Anfahrtsphase 1.Lageeinweisung
Inhalte der Depesche, mit anrückenden Kräften, Einsatzort, ggf. Anfahrtnhalte der Depesche, mit anrückenden Kräften,
Anfahrtsphase
2.Vorbefehl
○ Angriffstrupp legt PA an
○ WTsuchteine geeignete Wasserversorgung heraus
○ Maschi übernimmt ASÜ, sichert die Einsatzstelle mit fest verbauter Beleuchtung und stellt das Fz nach meiner Weisung ab
○ Melder bei Ankunft zu mir!
○ Ich nehme das Mehrgaswarngerät an mich
○ Status 3
Eintreffphase: 1. 7 Punkte der Erkundung:
○ Personen
○ Objekt
○ Schadenslage
○ Absperrbereich
○ Zugänge
○ Aufstellfläche
○ Wasserversorgung
Eintreffphase:
2. Berfragung des Hinweisgebers:
○ Wasist passiert?
○ SindSie verletzt? Haben Sie Rauch eingeatmet?
○ Melder betreuen des Hinweisgebers!
○ Gibt es weitere Personen?
○ Wobefinden diese sich?
○ Wiekommenwir amschnellsten da hin?
○ Gibt es weitere Zugänge?
○ HabenSie einen Schlüssel?
○ Wasbefindet sich hier in direkter Nachbarschaft?
○ Gibt es besondere Gefahren?
○ Waslagern Sie?
○ KönnenSie mir eine Skizze zeichnen?
○ Adresse der Einsatzstelle checken!
3. Maschinisten
Fahrzeugaufstellung
4. Lageeinweisung und Befehle
○ Folgende Lage:
Feuer in XY im XY Geschoss, eine Person vermisst, Hinweis auf besondere Gefahren
○ Wasserversorgung wie rausgesucht
○ Verteiler 5m vor die Eingangstür
○ Patientenablage
○ “DerAngriffstrupp zur Menschenrettung unter PA mit dem 1. C-Rohr in das XY Stockwerk über die Hauseingangstür zur XY Handsuche vor!”
○ Maschi übernimmt die ASÜ!
5. Alarmierende Rückmeldung:
○ Hier 05 HLF 1von der Einsatzstelle
○ ggf. abweichende Einsatzstelle
○ FEUYimXYGeschoss eine XY Gebäudes, 1 Person vermisst, 1 Person betroffen
○ MRmiteinemC-Rohr eingeleitet
○ Unterschrift FzF 05 HLF1
Arbeitsphase 1.
Umfassende Erkundung
○ Gebäuderückseite erkunden
○ Gebäudemaße? Nutzung? Bedachung? Geschosszahl?
○ Nachbarschaft?
○ Skizze des Hinweisgebers
Arbeitsphase
2. Kontrolle der eingeleiteten Maßnahmen
○ Sicherheitstrupp einsatzbereit?
3. Weitere Maßnahmen
○ W-Trupp: “Der Wassertrupp zur Menschenrettung unter PA mit dem 2. C-Rohr in das XY Stockwerk über den Hauseingang zur XY Handsuche vor!”
○ A-Trupp über weiteren Trupp informieren ○ S-Trupp: “Der Schlauchtrupp zum Einrichten einer Patientenablage mit RDMaterial und decken über den Hof vor, anschließend Verbringen der Schleifkorbtrage zum Verteiler!”
○ Maschi: “Einrichten eines Auskleideplatzes vor dem HLF
Arbeitsphase . Informierende Rückmeldung
○ Hier 05 HLF von der Einsatzstelle
○ Eshandelt sich um ein 4 geschossiges Wohngebäude, Maße 10x10m in offener Bauweise mit angrenzender Tischlerei 1-geschossig mit Flachdach.
○ 2.C-Rohr zur Menschenrettung eingesetzt ○ Unterschrift FzF 05 HLF 1
5. Person gefunden
○ DerSchlauchtrupp zur Übernahme der Person mit Schleifkorbtrage zur Rauchgrenze vor!
○ DerSchlauchtrupp zur MEV der Person an der Patientenablage mit Rettungsdienstmaterial über den Hof vor! 2
6. Patientenablgeich
○ Patientenabgleich in beide Richtungen!
○ Gibt es noch weitere Personen?
○ Sind Sie verletzt? Was ist passiert? Wo brennt es?
7. Druckabfrage W und A Trupp7. Druckabfrage W und A Trupp
7. Druckabfrage W und A Trupp
8. Info an alle MR abgeschlossen (WT noch 270bar)
○ Wirschwenken um auf BBK
○ W-Trupp kommt zum Verteiler und wird Sicherheitstrupp
○ A-Trupp übernimmt BBK
9. Informierende Rückmeldung
○ Hier 05 HLF 1von der Einsatzstelle ○ Einevermisste Person mit (Verletzungsmuster) gerettet. Wird medizinisch Erstversorgt ○ Menschenrettung abgeschlossen, beginnen BBK ○ Unterschrift FzF 05 HLF1
10.Übergabe RTW/NEF
Arbeitsphase:
11.Übergabe ZF/B- Dienst
○ Vorgefundene Lage
○ Eingeleitete Maßnahmen
○ Aktuelle Lage
○ ggfbesondere Gefahren
○ Weitere Maßnahmen, hier immer an TTV denken!!
Zuletzt geändertvor einem Monat