Endokrine Orbitopathie (EO)
Def
Patho
Sym
dia
DD
Th
Def:
Exophthalmus infolge einer Größenzunahme retrobulbärer Strukturen (Fett, Muskel, BG)
tritt i.d.R. bei der Autoimmunerkrankung M. Basedow auf
Patho:
lymphozytäre Infiltration, immunvermittelte Fibroblastenproliferation sowie Einlagerung von Kollagen und Glykosaminoglykanen in die Orbita und die äußeren Augenmuskeln
TSH-Rezeptoren in der Orbita vorhanden -> bei Vorhandensein von TRAk, Bindung dieser an die TSH-Rezeptoren -> TRAK-induzierte Zunahme der endokrinen Orbitopathie -> Korrelation zwischen Höhe der TRAK und EO
Sym:
Exophthalmus
Bulbusmotilitätssstörungen -> Binokulare Doppelbilder; eingeschränktes Konvergenzvermögen
Lidretraktion mit typischen Lidzeichen
Dalrymple-Zeichen
Retraktion des Oberlids mit sichtbarer Sklera und erweiterter Lidspalte.
Graefe-Zeichen
Retraktion des Oberlids bei Blicksenkung
Stellwag-Zeichen
seltener Lidschlag
Chemosis
Lagophthalmus -> Keratitisi e lagophthalmus (bei mangelndem Lidschluss)
Konjunktivale Injektion
Lidschwellung
Dia:
Sono, MRT/CT
Nachweis der Schwellung des Augenmuskels und der Fettgewebsvermehrung
Spaltlampe
Labor
Fotodoku
DD:
Pseudoexophthalmus
aufgrund vergrößerten Auges entsteht Eindruck eines Exophthalmus
Therapie:
gering aktive endokrine Orbitopathie:
thyreostatische Therapie unter Vermeidung der Hypothyreose
striktes Rauchverbot!!!
lokale Maßnahmen
moderate bis schwere endokrine Orbitopathie
eskalierende Maßnahmen
immunmodulierende Therapie mit Glucocorticoiden
Immunsuppressiva bei Therapierefraktivität
OP zur Dekompression
Rhabdomyosarkom
Epi
Lokalisation
maligner mesenchymaler Tumor
Epi:
häufigstes malignes Weichteilsarkom im Kindesalter
insg. selten
Lokalisation:
häufig Orbita
Kopf/Hals-Bereich
Urogenital
wenig schmerzhafte, rasch zunehmende derbe Schwellung
Kombi von OP, Bestrahlung und Chemo
Orbitaphlegmone
Ät
Kli
Dia
Kom
Ätiologie:
meist fortgeleitete Infektion
Entzündung der Siebbeinzellen oder anderern NNH
Zahnentzündungen
penetrierende Verletzungen
Klinik:
Krankheitsgefühl
Schmerzen
Chemosis (Schwellung der Bindehaut)
Augenmotilitätsstörung
unverzügliche Bildgebung
Blutkulturen
Th:
systemische Antitbiotikatherapie schon bei Verdacht
Ceftrixon oder Pip/Taz
meist operative Intervention
Kom:
Sinus-cavernosus-Thrombose
Erblindung
Zuletzt geändertvor 12 Tagen