Wie viele haben tgl. chron. Spannungs-KS?
Wie viele KS aufgrund Medikamentenübergebrauch?
Ca. 3% der Bevölkerung tgl. chron. Spannungs-KS
Ca. 2% KS aufgrund Medikamentenübergebrauch
Klassifikation Kopfschmerz
Wie oft jeweils insgesamt?
Und in der Notaufnahme?
Medikamentöse Therapie bei primären Kopfschmerzen
Migräneanfall (mit neurologischer Ausfälle)
Typische Reihenfolge der Symptome?
Inzidenz von Postoperativen Schmerzen
Risikofaktoren für Chronifizierung eines Postoperativen Schmerzens
Prävention von Chronifizierung Postoperativem Schmerzes
Welche Schmerzmessungen gibt es?
Bei Kindern?
Bei Dementen?
Vorteile Thorakale PDK
Nachteile Thorakale PDK
Was für Medis bei PKD?
Was ist PCIA?
Man unterscheidet die PCIA (Patient-controlled Intravenous Analgesia) zur kontrollierten Gabe von i.v. Analgetika und die PCEA (Patient-controlled Epidural Analgesia) zur epi- bzw. periduralen Applikation von Lokalanästhetika.
Die 5 W´s in der Schmerzanamnese
Quantitative Sensorische Testung
Was ist das?
Wann Anwendung?
Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren
Was muss erfüllt sein?
Kulturelle Aspekte Krankenhaus
Was ist die Halbwertsdauer?
OROS System
Wann stabile Plasmaspiegel?
Was sind PTF Werte?
Opioid NW (Klassisch) im Vergleich
Opioid NW Ausführlich
Besonderheit Buprenorphine
Opioidnebenwirkungen im Verlgeich zu Morphin
Elimination von Opioiden (bei Nieren/Leberinsuff)
Bei wie viel % der Pat. haben Opioide nach ein paar Tagen einen Wirkverlust?
Welches Opioid ist antihyperalgetisch?
Keinen Wirkungsverlust
Lösungsansätze für Hyperalgesie
Wie wird eine Opioid-Rotation durchgeführt?
Def. Chronischer Schmerz (Zeit)
Hat chronischer Schmerz eine Warn- und Schutzfunktion?
Warn- und Schutzfunktionen sind verloren gegangen → Entwicklung als eigenständiges Krankheitsbild
Ziele akute vs chronische Schmerzen
Chronischer Schmerz in der Hausarztpraxis
physiologische Schmerzreaktionen Konditionierbar?
Bei einem zuwendenden Partner:in: stärkeres Schmerzverhalten (beobachtet mittels Video) UND stärkere EEG-Aktivität bei elektrischen Stimuli im Rückenbereich
Chronifizierungsfaktor Behandler
Hinweise auf Chronifizierungsrisiken?
Mainzer Studienmodell
Welche Achsen sind beinhaltet?
Welche Stadien?
Unterscheidung Antipyretische und Antipyretisch Antiphlogistische Analgetika
Biosynthese von Prostaglandienen
PGH2 Synthasen?
Davon Substrat und Produkt?
Was verändert sich bei Nozizeptoren bei Entzündungen
Nozizeptoren bei Entzündungen
↑ Erhöhte COX-2 Expression
↑ Sensibilisierung der Nozizeptoren
Wirkung COX1 /2
Konstitutiv? Induzierbar?
Prostaglandine
Paracetamol
Tageshöchstdosis
Vorteil?
Bei richtiger Dosis sehr sicheres Arzneimittel!
Wirkmechanismus
Dosis Lebertoxisch?
Warum Lebertoxisch?
Antidot?
Prävention?
Metamizol
Besondere Wirkung?
I.v. Besonderheit
ASS?
Risikoaufklärung
Sicherungsaufklärung
Kombinations von NSAR?
Nicht opioide Schmerzmittel und Wundheilung/Knochenheilung?
Verzögerung der Wundheilung/Knochenheilung (Narbenbildung↑)
Asthma und nicht opioide Schmerzmittel?
Nicht opioide und Antikoagulation?
NSAR Wirkung auf ACE-Hemmer und Diuretika?
Welche Vorteile haben Cox2 Hemmer gegen unselektive?
Coxibe i.v.?
Nicht opioide Schmerzmittel
Hemmung der Thrombozytenaggregation in abnehmender Reihenfolge
Basierend auf den Definitionen der Internationalen Gesellschaft für Schmerzstudien (IASP) ist Schmerz was ?
Schmerz ist ein Sinnes- und Gefühlserlebnis.
WHO Stufe II Analgetika:
Tillidin (+ Naloxon)
Tramadol
Dihydrocodein
Wie wirken Opioide an den Nervenzellen
Über welche Rezeptorwirkung entfalten die Antikonvulsiva Gabapentin und Pregabalin ihre Wirkung bei der Behandlung von neuropathischen Schmerzen?
Blockierung von Ca²+ - Kanälen
Welche Aussage zum multidimensionalen Schmerzmodell von Loeser (1982) ist nicht korrekt?
A)
Das multidimensionale Schmerzmodell von Loeser unterscheidet zwischen Nozizeption, Schmerz, Leid und Schmerzverhalten.
B)
Das multidimensionale Schmerzmodell von Loeser beschreibt ausschließlich psychologische und soziale Aspekte der Schmerzwahrnehmung.
C)
Nozizeption ist der physiologische Prozess der Schmerzwahrnehmung und Weiterleitung von Schmerzreizen an das zentrale Nervensystem.
D)
Leid bezeichnet die emotionale Reaktion auf den Schmerz, die stark von individuellen psychologischen und sozialen Faktoren beeinflusst wird.
E)
Schmerzverhalten umfasst die äußerlichen Reaktionen und Verhaltensweisen, die Menschen aufgrund von Schmerzen zeigen, wie Schonhaltungen und verbale Äußerungen.
B
Opiate vs Opioide
Opiate: aus Opium gewonnen (Morphin, Codein, Thebain, ...)
Opioide: alle mit morphinartiger Wirkung (Fentanyl, Oxycodon, ...
Arrestin und Toleranzentwicklung
Arrestin spielt eine essenzielle Rolle bei der Toleranzentwicklung gegenüber Opioiden, indem es die Rezeptorsensitivität verringert, den Rezeptorabbau fördert und alternative Signalwege aktiviert. Die gezielte Modulation von Arrestin-abhängigen Mechanismen bietet potenzielle Ansätze zur Verbesserung der Opioidtherapie und zur Reduzierung von Nebenwirkungen wie Toleranz und Abhängigkeit.
MOR partialantagonist?
Indikation?
Maßnahme bei Opioidinduziertem Übelkeit, Sedierung, Juckreiz, Obstipation
Wie wirken Lokalanäthetika?
Spannungsgesteuerte Natriumkanäle
Maßnahme bei Lokalanäthetikaüberdosierung?
Co-Analgetika?
Langzeitanalgesie bei Intensivpat?
Paracetamol wird zu was metabolisiert?
p-Aminophenol
Die Anwendung welches der nachfolgend genannten Opioidanalgetika wird am wenigsten von Einschränkungen der Leber- und Nierenfunktion in beeinträchtigt?
Hydromorphon
Welche der folgenden enzymatischen Umwandlungen wird durch Cyclooxygenasen katalysiert?
Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostaglandin H2
Der Halbwertsdauer von Opioidanalgetika wird eine große Bedeutung beigemessen. Wie ist die Halbwertsdauer nach oraler Einnahme am ehesten definiert?
Quotient aus den Zeiten, in denen die Wirkstoffkonzentration über und unter dem halbmaximalen Wert liegt.
Zeit bis zum Überschreiten der halbmaximalen Wirkstoffkonzentration nach Einnahme.
Zeit, die nach Absinken der Wirkstoffkonzentration unter den halbmaximalen Wert vergeht, bis der Wirkstoff komplett eliminiert wurde.
Zeit, in der die Wirkstoffkonzentration über dem halbmaximalen Wert liegt.
Zeit, in der die Wirkstoffkonzentration unter dem halbmaximalen Wert liegt.
D
Nervenfasern
Welches Opioid nach Fentanylnarkose mit Überhang/Atemdepression?
Nalbuphin
Er wirkt agonistisch an den κ-Opioidrezeptoren und partiell antagonistisch an den µ-Opioidrezeptoren. Die Vorteile des Partialantagonisten liegen darin, dass eine opioidbedingte Atemdepression, z. B. postoperativ nach dem Einsatz von Fentanyl während der Narkose, aufgehoben werden kann bei gleichzeitiger Fortführung der Schmerzbehandlung, da Nalbuphin selbst analgetisch wirkt.
Welche Koanalgetika gehören nicht dazu?
Antidepressiva die nicht trizyklisch sind
Antipsychotika
Phantomschmerz
Häufigkeit
Risikofaktoren
Post Zoster Neuralgie
Therapie
Risikofaktoren Complex Regional Pain Syndrome
Complex Regional Pain Syndrome
Zusatzdiagnostik
Zuletzt geändertvor 20 Tagen