Welche Untersuchung bei Hornhauterkrankungen?
wegweisend meist Untersuchung mit Spaltlampe
ggf. unter Anfärbung mit Fluoreszein
Therapie bei Hornhauterkrankungen
lokale Behandlung
antibiotische Augentropfen
Salbenverband
therapeutische Kontaktlinsen
ultima ratio: Hornhauttransplantation
Hereditäre Hornhautdystrophien
Pathophysiologie
Formen
Klinik
Dia
Th
i.d.R. Stoffwechselstörungen der Hornhaut
progrediente Strukturveränderung mit Beeinträchtigung der Transparenz der Hornhaut
somit auch des Sehvermögens
Endothel/Stroma und/oder Epithel kann betroffen sein
Formen:
häufigste: Fuchs-endotheliale Hornhautdystrophie
granuläre Hornhautdystrophie
Epitheldystrophien
Klinik:
progrediente Sehverschlechterung
Di:
Trübungen/Ablagerungen sichtbar mit Spaltlampe
Th:
Keratoplastik bei Visuseinschränkung
Phototherapeutische Keratektomie
Fuchs-endotheliale Hornhautdystrophie
Definition
Therapie
häufigste Form der Hornhautdystrophien
progrediente Abnahme der Endothelzellen der Innenseite der Hornhaut
Pathophysiologie:
Endothelzellen Pump- und Barrierefunktion zum Kammerwasser -> Klarheit der Hornhaut
Reduktion der Endothelzellen zunächst asymptomatisch
mit Spaltlampe zu sehen
Dekompensation -> vermehrter Wassereinstrom ins Hornhautstroma -> Trübung -> bullöse Abhebung des Epithels
Visusverschlechterung, Besserung im Tagesverlauf
Therapie:
Dehydratation der Hornhaut mit hyperosmolaren Augentropfen
Keratoplastik
= Arcus lipoides (auch Arcus senilis)
bogenförmige, weiß-gelbliche oder gräulcihe Trübung am Hornhautrand infolge von Lipidablagerungen
insb. im höheren Alter
asymptomatisch
Therapie etwaiger Fettstoffwechselstörung zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos
= Kayser-Fleischer-Kornealring
bei Morbus-Wilson
grün-braune Kupferablagerungen
Keratokonus
Def
Ät
Kl
Verlauf
Kom
Def:
kegelförmige Verformung und Ausdünnung der Hornhaut
im Verlauf Trübung und Visusverschlechterung
Ät:
Unbekannt
Kl:
Visusverschlechterung
Myopie
Astigmatismus
Verlauf:
einseitiger Beginn
zweites Auge im Verlauf immer mitbetroffen
Komplikation:
akuter Keratokonus
einreißen der Descemet- und Endothelmembran
Ausgleich des Astigmatismus und Myopie
Erosio corneae
def
Di
Definition:
Epitheldefekt der Hornhaut
Ätiologie:
Verletzung der Hornhautoberfläche durch Trauma
starkes Fremdkörpergefühl, Tränenträufeln, konjunktivale Injektion, Schmerzen
Dia:
Defekt durch Färbung mit Fluoreszein gut sichtbar
therapeutische Kontaktlinse
Prophylaxe bakt. Superinfektion
meist schnelle Abheilung (2 Tage)
Rezidivierende Erosio corneae
Erosio corneae nicht ausreichend Regenerationsfähigkeit
über Wochen oder Monate rezidivierendes Aufbrechen von Epitheldefekten
Operative Therapien der Hornhaut, Keratoplastik
Indikation
Nachsorge
hintere lamelläre Keratoplastik ist die am häufigsten durchgeführte Transplantation
Indikation:
deutliche Visusminderung durch Pathologie der Hornhaut
Hornhautdystrophien
Zentrale Hornhautnarben
Irreguläre Krümmung
Perforiertes Hornhautulkus
Nachsorge:
i.d.R. nur vorübergehende lokale Steroidtherapie nötig
keine dauerhafte systemische Immunsuppression
Zuletzt geändertvor 9 Tagen