Definition
progrediente degenerative Veränderungen der Makula im Alter durch Alterungsprozesse des retinalen Pigmentepithels
Epidemio
4,5 Mio Erkrankte in DE
meist >60 J
in Industriestaaten häufigste Ursache für Erblindung bei >65 J
danach Glaukom, dann diabetische Retinopathie
Ätiologie
Degeneration der Makula ausgehend vom retinalen Pigmentepithel, der Bruch-Membran und der Aderhaut durch Alterungsprozesse
RF
Alter
Rauchen
genetische Prädisposition
Klassifikation
Nicht-exsudative (trockene) MD
80%
Drusen
Sehstörungen
langsame Progredienz
exsudative (feuchte) MD
Drusen und chorioidale Neovaskularisationen
(sub)retinale Exsudationen und Blutungen
Bildung von Gefäßmembranen unter der Netzahaut
Schnelle Progredienz der Symptome
Pathophysiologie
Ablagerung von Stoffwechselprodukten (Drusen) zwischen retinalen Pigmentepithel und der Bruch-Membran
Zelluntergang und Hypoxie führen zu ungünstigen reaktiven Prozessen und chorioidalen Neovaskularisationen
zunehmende Dysfunktion und Untergang von Epithelzellen, Lücken in der Bruch-Membran und Perfusionsstörung der Aderhaut
Symptome
insb. zentrale Sehen ist beeinträchtigt
periphere Sehen bleibt auch im fortgeschrittenen Stadium erhalten
häufig beidseits
grauer Schatten im zentralen Gesichtsfeld
Abnahme der Sehstärke
nicht-exsudativ -> langsam
exsudativ -> rasch
Blutungen -> plötzlicher Visusverlsut
Metamorphopsien
Diagnostik
Amsler-Karte
Ophthalmoskopie
Atroiphien und Proliferation des reitnalen Pigmentepithels
Fluoreszenzangiografie
Goldstandard zur Diagnosesicherung einer exsudativen AMD
Chorioidale Neovaskularisationen und Exsudationen (diffuse Hyperfluoreszenz) im Bereich der Makula
Optische Kohärenz Tomografie
subfovealen chorioidalen Neovaskularisationen, intra- oder subretinaler Flüssigkeitseinlagerung
Ablagerung von hyperreflektivem subretinalem Material und von Pigmentepithelabhebungen
Therapie
Ziel: Erhaltung oder Verbesserung der vorhandenen Sehschärfe
Frühzeitige Erkennung von behandlungsbedürftigen Stadien
keine kausale Therapie
Allg. Maßnahmen
Etablierte Behandlungsmöglichkeiten bei Auftreten von chorioidalen Neovaskularisationen
Intravitreale operative Medikamentenapplikation (IVOM): Injektion von VEGF-Inhibitoren(bspw. Ranibizumab oder Bevacizumab ) in den Glaskörper
chirurgischer Therapieansatz bei fortgeschrittener AMD
Makulatranslokation/Netzhautrotation
Prognose
chronisch progredienter Verlauf
komplikation der exsudativen AMD: subretinale Blutung
Zuletzt geändertvor 9 Tagen