Untersuchung an der Spaltlampe
Vorgehen
Ziel
mit Mikroskop Betrachtung der Augen
mit Hilfe spaltförmigen Lichtstrahls
Fluoreszenzgabe zur Beurteilung d. Hornhaut und d. Tränenfilms
Ziel:
Untersuchung des vorderen (alles von Cornea bis ausschl. Glaskörper) und hinteren Augenabschnitts (Glaskörper bis Sehnerv + Sklera)
Ophthalmoskopie (Fundoskopie)
Def
Formen
Beurteilung des Augenhintergrunds
i.d.R. in medikamentös induzierter Mydriasis
Formen:
Direkt
Detaillierte Darstellung des zentralen Augenhintergrunds
Bild aufrecht
indirket
Untersuchung des gesamten Augenhintergrunds einschließlich der Peripherie gut möglich
Bild gespiegelt
Ektropionieren
Indikation
Def:
Umstülpung des Oberlids zur Beurteilung der tarsalen Bindehaut
Indikation:
Verdacht auf Fremdkörper unter dem Oberlid
Inspektion der Lidbindehaut bei Konjunktivitis
Perimetrie
—> Gesichtsfeldprüfung
Schirmer-Test
Messung der Menge der Tränensekretion
Schirmer I:
Reiz-Tränensekretion
Normwert: Anfeuchtung von >15 mm in 5min
Schirmer II:
Basis-Tränensekretion (Auge wird zuvor lokalanästhesiert)
Normwert: Anfeuchtung von >10mm in 5min
Break-Up-Time
Aufschluss über Stabilität des Tränenfilms
Fluoreszin wird ins Auge gegeben
Pat hält Auge auf
Tränenfilm wird beobachtet
—> bricht dieder in ersten 10 Sek. auf —> pathologisch!!!
Landolt-Ringe
Subjektiver Test zur Bestimmung der Sehschärfe
Abdecktest
Strabismus
Beurteilung
Ziel: Diagnose eines Strabismus (Schielen)
Strabismus:
Abweichung eines Auges von der normalen Sehachse, so dass die Bilder des rechten und linken Auges nicht miteinander fusioniert werden können
Hauptursachen:
Begleitschielen
Lähmungsschielen
Beurteilung:
schielendes Auge führt eine Einstellbewegung zum Ausgleich des Schielens (entgegen der Schielrichtung) aus, um fixieren zu können
Keine Einstellbewegung zeigen gesunde Augen und das fixierende Auge bei Strabismus
Zuletzt geändertvor 13 Tagen