Pupille allg.
Öffnung im Zentrum der Iris
Lichteinfall ins Auge wird durch Weite reguliert
Miosis bei Helligkeit
Mydriasis bei Dunkelheit
Konvergenzreaktion
isokor = normal, beide gleich weit
Anisokorie
Größendifferenz der Pupillen >1 mm
physiologische Anisokorie: <0,5-1 mm
Afferenter Schenkel
Aufnahme des Lichtreites im Auge und Weiterleitung ins ZNS
Efferenter Schenkel
Vermittlung der Innervation der Irismuskulatur
Innervation
Parasympathikus -> motorische Innervation des M sphincter pupillae
Sympathikus -> motorische Innervation des M dilatator pupillae
isolierte einseitige Störung des efferenten Schenkels
z.B. bei gestörter Innervation der Pupillenweite
Pupillen anisokor
isolierte einseitige Störung des afferenten Schenkels
z.B. bei Blindheit
Pupillen isokor durch konsensuelle/indirekte Lichtreaktion
Horner-Syndrom
Störung sympathischer Fasern, die u.a. das Auge innervieren
Trias:
Ptosis
Miosis
Ausfall des M dilatator pupillae
Pupillenweitstellung im Dunkeln auf der betroffenen Seite verzögert
(Pseudo-)Enophthalmus
Lokalisation der Schädigung:
zentral (1. Neuron)
Hirnstamminfarkt
präganglionär (2. Neuron)
Tumoren
postganglionär (3. Neuron)
Dissektion der A carotis interna
Pupillenstarre
Definition
Formen
= Fehlen der Pupillenreaktion
Formen:
absolute Pupillenstarre
Amaurotische Pupillenstarre
Reflektorische Pupillenstarre
Absolute Pupillenstarre
Def
Ät
Kl
Sonderformen
Dia
Ätiologie:
Beschädigung parasympathischer Efferenzen im intrakraniellen Verlauf
z.B. N oculomotorius
Klinik:
Krankes Auge: Mydriasis, keine Lichtreaktion (weder direkt noch indirekt)
gesundes Auge: Normalbefund (direkt und indirekt)
Visus beidseits erhalten
Sonderformen:
Klivuskanten-Syndrom:
Druckschaden des N oculomotorius durch Hindruck -> Mydriasis und ggf. Augenmuskellähmung auf betroffenener Seite
Pupillotonie:
Harmlose, meist einseite Störung der Pupillenmotorik
Anisokorie, Träge oder fehlende Lichtreaktion mit langsamer Redilatation
Diagnostik:
Verabreichung von 0,25%igen Pilocarpin-Augentropfen
Verengung der betroffenen Pupille
gesunde reagiert nicht
bei Pupillotonie besteht Überempfindlichkeit auf Parasympathomimetika
durch Blindheit (Amaurose) afferente Störung der Nervenleitung
Krankes Auge:
keine direkte Lichtreaktion
indirekte Pupillenreaktion erhalten
Konvergenzreaktion erhalten
gesundes Auge:
direkte Lichtreaktion erhalten
keine indirkete Pupillenreaktion
Definition:
erloschene direkte und indirekte Lichtreaktion bei erhaltener Konverganzreakton und Miosis (beidseits)
meist Neurolues
—> DD zur Pupillotonie!!
Zuletzt geändertvor 7 Tagen