Erklären Sie das Vorgehen beim Konzipieren
Gesamt- und Teilfunktionen ermitteln: als Grundlage zur Umsetzung der Kunden- bzw. Systemanforderungen
Funktionsstrukturen erstellen und analysieren: zur Klarstellung der funktionalen Zusammenhänge mit den EIngangs- und Ausgangsgrößen einer jeden Teilfunktion
Wirkprinzipien und Lösungselemente suchen: als Lösungsvorrat für alle Teilfunktionen. Die Suche kann bereits selektiv unter z.B. technologischen oder wirtschaftlichen Kriterien erfolgen.
Wirkstrukturen erstellen und analysieren: zur Abbildung des physikalischen und logischen Geschehens orientiert an den “Flüssen” (Stoff, Energie, Signal) im System.
Systemkonzepte und Module konkretisieren: zur vollständigen Repräsentation des Systems und Strukturierung seiner Module (und Teilsysteme)
Baustrukturen erstellen und analysieren: zur Konkretisierung des Zusammenwirkens von gestalteten und vordimensionierten Teilsystemen mit ihren Kopplungs- und Verbindungstechniken. Die Analyse erlaubt bereits eine realitätsnahe Überprüfung der geforderten Systemeigenschaften.
Nennen Sie verschiedenen Entwurfsprinzipien
Prinzip der Abstraktion
Prinzip der Strukturierung
Prinzip der Hierarchisierung
Prinzip der Modularisierung
Erklären Sie das Prinzip der Abstraktion
Unterscheidung durch ab-bzw. zunehmenden Abstraktionsgrad
▪hoher Abstraktionsgrad: System auf das Wesentliche reduzieren
▪niedriger Abstraktionsgrad: System detailliert konkretisieren
▪auf allen drei Entwurfsebenen nutzbar
Erklären Sie das Prinzip der Strukturierung
▪Untergliederung in Teilsysteme (Komponenten)
▪Teilsysteme über Relationen verbunden
▪spiegelt das Gesamtsystem wider
▪reduziert die Komplexität
▪erhöht die Transparenz
Erklären Sie das Prinzip der Hierarchisierung
▪Spezialfall der Strukturierung
▪untergliedert Systeme in hierarchische Teilsysteme
▪Komponenten auf einer Ebene werden nebeneinander angeordnet
▪Komponenten, die über-oder untergeordnet sind, werden eine Ebene höher oder tiefer abgebildet
Erklären Sie das Prinzip der Modularisierung
▪Spezialfall der Strukturierung: Zerlegung in Module
▪jedes Modul beinhaltet abgeschlossene Teilsysteme
▪Kommu. zwischen Modulen über definierte Schnittstellen
▪erhöht Änderbarkeit und Wiederverwendbarkeit
Nennen Sie Merkmale Umsatzorientierter Funktionsmodellierung
Input/Output bezogene Beschreibung von Funktionszusammenhängen
Strukturierung anahand von Stoff-, Energie- und Signalflüssen
Prozessorientierte Sichtweisen durch Flussbetrachtung
Besonders geeignet zur Strukturierung von Subfunktionen einer bestimmten Detaillierungsstufe (horizontale Strukturierung)
Wie werden Funktionen allgemein beschrieben ?
Charakterisierung von technischen Funktionen:
Abstrakte Beschreibung einer Idee, orientiert am Zweck
Transformation von Eingangs- in Ausgangsgrößen
Grundstruktur: Substantiv (Operand) + technisches Verb (Operator)
Nennen Sie Beispiele für technische Verben
Zuletzt geändertvor einem Monat