Was sind die Unterschiede zwischen einem GAK-Filter (granulierter Aktivkohle) und einem BAK-Filter (biologisch aktivierte Aktivkohle). Diskutieren Sie kurz die Bedeutung der Unterschiede.
GAK-Filter (granulierte Aktivkohle) entfernen organische Stoffe durch physikalische Adsorption an der Aktivkohle, sind jedoch schneller erschöpft. BAK-Filter (biologisch aktivierte Aktivkohle) kombinieren Adsorption mit biologischem Abbau durch Mikroorganismen, was eine längere Standzeit und eine nachhaltigere Entfernung organischer Verunreinigungen ermöglicht.
Ökologische Nische:
Die ökologische Nische beschreibt den Gesamtraum an Umweltfaktoren, in dem eine Art überleben und sich fortpflanzen kann, einschließlich ihrer Wechselwirkungen mit anderen Organismen. Sie unterscheidet zwischen der Fundamentalnische (theoretisch mögliche Bedingungen) und der Realnische (tatsächliche Bedingungen im Ökosystem).
Biologischer Kohlenstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und Schwefel-Kreislauf
**Kohlenstoffkreislauf**: Mikroorganismen fixieren CO₂ (z. B. Photosynthese durch Cyanobakterien), wandeln organischen Kohlenstoff durch Atmung und Fermentation in CO₂ um und zersetzen organisches Material.
**Stickstoffkreislauf**: Mikroorganismen fixieren N₂ zu Ammonium (z. B. Knöllchenbakterien), oxidieren Ammonium zu Nitrat (Nitrifikation) und reduzieren Nitrat zu Stickstoffgas (Denitrifikation).
**Phosphorkreislauf**: Mikroorganismen setzen organischen Phosphor in anorganischen Phosphat um und machen es für Pflanzen und andere Organismen verfügbar, es gibt keinen gasförmigen Anteil.
**Schwefelkreislauf**: Mikroorganismen oxidieren Schwefelverbindungen (z. B. H₂S zu Sulfat) oder reduzieren Sulfat zu Schwefelwasserstoff (Desulfurikation), essenziell für den Abbau organischer Stoffe in anaeroben Umgebungen.
Beschreiben Sie den „Microbial-Loop“ am Bsp. Eines kippenden Sees
Der „Microbial Loop“ in einem kippenden See beschreibt, wie Mikroorganismen gelösten organischen Kohlenstoff (DOC) aus abgestorbenen Algen verwerten, dabei Sauerstoff verbrauchen und CO₂ freisetzen. Diese Mikroben dienen als Nahrung für Zooplankton, wodurch der Kohlenstoff zurück in den Nahrungskreislauf gelangt, jedoch den Sauerstoffmangel im See verstärkt.
Zuletzt geändertvor 9 Tagen