Buffl

Erkrankungen der Augenhöhle

sp
von sarah P.

Endokrine Orbitopathie (EO)

  • Def

  • Patho

  • Sym

  • dia

  • DD

  • Th



Def:

  • Exophthalmus infolge einer Größenzunahme retrobulbärer Strukturen (Fett, Muskel, BG)

  • tritt i.d.R. bei der Autoimmunerkrankung M. Basedow auf


Patho:

  • lymphozytäre Infiltration, immunvermittelte Fibroblastenproliferation sowie Einlagerung von Kollagen und Glykosaminoglykanen in die Orbita und die äußeren Augenmuskeln

  • TSH-Rezeptoren in der Orbita vorhanden -> bei Vorhandensein von TRAk, Bindung dieser an die TSH-Rezeptoren -> TRAK-induzierte Zunahme der endokrinen Orbitopathie -> Korrelation zwischen Höhe der TRAK und EO


Sym:

  • Exophthalmus

  • Bulbusmotilitätssstörungen -> Binokulare Doppelbilder; eingeschränktes Konvergenzvermögen

  • Lidretraktion mit typischen Lidzeichen

    • Dalrymple-Zeichen

      • Retraktion des Oberlids mit sichtbarer Sklera und erweiterter Lidspalte.

    • Graefe-Zeichen

      • Retraktion des Oberlids bei Blicksenkung

    • Stellwag-Zeichen

      • seltener Lidschlag

  • Chemosis

  • Lagophthalmus -> Keratitisi e lagophthalmus (bei mangelndem Lidschluss)

  • Konjunktivale Injektion

  • Lidschwellung


Dia:

  • Sono, MRT/CT

    • Nachweis der Schwellung des Augenmuskels und der Fettgewebsvermehrung

  • Spaltlampe

  • Labor

  • Fotodoku


DD:

  • Pseudoexophthalmus

    • aufgrund vergrößerten Auges entsteht Eindruck eines Exophthalmus

Therapie:

  • gering aktive endokrine Orbitopathie:

    • thyreostatische Therapie unter Vermeidung der Hypothyreose

    • striktes Rauchverbot!!!

    • lokale Maßnahmen

  • moderate bis schwere endokrine Orbitopathie

    • eskalierende Maßnahmen

    • immunmodulierende Therapie mit Glucocorticoiden

    • Immunsuppressiva bei Therapierefraktivität

    • OP zur Dekompression



Author

sarah P.

Informationen

Zuletzt geändert