zentren des Gehirns in die Peripherie (Efferenz) und umgekehrt (Afferenz)
Eigenständige Verschaltung von Informationen (spinale Reflexe)
Verdickungen
durch die zahlreichen Nervenzellen aufgeworfen, deren Axone den Plexus brachialis und den Plexus lumbosacralis bilden
Intumescentia cervicalis (Höhe ca. HWK 4–BWK 1)
Intumescentia lumbosacralis (Höhe ca. BWK 10–12)
Furchen
Fissura mediana anterior (ventromedian)
Sulcus medianus posterior (dorsomedian)
Sulcus anterolateralis dexter et sinister
Sulcus posterolateralis
Sulcus intermedius posterior
Ende Rückenmark
Kaudal endet das Rückenmark kegelförmig und spitz zusammenlaufend im Conus medullaris
Nervenwurzeln
Ventral: motorische Vorderwurzel (Radix anterior)
Dorsal: sensorische Hinterwurzel (Radix posterior)
—> Rückenmark kürzer als Wirbelsäule = verlaufen Nervenwurzeln unterhalb Rückenmark als Fasergeflecht (sog. „Pferdeschwanz“ bzw. Cauda equina) weiter im Wirbelkanal
Gliederung Allgemein
Nervenwurzeln des Vorder- und Hinterhorns treten in regelmäßigen Abständen aus dem Rückenmark aus und vereinigen sich zu Spinalnerven
Dadurch Rückenmark in Segmente gegliedert
aus jedem Segment entspringt ein Spinalnervenpaar
Anzahl Segmente entspricht Anzahl Wirbelkörper (Ausnahme zervikalen Wirbel - Zervikalmark entspringen 8 Spinalnervenpaare, obwohl Halswirbelsäule nur 7 Wirbel besitzt)
Spinalnervenpaare —> verlassen Wirbelsäule
nur im zervikalen Teil Wirbelsäule verlassen Spinalnervenpaare Rückenmark OBERHALB Wirbelkörper
alle weiteren verlassen Rückenmark UNTERHALB
Segmente
Warum ist die segmentale Gliederung wichtig?
Organisation peripheres Nervensystems
Jedes Segment bestimmtes Hautareal (Dermatom) sensibel innerviert
Jedes Segment bestimmten Muskel (Kennmuskel) motorisch innerviert
Größere Muskeln von mehreren übereinanderliegenden Segmenten innerviert
Darstellung Dermatome
Zuletzt geändertvor 14 Tagen