Uvea
Gefäßhaut des Auges
zwischen Sklera und Netzhaut
setzt sich zuammen aus:
Iris (Regenbogenhaut)
Ziliarkörper (Corpus ciliare)
Aderhaut (Chorioidea)
Regulation von:
Lichteinfall ins Auge
Iris
Akkomodation
Ziliarkörper
Ernährung der Netzhaut
Chorioidea
Uveitis
Def
Klassifikation
Verlaufsformen
Epi
Definition:
Entzündung der Uvea
Klassifikation:
nach Lokalisierung der Entzündung Unterscheidung in
Uveitis anterior
Uveitis intermedia
Uveitis posterior
akut, chronisch, rezidivierend
Epi:
Uveitis anterior am häufigsten
Assoziation mit Grunderkrankung häufig
Ät
Sym
Dia
Kom
Th
Entzündung der Regenbogenhaut (Iritis) mit oder ohne Beteiligung des Ziliarkörpers (Iridozyklitis)
Ätiologie:
idiopathisch
Erkrankungen mit HLA-B27-Assoziation und anderen Systemerkrankungen
M. Bechterew
M. Crohn
Colitis ulcerosa
Symptome:
Dumpfe Schmerzen im Bereich der Augen u./o. Stirn
Beteiligung der Ziliarnerven
Photophobie
Rotes Auge
reduzierte Sehschärfe
vermehrter Tränenfluss
Diagnostik:
Spaltlampe
ziliare Injektion
gemischte Injektion
Synechien
Entzündungszellen in der Vorderkammer
Tyndall-Phänomen
Beschläge am Hornhautendothel
Bindehautabstrich bei Verdacht auf Infekt
Fundoskopie in Mydriasis ist obligat
Komplikation:
hintere und vordere Synechien
Katarakt
Sekundärglaukom
Iris bombata
Occlusio pupillae
Therapie:
hochdosierte Glucocorticoidtherapie lokal
Mydriatika lokal
NSAR lokal
Kl
Entzündung des Ziliarkörpers (Zyklitis)
Ätiologie, Klinik, Therapie:
siehe Uveitis anterior, jedoch schmerzärmer
geringer der fehlender Vorderkammerreizzustand
Ophthalmoskopie
Viritis mit zahlreichen Zellen im Glaskörper (Schneeballartig verdichtet)
oft hintere Glaskörperabhebung
kann mit Entzündung des Glaskörpers (Vitritis), Chorioidea (Chorioiditis), Retina (Retinitis) einhergehen
rheumatologische Erkrankungen
Entzündliche Darmerkranungen
Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten
Sehverschlechterung
keine Schmerzen
Aderhaut nicht sensibel innerviert!!
Vitritis
Glaskörpertrübung
Chorioiditis
aktive Entzündungsherde, gelb, grau
Retinitis
je nach Ätiologie
Antibiotika
Virostatika
Glucocorticoide
chirurgisch bei Komplikaitonen
Rubeosis iridis
= pathologische Neovaskularisationen der Iris
i.d.R. durch ischämische Erkrankungen der Netzhaut bedingt
durch chronische Ischämie der Retina -> Ausschüttung vasoproliferative Substanzen die in die vorderen Augenabschnitt gelangen -> Neovaskularisation
Panretinale Laserkoagulation
Injektion von VEGF-Inhibitoren
Vorderkammerblutungen (Hyphäma)
Verlegung des Kammerwinkels durch neugebildete Gefäße
Tumoren
Benigne:
Aderhautnävus
gräulich.braune Verfärbungen ohne Prominez in der Fundoskopie
Maligne:
Melanome der Uvea an Iris, Ziliarkörper oder Aderhaut
Aderhautmetastasen
häufigste maligne intraokulare Tumoren
meist von Mamma- oder Bronchialkarzinomen ausgehend
grau-weiß-gelbe Tumoren in der Fundoskopie
Zuletzt geändertvor 10 Tagen