Was ist Hauptziel von kxk GmbH in Bezug auf E2E-Prozesse?
sollen durch eine moderne IT-Landschaft unterstützt werden
Welche wichtigen Anforderungen an eine Planungsentscheidung?
1. Flexibilität (Reaktion durch skalierbare Prozesse und konfigurierbares Supply Chain-Netzwerkdesign)
2. Genaue Vorhersagen (Einsatz von Daten und modernen Prognosetechniken für Zukunft)
3. Optimierte Prozesse (Durch die Automatisierung einfacher Entscheidunge)
4. Effiziente Ressourcennutzung (Einsatz fortschrittlicher Analysen)
5. Mehr kollaborative Entscheidungen (unterschiedliche Erkenntnisse und Perspektiven einbezogen und aufeinander abgestimmt)
6. Schnellere Entscheidungen (klare Planungshorizonte und Verantwortlichkeiten können schnellere Entscheidungen)
7. Unternehmensziele besser erreichen (Fokus auf Szenarien mit proaktivem Planungshorizont)
Auswahl eines Schwerpunktes bei der Logistik
Geschäfts-/Anwendungsbereich (Qualität, Produktion,…)
Lieferumfang (Systeme, Lageplan,…)
Dreieckfundament: Stammdaten, EDI, Schnittstellen
—> haben direkten Einfluss auf die digitale Strategie
Welche Funktion und Zweck haben Stammdaten?
Ausrichtung und Konsolidierung von Stammdaten ist die Grundlage und ein Muss für gemeinsame Prozesse
Zweck - Grundlagenprüfung: Stammdatenabgleich ist ein Schlüssel zur weiteren Prozessharmonisierung und zur Exzellenz im Betrieb
Welche Funktion und Zweck hat EDI (elektronischer Datenaustausch)?
betrachtet als Dienstleistung von Unternehmen aus allen Ländern/Regionen
für die Abstimmung mit externen Partnern müssen Verträge konsultiert werden
Zweck - Grundlagenbewertung:
Variante 1: Beibehaltung des aktuellen Partners
Varainte 2: Optimierung von EDI, um mit gemeinsamen Dienstleistern zusammenzuarbeiten
Welche Funktion und Zweck haben Schnittstellen?
Reduzieren Sie die Anzahl der Schnittstellen auf ein Minimum
Beziehen Sie alle Schnittstellenanbieter frühzeitig in die Projektphase ein
Variante 1: Alle Schnittstellen müssen vom ersten Tag an auf Basis von Standards neu implementiert oder wiederverwendet werden.
Variante 2: Service Provider halten und den Übergang/ Migration über einen längeren Zeitraum auslaufen lassen
Prozesshaus und Prozesshirarchie
siehe Folie 23
ka ob wichtig
Was umfasst die E2E-Unternehemensarchitektur?
besteht aus L1 und L2 E2E GEschäftsporzessen
sowie funktionsübergreifende E2E-Szenarien
—> E2E-Szenarien bestehe aus L4-Aktivitäten, die in der Geschäftsprozessstammliste (BPML) beschrieben sind
Folie 24
E2E-Wertschöpfungsketten-Prozess
Beispiel für Lieferplan von Produkten (P2DP)
Welche Verbesserungen wurden im P2DP-Projekt erzielt?
plangesteuerter Nachschub
verbesserte Rückverfolgbarkeit
Genauigkeit der Bestandsaufnahme (Lieferbestätigung von 4PL)
Verbesserte Verfolgung des Lagerbestands pro Sendung
genauere Produktionstransparenz
Umlagerungsbestellung
Bessere Sichtbarkeit des Ausschusses durch vers. Ursachencodes
Vorteile der Branchen-Cloud-Strategie
schnellere Innovation
Umsatzsteigerung
Kosten sinken
Welche Optionen für Cloud-Bereitstellungen gibt es?
Erstellen neuer Cloud-Apps
Erweitern von On-Premise-Anwendungen
Erweitern von Cloud-Apps
Was ist SAP Business Technology Plattform (BTP)?
eine Innovationsplattform, die für SAP-Anwendungen in der Cloud optimiert ist
Anwendungsentwicklung, Daten, Analysen, Integration, Automatisierung und Funktionen in einheitlicher Umgebung vereint
Welche Vorteile bietet BTP?
Reduzierte Gesamtbetriebskosten
Zukunftssichere Plattform
Cloud-Funktionen (moderne Technologie)
Sicher und konform
Wachstum der Daten
Welche BTP-Erweiterungen & -Verwendung?
Prozesserweiterungen (Verbesserung von Geschäftsprozessen)
Technische Erweiterungen (Erstellung von WRICEFs)
Datenerweiterungen (Stammdaten und Bewegungsdaten erweitern)
Integrationserweiterungen (End-to-End-Integration erweitern)
==> Führt alles zu: - Saubere Kerndaten; Schnellere Markteinführung; Digitale Integration; KI und Automatisierung
Was sind die geschäftlichen Gründe für diese Implementierungen?
ka ob ich das lerne
Zuletzt geändertvor einem Monat