Warum spielt das Kriterium der Frequenzschwankung in der Praxis eine untergeordnete Rolle?
Netzfrequenz ist theoretisch überall gleich
Lokale Abweichung durch den Phasenwinkel
(Lastwinkel) möglich
Genutzt für Stabilitätsüberwachung in
Übertragungsnetzen
Mehr und mehr Anwendung in Verteilnetzen
Ursachen:
Zu- und Abschalten von Lasten oder Erzeugern
Ausfall/Überlastung von Infrastruktur (z. B. große Transformatoren, Leitungen, Kabel)
Auswirkungen:
Abschaltung von Umrichtern
Drehzahlschwankungen elektrischer Maschinen
Schäden an sensiblen Verbrauchern
Welche Störung der elektrischen Energieversorgung muss in Deutschland per EnWG bei der BNetzA gemeldet werden?
Versorgungsunterbrechung: 𝑈𝑒 < 5% der vereinbarten Versorgungsspannung
Kurzeit: t_interrupt ≤ 3 min
Langzeit: t_interrupt > 3 min (SAIDI – System Average Interruption Duration Index: mit wievielen Minuten hat ein Verbraucher an Ausfall pro Jahr zu rechnen)
BNetzA erhebt nach §52 EnWG Daten zu Langzeitunterbrechungen
2022: 12,0 Minuten (Frankreich 59,6 Minuten
Wodurch entstehen Spannungseinbrüche (engl. Dips/Sags) und welche Auswirkungen haben diese?
Abschalten von Erzeugern und Zuschalten von Lasten
Abschaltung von netzgeführten Umrichtern
Dauer: 10ms bis 1min
Wodurch entstehen Spannungsüberhöhungen (engl. Swells) und welche Auswirkungen haben diese?
Abschalten von Lasten und Zuschalten von Erzeugern
Ausfall/Überlastung von Infrastruktur (z. B. große Transformatoren,
Leitungen, Kabel)
Was sind schnelle Spannungsänderungen (engl. RVC), wie entstehen diese und welche Auswirkungen haben diese?
Übergang von einem stationären Zustand in einen Anderen
Ausfall/Überlastung von Infrastruktur (z.B. große Transformatoren, Leitungen, Kabel)
Wie werden nach IEEE Spannungseinbrüche und Spannungsüberhöhungen klassifiziert?
Instantaneous: 0,5 cyc - 0,5 s
Momentary: 0,5 s - 3 s
Temporary: 3 s - 1 min
Was sind Spannungsharmonische (engl. Harmonics), wodurch entstehen sie und welche Auswirkungen haben diese?
Ganzzahlige Vielfache der Netzfrequenz (50 Hz)
Nicht-Lineare Lasten/Erzeuger: Leistungselektronik z. B. Wechselrichter, Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, Gleichrichter
Kommutierungsvorgänge (z. B. Universalmotor)
Störungen von Netz-Kommunikations-Systemen
Überhitzung von Betriebsmitteln (z. B. Transformatoren)
Spannungsüberhöhung durch Resonanzen
Störung sensibler Verbraucher
Künstl. Alterung von Betriebsmitteln (z. B. Kondensatoren)
Typischerweise werden Harmonische bis zur 40. Ordnung im Amplitudenspektrum betrachtet
Warum sind die Harmonischen des Vielfachen von 3 (h=3, 6, 9,…) von besonderer Bedeutung?
Anteil 3. Harmonischer (und 3*n) weisen keine Phasenverschiebung auf
Grundschwingung: 120° Phasenverschiebung
Was sind sogennante Zwischenharmonische (engl. Interharmonics)?
Kein ganzzahliges Vielfaches (m anstatt n) der 1. Harmonischen (z. B. 55 Hz @ 50 Hz = f_1)
Bei welchen Frequenzen spricht man von Supraharmonischen (engl. Supraharmonics)?
VDE DIN EN61000-2-2: Bereich 2-9kHz in 200Hz Bändern
Was ist Flicker, wodurch entstehen es und welche Auswirkungen hat dies?
Fluktuierende leistungsstarke Lasten
Gelegentlich durch fluktuierende Erzeugung (z.B. PV-Verschattung)
Extreme Flickerwerte stören sensible Elektronik
Visuelle Störung: Schnelle Ermüdung des Sehnervs, Reizbarkeit,
verringerte Konzentration
Deutlichste Wahrnehmung bei 8,8Hz
Welche Frequenz eines Flickers erzeugt mit höchster Wahrscheinlichkeit visuelle Störungen?
Visuelle Störung: Schnelle Ermüdung des Sehnervs, Reizbarkeit, verringerte Konzentration
Was sind transiente Vorgänge, woraus resultieren diese und inwiefern beeinflussen diese die Spannung?
nicht periodische Vorgänge
Elektromagnetische Pulse
Schaltvorgänge von Induktivitäten und Kapazitäten
Schäden an elektronischen Verbrauchern, die sensibel auf
Spannungsspitzen reagieren
Reflexionen auf Leitungen (Wellenausbreitung)
Welche transiente Spannungsüberhöhung gilt als die „Energiereichere“?
VDE 61000-2-12:
Transiente Überspannungen atmosphärischen Ursprungs sind in der Amplitude eher höher und in der Dauer kürzer.
Transiente Überspannungen durch Schalthandlungen sind in der Amplitude eher niedriger, dafür in der Dauer länger und
energiereicher.
Für welche Signaltypen berechnet die Fourier-Reihe das Frequenzspektrum?
Die Fourier-Reihe berechnet das Frequenzspektrum für periodische Signale. Diese Signale wiederholen sich in regelmäßigen Abständen mit einer festen Periodendauer T.
Für welche Signaltypen berechnet das Fourier-Integral das Frequenzspektrum?
Das Fourier-Integral berechnet das Frequenzspektrum für aperiodische (nicht-periodische) Signale sowie für Signale, die nur über einen bestimmten Zeitraum existieren.
Während die Fourier-Reihe nur für periodische Signale funktioniert, beschreibt das Fourier-Integral das Frequenzverhalten beliebiger Signale, indem es sie als eine Überlagerung unendlich vieler harmonischer Schwingungen darstellt.
Was ist eine Unsymmetrie (engl. Unbalance), warum kann diese auftreten und welche Konsequenzen hat dies?
Ungleiche Verteilung von Wechselstrom-Erzeugern/-Verbrauchern
Kurzschlüsse Leiter-Erde / Leiter-Leiter
Unter- bzw. Überspannung einzelner Außenleiterspannungen
Überlastung Symmetrischer Drehstrom-Komponenten (Generatoren, Leitungen, Transformatoren)
Welche Maßnahmen zur PQ-Verbesserung gibt es und wie werden diese unterschieden?
Passive Filter:
Kommutierungsinduktivität
LC-Saugkreis
Aktive Filter:
Power Factor Correction (PFC)
Dynamic Voltage Restorer (DVR)
Distribution Static Compensator (D-STATCOM)
Static VAR Compensator (SVR)
Unified Power Quality Conditioner (UPQC)
Uninterruptible Power Supply/ Unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS/USV)
Voltage Dependet Resistor/ Varistor (VDR)
Was ist eine ommutierungsinduktivität und wie funktioniert diese?
Funktionsweise:
Glättung der Stromsteilheit durch eine Induktivität
Verbesserung der PQ hinsichtlich:
Harmonischen und höher Anteile
Einsatzbereich:
Betriebsmittelebene
Was ist ein LC-Saugkreis und wie funktioniert dieser?
Resonanzfrequenz wird auf Harmonische abgestimmt.
Harmonische Ströme werden „aufgesaugt“ und nicht ins Netz emittiert.
Einzelner Harmonischer
PCC (Point of Common Coupling)
Reihenfolge Anordnung der Saugkreise muss beachtet werden (z. B. H = 3, 5, 7,…)
Was ist ein Power Factor Correction (PFC) und wie funktioniert dieser?
Aktiver Filter
Annäherung des entnommenen/eingeprägten Stroms and Sinus der 1. Harmonischen
Netz- oder Selbstgeführt
Verbesserung der PQ in:
Theoretische alle Harmonischen/ Interharmonischen/ Supraharmonische steuerbar
Was ist ein Dynamic Voltage Restorer (DVR) und wie funktioniert dieser?
Erzeugen einer synchronisierten Spannung (PLL) in Reihe zur Quelle
Unterstützung von Spannungseinbrüchen
Reduktion von Spannungsüberhöhungen
Verteilnetzebene nahe leistungsstarker Verbraucher
Was ist ein Distribution Static Compensator (D-STATCOM) und wie funktioniert dieser?
Parallelgeschaltet Spannungsquelle
Kann hochdynamisch Ströme einspeisen und beziehen
Hohe Leistung bei geringer Energie im Zwischenkreis
Spannungsstabilisierung (Phasenschieber)
Last-Symmetrisierung (Gegen- und Mitsystem)
Filterung Harmonischer
Auslöschung einzelner Harmonischer
Verbesserung des Leistungsfaktors (𝑃𝐹 ≈ 1)
Verteilnetze (D-STATCOM) – Last-Symmetrisierung (EVs, PV, …)
Hochspannungsnetze (STATCOM) - Blindleistungsmanagement
Wofür wird ein STATCOM typischerweise im Übertragungsnetz eingesetzt?
Welche Ersatzschaltbilder werden für Leitungen üblicherweise verwendet?
Wann kann auf die Leitungstheorie verzichtet werden?
Bei harmonischer Zeitabhängigkeit (Sinusgrößen), wenn die Wellenlänge deutlich größer als Leitungslänge ist 𝜆 ≫ 𝑙
Welche Möglichkeit gibt es - neben den Leitungsgleichungen - noch ein PI-Ersatzschaltbild für eigentlich nicht darstellbare Frequenzbereiche zu nutzen?
Modellierung nicht-linearer Lasten:
Darstellung als Stromquelle mit gekoppelter Harmonischen-Matrix
Warum können symmetrische, 3. harmonische Netzrückwirkungen nicht auf die Primärseite eines Drehstromtransformators der DY..-Schaltgruppe gelangen?
Gleichphasigkeit der 3. Harmonischen:
Die 3. Harmonische ist in allen drei Phasen eines Drehstromsystems gleichphasig.
Das bedeutet, dass sich die Spannungen der 3. Harmonischen in einem Sternpunkt (Neutralleiter) addieren und nicht ausgleichen.
Kurzschluss der 3. Harmonischen im Dreieck:
In einer DY-Schaltung (Sekundärseite im Dreieck, Primärseite im Stern) kann die 3. Harmonische nicht auf die Primärseite (Oberspannungsseite) gelangen, weil das geschlossene Dreieck auf der Sekundärseite (Unterspannungsseite) wie ein Kurzschluss für die 3. Harmonische wirkt.
Transformatoren mit DY-Schaltung wirken als Filter für die 3. Harmonische
Welche Abtastrate sollte ein A/D Wandler bei einem zu messenden Signal der Frequenz 20kHz haben?
Das Nyquist-Shannon-Theorem besagt: Ein bandbegrenztes Signal (f_Max) kann aus einer Folge äquidistanter Abtastwerte exakt rekonstruiert werden, wenn es mit einer Frequenz von f_𝑆𝑎𝑚𝑝𝑙𝑒 ≥ 2f_Max abgetastet wird.
Wie funktioniert ein induktiver Stromwandler und welche Vorteile in Bezug auf PQ-Messungen bringt diese mit sich?
Funktionsprinzip:
Primärstrom 𝐼𝑃 wird transformiert
Sekundärstrom 𝐼𝑆 versorgt „Bürde“ (𝑅_𝐵/ 𝐿_𝐵)
Spannung an Bürde kann gemessen werden
Gleichstrom kann nicht gemessen werden
Vorteile Sonderwandler für PQ-Anwendung:
Frequenzbereich 50 Hz . . 9 𝑘𝐻𝑧
Primärer Bemessungsstrom 50 … 3000 𝐴
Genauigkeitsklassen 0,2; 0,5; 0,2 𝑆; 0,5 𝑆
Wie funktioniert eine Rogowski-Spule und welche Vorteile in Bezug auf PQ-Messungen bringt diese mit sich?
Leiterstrom 𝐼𝐿 induziert Spannung in Toroid-Luft-Spule
Vorteile für PQ-Anwendung:
Frequenzbereich Hz - 𝑀𝐻𝑧
Primärer Bemessungsstrom 500 … 5000 𝐴
Genauigkeitsklassen 0,5; 0,5 𝑆
Keine Sättigung des Kerns bei hohen Strömen
Kostengünstig
Leicht anlegbar (Kein Eisenkern muss geschlossen werden)
𝑙_𝑚: Mittlere Länge Toroid
N: Anzahl Wicklungen
M: Induktivität der Spule
Wie hat sich die Rolle der Energiespeicherung in den Jahren verändert?
Früher:
Pumpspeicherkraftwerke (5,5 GW), Nachtspeicherheizungen (40 GW)
Verbrauch an konstante Energieerzeugung angepasst
Laststeuerung über Rundsteuertechnik
Heute:
Fluktuierende Energieerzeugung, je nach EE-Einspeisung
Verbrauch an momentane Erzeugung anpassen
Kurzzeit- und Langzeitspeicher notwendig
Nach unserem heutigen Wissen: Welche Energiespeichertechnologien benötigen wir für welche Zeiträume und an welchen Orten, um den Prozess der Energiewende abzuschließen?
Kurzzeitspeicher:
Demand Response & Smart Metering
Plug-in-Hybrid und Batterieelektrische Fahrzeuge
Pumpspeicherkraftwerke
Druckluftspeicher
Langzeitspeicher:
Grüner Wasserstoff
Erneuerbares Methan
Wärmespeicher
Wo und wie müssen verschiedene Energiesektoren gekoppelt werden?
Strom- und Wärmesektor:
Wärmeerzeugung aus Strom
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Nutzung von Stromerzeugung zur Bereitstellung von Wärme (z. B. Blockheizkraftwerke)
Power-to-Heat (PtH): Überschüssiger Strom (z. B. aus Wind oder Photovoltaik) wird zur Wärmeerzeugung genutzt (Wärmepumpen, Elektroheizungen)
Fernwärmenetze: Integration von erneuerbaren Quellen wie Geothermie oder industrieller Abwärme
Strom- und Mobilitätssektor:
Elektromobilität: Nutzung von erneuerbarem Strom für E-Fahrzeuge
Vehicle-to-Grid (V2G): E-Autos als mobile Speicher zur Netzstabilisierung
Power-to-Fuel: Erzeugung synthetischer Kraftstoffe aus Strom (Wasserstoff, E-Fuels)
Strom- und Industriesektor
Elektrifizierung von Produktionsprozessen: Ersatz fossiler Brennstoffe durch elektrische Prozesse (z. B. Elektrolyse, Induktionsöfen)
Power-to-X-Technologien: Nutzung von Strom zur Herstellung von Wasserstoff, Methan oder Chemikalien
Abwärmenutzung: Integration industrieller Abwärme in Wärmenetze
Gas- und Stromsektor
Power-to-Gas (PtG): Umwandlung von Strom in Wasserstoff oder Methan zur Einspeicherung ins Gasnetz
Biogasanlagen mit Rückverstromung: Nutzung von Biogas zur Stromproduktion bei Bedarf
Was sind Vor- und Nachteile von erneuerbarem Methan als Langzeitspeicher?
Gesamtwirkungsgrad sogar schlechter als bei Wasserstoff
Nutzung von Abwärme bei dezentraler Anwendung
Nutzung der bestehenden Erdgasinfrastruktur!
Welche 3 Säulen bilden die Grundlage für eine 100 % erneuerbare Energieerzeugung?
Energiespeicher
Netzausbau
Erneuerbare Überproduktion
Was sind die Bedingungen für Primärregelleistung nach ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity)?
Primärregelleistung ist die erste Reaktion auf Frequenzabweichungen im Stromnetz
wird beispielsweise über Drehzahlregelung der elektrischen Generatoren der beteiligten Kraftwerke bereitgestellt
Jedes Kraftwerk mit einer Nennleistung ≥ 100 MW muss zur Abgabe von Primärregelleistung fähig sein
Minimale Primärregelleistung +/- 1 MW
Das Primärregelband muss mindestens ± 2 % der Nennleistung betragen
Die Leistungszahl muss einstellbar sein (Regeldynamik der Primärregelleistung variabel anpassbar)
Muss spätestens nach 30 s und mindestens für 15 min bereitgestellt werden können
Verantwortung und Organisation liegt beim Übertragungsnetzbetreiber
Regeldifferenz bleibt erhalten → Sekundärregelung
Was ist Sekundärregelleistung und wie muss diese nach ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity) bereitgestellt werden?
Die Sekundärregelleistung (SRL oder aFRR) muss nach 5 min zu 100 % bereitgestellt werden
Aufgaben:
Rückführung auf die Nennfrequenz
Einhaltung der Übergabeleistungen/Austauschleistungen
Mindestangebot: +/- 5 MW
Was ist Tertiärregelleistung und wie muss diese nach ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity) bereitgestellt werden?
Minutenreserve
Aufgaben des Übertragungsnetzbetreibers:
Bereitstellung von kurzfristigen Stromreserven
Ablösung der Sekundärregelenergie
Technologien:
Flexible Gas-Kraftwerke
Aussicht: BHKW, Biogasanlagen, flexible Stromverbraucher
Volle Verfügbarkeit nach 15 min
Mindestens +/- 5 MW
Was ist Bilanzkreisausgleich und wie muss diese nach ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity) bereitgestellt werden?
Stundenreserve
Kein Bestandteil des Regelenergiemarktes
Aufgaben des Verursachers -> Kraftwerksbetreibers:
Ausgleich von Prognosefehlern
Folgt aus fehlerhafter Wettervorhersage oder Lastprognose
Volle Verfügbarkeit nach 60 min
Wird über die Börse Day-ahead geregelt
EMM 03 Energiespeicher
Welche Bauarten von Speicherheizungen gibt es, wie sieht deren Funktionsweise aus?
Worin wird die Wärme gespeichert und weshalb wird nicht Wasser verwendet?
Wie lautet die instationäre Wärmegleichung?
Was ist das Differenzverfahren und wie kann man hiermit instationäre Temperaturverläufe berechnen?
Was ist das Randwertproblem beim Differenzenverfahren und wie wird es im Fall der Speicherheizung gelöst?
Wie hat sich das Lastprofil Deutschlands über die letzten 50 Jahre verändert? Wieso?
Wie kann man mit Hilfe von Speicherheizungen Regelenergie bereitstellen?
Was sind die Bestandteile einer Lüftungsanlage
Wie lässt sich die Schadstoffbelastung eines Raumes zeitlich veränderbar darstellen?
Welche Elemente fließen in die Bilanzgleichung ein?
Wie sieht die Anlagen- und die Ventilatorkennlinie einer Lüftungsanlage aus?
Welche Möglichkeiten der Anlagenregelung gibt es und wie verhält es sich mit dem Energieaufwand?
Wie lassen sich Lüftungsanlagen zur Bereitstellung von Regelenergie nutzen?
Wo überall wird elektrische Energie in Kälte umgewandelt?
Wie hängt die Haltbarkeit von Lebensmitteln und der Temperatur zusammen?
Wie funktioniert ein Kälteaggregat?
Wieso kann ein Kühlschrank zur Bereitstellung von Regelenergie genutzt werden?
Wie wird ein Kühlschrank für die Bereitstellung von Regelenergie genutzt?
Erläutern Sie die Funktionsweise von Kompressionskältemaschinen.
Welchem Umstand ist es geschuldet, dass Kompressoren nicht in Permanentbetrieb laufen und somit zum Demand Response eingesetzt werden können?
Wie erfolgt der Wärmetransport bei glasbedeckten Kühlmöbeln?
Was ist ein PCM?
Wie funktioniert ein Eisspeicher?
Weshalb ist die Energiespeicherung in Form von Eis besonders interessant?
Wie muss eine Gebäudewand aufgebaut sein, damit sie als Wärmespeicher dient?
Wie sieht der Temperaturverlauf innerhalb eines Raumes aus, nachdem die Heizung ausgeschaltet wurde?
Welchen Einfluss hat Wärmedämmung auf das Zeitverhalten?
Was sind Phasenwechselmaterialien und was bewirken sie?
Wie sieht die Kennlinie einer Warmwasserheizung und ihrer Umwälzpumpe aus?
Wie kann positive und negative Regelleistung durch Warmwasserheizungen bereitgestellt werden?
EMM 08 Nutzerverhalten
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Was ist der Unterschied zwischen strom- und wärmegeführter
Betriebsweise?
Was bedeutet der Begriff Stromkennzahl?
Was bedeutet der Begriff Freiheitsgrad in Zusammenhang mit der Kraft-Wärme-Kopplung?
Welche Kraft-Wärme-Kopplungsprozesse sind Ihnen bekannt?
Worin besteht der Unterschied der Anwendung der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland und in Dänemark?
Erläutern Sie, wie mit KWK positive und negative Regelleistung zur Verfügung gestellt werden kann?
Blindleistungsmanagement
Erklären Sie den Begriff Wohlfahrt mit Hilfe der Begriffe Konsumentenrente und Produzentenrente und diskutieren Sie den Begriff soziale Wohlfahrt.
Erläutern Sie: Welchen Einfluss hat ein Marktungleichgewicht auf die Wohlfahrt und was verursacht ein Handel zwischen zwei Märkten?
Erklären Sie die Begriffe Merit Order, Merit Order Effekt und Grenzkosten. Welchen ökonomischen und welchen ökologischen Nutzen hat der Merit Order Effekt?
Wie entstehen negative Strompreise?
Nennen und erläutern Sie verschiedene Must-Run Bedingungen von Kraftwerken.
Erklären Sie: Was ist ein Netzengpass aus ökonomischer Perspektive? Was bedeuten die Begriffe Netzengpasskosten (congestion cost) und Netzengpasserlöse (congestion rent)?
Warum bezieht ein Übertragungsnetzbetreiber bei Netzengpässen eine Rente, obwohl die Gesamtsystemkosten steigen?
Vergleichen Sie Netze und Speicher als Flexibilitätsoptionen. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?
Warum schaffen wir durch Sektorenkopplung zusätzliche Flexibilitäten für unser Stromsystem?
Wieso kann Demand Response durch Lastverschiebung dafür sorgen, dass sich volkswirtschaftliche Energiesystemkosten reduzieren?
Zuletzt geändertvor 6 Stunden