Buffl

EMM

AB
von Alex B.

Nennen sie Arten von elektrochemischen Energiespeichern und ihre Eigenschaften.

  • Blei-Säure-Batterie

    • günstig

    • Hohe Leistungsdichte

    • wenige bis keine Systemkomponenten notwendig

    • geringe Zyklenfestigkeit

    • niedrige volumetrische und gravimetrische Energiedichte

  • Redox-Flow-Batterie

    • z. B. Vanadium, Zink-Brom, Brom-Schwefel

    • gute Skalierbarkeit von Leistung oder Energieinhalt

    • geringe Selbstendladung (5-10 %/Monat)

    • viele Zyklen >2000

    • nur für stationären Betrieb geeignet

  • Nickel-Batterie

    • z. B. Nickel-Cadmium (NiCd), Nickel-Metall-Hydrid (NiMH), Nickel-Zink (NiZn)

    • gute Kältefestigkeit (bis zu minus 40 °C)

    • hohe Zyklenfestigkeit (bis zu 3.000 Zyklen)

    • geringer Wirkungsgrad (60-83 %)

    • hohe Selbstentladung (5-40 %/Monat)

    • Cadmium sehr giftiges, umwelt- und gesundheitsgefährdendes Schwermetall (max. Cadmiumgehalt von 0,002 Gewichtsprozent in EU)

  • Natrium-Batterie

    • derzeit hohe Kosten (400 bis 600 €/kWh und 3.000 bis 4.000 €/kW, zukünftig vielleicht bei 150 €/kWh)

    • hoher Wirkungsgrad (75 bis 85 %)

    • viele Zyklen (bis zu 5.000)

    • keine Selbstentladung

    • Natrium-Schwefel-Batterie wird bei 350 °C betrieben

  • Lithium-Batterie

    • z. B. Lithium-Ionen

    • hoher Wirkungsgrad (über 90 %)

    • hohe Zyklenfestigkeit (bis zu 2.500 Zyklen)

    • geringe Selbstentladung (3 bis 5 % pro Monat)

    • sinkende Preisentwicklung (2020: 111 €/kWh, 2025 prognostiziert: 83 €/kWh)

    • Gefahr eines thermisch verursachten Brandes

  • Metall-Luft-Batterie

    • Anodenmaterial: Lithium, Natrium, Silicium, Magnesium, Aluminium und Zink

    • Kathodenmaterial: Sauerstoff aus Umgebungsluft

    • geringe Kosten (vergleichbar mit Blei-Batterie)

    • geringe Zyklenfestigkeit

    • geringer Wirkungsgrad (ca. 50 %)


Author

Alex B.

Informationen

Zuletzt geändert