Ordenen sie bitte den genannten Muskelrelaxatien den jeweiligen Abbauweg zu :
Pancuronium
Vecuronium (Norcuron)
Tracrium (Atracurium)
Succinylcholin
Pancuronium -> Überwiegend renal
Vecuronium (Norcuron) -> überwiegend hepatsich
Tracrium (Atracurium) -> Hofmann Elimination
Succinylcholin -> Spaltung durch Cholinestrase
Beschreiben Sie die Wirkung eines depolarisierenden Muskelrelaxanz ( Deporaisationsblock )
Depolarisierende Muskelralaxanzien (z.B Succinylcholin) depolarisieren die motorische Endplatte dauerhaft, verursachen initial Faszikulationen und führen durch anhaltende Blockade zu Muskelrelaxtion
Welche Muskelrelaxantien können bei Leberinsuffizienz, Nierenversagen und Cholinesterasemangel eingesetzt werden ?
Actracurium
Cisatracurium
Nenne sie die Kontraindikationen zum Einsatz von Succinylcholin ?
Langzeitimmobilisation
Disposition zur malignen Hyperthermie
Zustand nach Verbrennungen in den letzten 6 Monaten
Cholinesterasemangel
Muskelrelaxanien wirken an der neuromuskülären Endplatte folgender Muskeln
-> Skelettmuskulatur
-> Atemmuskulatur
Für die Antagonisierung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanien gilt
-> Sie werden mit Cholinesterasehemmern Antagonisierung
-> Bei zu früher Antagonisierung besteht die Gefahr der ,,Recurarisierung”
( Wiederkehr einer Muskellähmung)
Für eine Crush-Einleitung bei einem nicht nüchternen Patienten sind folgende Relaxanien geeignet
-> Succinylcholin
-> Rocuronium
Muskelrelaxanien reagieren mit Rezeptoren an der Muskelmembran und blockieren dadurch die Wirkung des…
Acetylcholin
Wodurch ist klinisch das Abklingen der Muskelrelaxierung zu erkennen ?
-> Pat. kann einen effektiven Hustenstoß ausführen
-> Pat. kann einen Händedruck ausführen
-> Pat. kann seine Augen öffnen
-> Pat. kann seinen Kopf anheben und mind. 5 Sekunden halten
Welche Medikamnte können die Wirkung von Muskelrelaxantien verstärken ?
Benzodiazepine
Aminoglykosid Antibiotika
Volatile Ansästhetika
Welche Train-of-Four Reizantwort ist typisch für nicht-depolarisierende Relaxantien ?
Vier abnehmbare Blöcke - beginnt hoch
Zudem den depoarisierend Muskelrelaxaien gehört ?
Vor der Anwendung eines Muskelrelaxans muss immer vorberietet sein ?
funktionierende Absaugeinrichtung
Intubationsbesteck und versch Größen
Ambu Beutel mit Maske
Beatmungsmaske
Beatmungsgerät
Wichtige Eigenschaften zu Pancurium
Erhöht durch direkte Anwendung den RR
Wirkt ca 40-50 Minuten
Welche Muskelrelaxantien können bei Pat mit Cholinesterasemangel zu Problemen führen ?
Mivacurium
Ist der Wirkeintritt bei den verschiedenen Muskeln unterschiedlich ?
Ja :)
Nach einer Episode der malignen Hyperthermie dürfen welche Muskelraxantien genutzt werden ?
Rocuronium
Vecuronium
Atracurium
Welche Muskelrelaxantien sind nicht depolarisierend ?
Beschreibe die Wirkung eines depolarisierenden Muskelrelaxans (Depolarisationsblock)
Die motorische Endplatte wird depolarisierend:
• Definition: Die ED95 ist die Dosis eines Muskelrelaxans, die benötigt wird, um 95% der neuromuskulären Übertragung zu blockieren.
• Bedeutung: Sie wird häufig als Referenzpunkt genutzt, um die Potenz eines Muskelrelaxans zu vergleichen.
• Kontext: Ein höherer ED95-Wert bedeutet, dass eine größere Dosis erforderlich ist, um die gleiche Blockade zu erzielen, was auf eine geringere Potenz hinweist.
• Definition: Die Zeitspanne von der Verabreichung des Muskelrelaxans bis zum Erreichen der maximalen neuromuskulären Blockade.
• Bedeutung: Ein kurzer Anschlagzeitpunkt ist klinisch wichtig, z. B. bei der Intubation, wo schnelle Muskelrelaxation erforderlich ist.
• Faktoren: Die Anschlagzeit hängt von der Dosis, der Applikationsgeschwindigkeit und der Verteilungszeit des Medikaments ab.
• Definition: Die Zeit von der Injektion des Muskelrelaxans bis zu dem Punkt, an dem die neuromuskuläre Übertragung sich zu 25% erholt hat.
• Bedeutung: DUR25 gibt die mittlere Wirkdauer des Relaxans an und wird oft genutzt, um kurz-, mittel- oder langwirksame Relaxantien zu klassifizieren.
• Definition: Die Zeit von der Injektion bis zu einer nahezu vollständigen Erholung (95%) der neuromuskulären Übertragung.
• Bedeutung: Dieser Wert beschreibt, wie lange die klinische Wirkung eines Muskelrelaxans anhält und ist für die Planung der Aufwachphase relevant.
• Definition: Ein Konzept, das beschreibt, dass verschiedene Muskelgruppen unterschiedlich empfindlich auf Muskelrelaxantien reagieren. Das Zwerchfell benötigt dabei die höchste Dosis für eine vollständige Blockade.
• Bedeutung: Selbst bei einer starken neuromuskulären Blockade kann das Zwerchfell teilweise aktiv bleiben, was für die Atemsicherheit von Bedeutung sein kann.
• Praxis: Dies ist besonders wichtig bei der Wahl der Dosis, um Atemmuskelfunktion zu erhalten, während andere Muskeln ausreichend relaxiert sind.
Zuletzt geändertvor 15 Tagen