Wofür dient die Prozessanalyse (BPM-Lebenszyklus)?
Deckt Probleme der aktuellen Prozessgestaltung auf und priorisiert diese
Was ist die Wertschöpfungsanalyse?
Werkzeug mit dem unnötige Prozessschritte analysiert werden können:
Zerlegung jeder Aktivität eines Prozesses in Schritte
Identifizierung positiver Prozessergebnisse
Analyse des Mehrwerts aller Schritte
Eliminierung von Schritten mit geringem Mehrwert
Wie erfolgt die Analyse des Mehrwerts eines Schrittes?
Einordnen in drei Kategorien:
Wertschöpfende Schritte (WS): Wert für Kunden (bereit zu bezahlen)
Geschäftswertschöpfende Schritte (GWS): Notwendig für Erfolg des Unternehmens und oder aufgrund Gesetzeslage
Nicht wertschöpfende Schritte (NWS): zu minimieren/ eliminieren
Was ist die Verschwendungsanalyse?
Werkzeug um Verschwendung eines Prozesses zu identifizieren:
Verfahren von Toyota-Produktionssystem (TPS) seit 70er Jahre
Beseitigung von Verschwendung als vorrangiges Ziel
Acht Arten von Verschwendung mit je drei Überkategorien:
Bewegung (Transport, Lange Wege, Wechsel)
Halten (Inventar und Wartezeit)
Überanstrengung (Fehler, Mehraufwand, Überproduktion)
Erkläre die drei hauptsächlichen Verschwendungsquellen der Bewgung:
Transport - jede Übergabe bringt Verzögerungen mit sich, identifizierbar durch die Lanes im Prozessmodell; elektronischer Datenaustausch und physischer Dokumentenaustausch
(Physisch) Lange Wege - nicht digitalisierte Verschwendung wenn in einem Prozessschritt ein Ortswechsel stattfindet; typisch für Produktionsprozesse, untypisch für Geschäftsprozesse
(Digitaler) Wechsel - Wechsel von einer Anwendung zur anderen in einem Geschäftsprozess; Versuch durch Roboter/ AI zu reduzieren
Erkläre die zwei hauptsächlichen Verschwendungsquellen des Haltens:
Inventar
Produktionsprozesse: Halten von mehr Beständen als zu bestimmten Zeitpunkt erforderlich ist
Geschäftsprozesse: Fälle in Bearbeitung (angefangene, noch nicht abgeschlossene Fälle)
Wartezeit
Produktionsprozess: nach Abschluss eines Prozessschritts warten auf Beginn des nächsten Schritts
Geschäftsprozesse: Aufgabe wartet darauf, dass geeignete Prozessbeteiligte verfügbar werden
Auch umgekehrt: Nicht nur Aufgabe wartet auf Ressource; auch Ressource kann auf Aufgabe warten
Erkläre die drei hauptsächlichen Verschwendungsquellen der Überanstrengung:
Fehler - alle Stellen im Prozess mit ungewünschten Ergebnis; Fehlerkorrektur als Mehrarbeit um Fehler zu korrigieren; umfasst Nacharbeit
Mehraufwand - Arbeiten die aufgrund des Ergebnisses einer Prozessinstanz unnötig ausgeführt werden; unnötiger Perfektionismus; aber auch Aufgaben die nicht notwendig für den GP waren
Überproduktion - enger Zusammenhang mit Mehraufwand; wenn Mehraufwand über gesamten Prozessschritt auftritt entsteht eine ÜBerproduktion
Wo werden Probleme festgehalten?
In einem Problemregister:
Was ist die Paretoanalyse?
Die Folgeabschätzung aus dem Problemregister um Gewichtung der Probleme einzuschätzen:
Idee: kleine Anzahl an Ursachen verantwortlich für größten Teil der Probleme und kleine Anzahl von Problemen (Teilmenge) verantwortlich für größten Ärger
Wie sieht die Paretoanalyse aus?
Definition - der Auswirkung und der Kennzahlen die zum quantifizieren genutzt wird
Identifizierung - aller relevanten Probleme die zur analysierenden Auswirkung beitragen
Quantifizierung - entsprechend der definierten Kennzahl
Sortieren - nach Auswirkung abhängig von der Kennzahl und aufzeichnen des Paretodiagramms
Wie ist ein Paretodiagramm aufgebaut?
Balkendiagramm - jedes Problem ist hierbei ein Balken
Kurve - stellt die kumulative Problemauswirkung dar
Was ist das Pick-Diagramm?
Ergänzend zum Paretodiagramm erstelltes Diagramm
(Possible, Implement, Challenge, Kill)
Implement Probleme haben vorrang, da sie einen hohen Ertrag erbringen und Leicht zu bewältigen sind
Was ist der Unterschied zwischen kausalen und beitragenden Ursachen in der Ursachenanalyse?
Kausale Ursachen: Beseitigung/ Korrektur führt dazu, dass Problem nicht mehr auftritt
Beitragende Ursachen: Erhöhen Chance für das Auftreten eines Problems bzw. schaffen Vorraussetzungen dafür
Was ist ein Ursache-Wirkungsdiagramm?
Diagramm bei dem Ursachen in insgesamt 6 Kategorien eingeteilt werden, um bei der Suche nach potenziellen Problemen zu helfen:
Mensch
Maschine
Methode
Material
Messgrößen
Milieu
Was ist ein Warum-Warum-Diagramm
Grundidee: wiederholtes stellen der Warum Frage
Fokus: Ursache-Wirkungsbeziehung erfassen
Warum Frage wird so oft gestellt, bis Ursache herausgefunden wird
Daumenregel: 5-maliges stellen der Warum-Frage
Problem ist Wurzel des Diagrammbaums
Kannst du folgende Lernziele?
Zuletzt geändertvor 2 Monaten