Übungsfrage:
Welche strategischen, taktischen und operativen Aspekte sind bei der Materialversorgung einer Baustelle zu berücksichtigen?
Stufung/Funktion der Netzknoten
räumliche Lage der Netzknoten
Anzahl der Netzknoten
Zuordnung der Güterquellen und -senken zu den Netzknoten
Transportorganisation
Bestandszuordnung im Netz
Bestimmung der Beschaffungs- und Belieferungsfrequenzen
Festlegung der Bestandssteuerung
Fahrzeugeinsatz- und Tourenplanung
Bestimmung der Bestellmengen und -zeitpunkte
Grafik:
Unterschiedliche Netzausprägungen von Logistiknetzwerken
(würde die einzelnen Beschreibungen nicht ins Detail lernen, aber die Namen und grobe Struktur zu wissen ist vielleicht ganz gut)
(weist hohen Anteil an Leerfahrten auf)
(Erhöhung der durchschnittlichen Fahrzeugauslastung und Optimierung der Transportmittelumläufe)
(weist ebenfalls hohen Anteil an Leerfahrten auf)
(aufgrund hohen Organisations-/ Kooperationsgrad sehr hohe Fahrzeugauslastung und Optimierung der Transportmittelumläufe, z.B. beim See-Sammelcontainerverkehr)
(Kurier-, Express-und Post-/Paketdienste nutzen diese Struktur national, europäisch oder auch interkontinental)
(dezentrales Netz, alle RU sind jeweils durch Direktverbindungen miteinander verbunden, RU verfügen über Sammel-und Auslieferungsfunktion sowie Sortier-und Bereitstellungsfunktion)
Begriffsdefinition Transportketten
Ungebrochener bzw. eingliedriger Transport
Gebrochener bzw. mehrgliedriger Transport
Kein Wechsel des Transportmittels, Direktverkehr vom Verlader zum Empfänger
Im Laufe des Transports wird das Transportmittel gewechselt, waren werden (ggf. mit Ladungsträger) umgeladen oder Transportgefäß (z.B. Container) wechselt das Verkehrsmittel
Unimodaler Transport
Bimodaler Transport
Multimodaler oder auch intermodaler Transport
Einsatz eines Verkehrsträgers (z.B. Straße)
Einsatz von zwei Verkehrsträgern (z.B. Straße und Schiene)
Verwendung mehrerer Verkehrsträger
Kombinierter Verkehr
Behälterverkehr
Huckepackverkehr
Lediglich das Transportgefäß (z.B. Container) wird umgeladen, z.B. vom Lkw auf die Bahn; ist für die Kombination Güterkraft- und Eisenbahnverkehr ein feststehender Begriff
Das Transportgefäß wird nicht gewechselt
Ein komplettes Verkehrsmittel oder Teile davon werden auf ein anderes Verkehrsmittel zum Weitertransport verladen, z.B. Transport Lkw auf der Bahn oder dem Schiff
Welche Kombinationen von Verkehrsträgern kennt Ihr?
Straßengüter- und Eisenbahnverkehr
Straßengüter- und Binnenschiffahrtsverkehr
Straßengüter- und Seeschiffahrtsverkehr
Eisenbahnverkehr und See- bzw. Fährschiffahrt
Welche Vorteile hat der bimodale Verkehr?
Bimodale Verkehr
Betriebwirtschaftliche Vorteile
Reduzierung der Fahrzeugkosten
44-Tonnen Regelung
Maut nur im Vor-/Nachlauf
Befreiung von der Kfz-Steuer
freie Fahrzeug- und Personalkapazitäten
vereinfachte Einhaltung der Sozialvorschriften
Ausnahmereglung bei Fahrverboten
fest definierte Laufzeiten
gesamtwirtschaftliche Aspekte
Entlastung der Straßen
hohe Transportsicherheit (Schiene)
Musterprüfungsaufgabe
Distributionslogistik (4 Punkte)
Du bist Besitzer eines großen Kalksandsteinwerks, das Baustellen in ganz Deutschland mit Steinen beliefert. Wie würdest du dein Logistiknetzwerk gestalten? Begründe deine Antwort.
Zentrale Lager und regionale Verteilzentren: Ein zentrales Lager in der Mitte Deutschlands sowie regionale Lager in großen Städten wie München, Hamburg und Frankfurt für schnelle Verteilung.
Transportnetzwerk: Kombination aus Lkw für Direktlieferungen, Bahn für lange Strecken und Schiff für internationale Lieferungen.
Optimierung der Routen: Effiziente Routenplanung zur Reduzierung von Lieferzeiten und Transportkosten.
-> Nutzung der Sternnetzstruktur
Zuletzt geändertvor 7 Tagen