Einteilung von peroralen Darreichungsformen
-> Feste Arzneiformen
Pulver
Granulate
Tabletten
Nicht überzogene Tablette, Filmtabletten, Matrixtabletten, Brausetabletten, Retardtabletten
Dragees
Kapseln
Hart- und Weichgelatine-Steckkaplseln
Feste Zubereitungen, die eine Dosis eines Wirkstoffs oder mehrerer Stoffe enthalten.
Sie werden durch Pressen eines konstanten Volumens von Substanzteilchen getrennt
-> Heute meistgebrauchte Arzneiform
-> Feste einzeldosierte Arzneiform
-> Kristalline oder gepulverte AS mit Hilfsstoffen zu Tabletten gepresst
Vorteile von Tabletten
Wirtschaftliche Herstellung in großen Mengen
Verarbeitung von vielen Wirkstoffen
Hohe Dosiergenauigkeit
Einfache + Angenehme Anwendung
Lange Haltbarkeit, gut zu verpacken + zu lagern + zu transportieren
Wirkstoff-Freigabe (Drug-release) in weiten Bereichen kontrollierbar
instant/fast release <=> controlled/sustained release
Bestandteile von Tabletten (Compressi)
Ein oder mehrere Wirkstoffe
Mit oder ohne Zusatz von Hilfsstoffen
Füll-, Binde-, Spreng-, Gleit- oder Schmiermittel
Substanzen, die das Verhalten von Tabletten im Verdauungstrakt ändern können
Zugelassene Farbmittel
Geschmackskorrigentien
Fließregulier-/Gleitmittel
-> Zur besseren Fließfähigkeit + Reduzierung der Gleit-/Haftreibung an Tablettierwerkzeugen
Füllstoffe
-> Volumenauffüllung / bessere Dispergierbarkeit bei niedrig drosierten Wirkstoffen
-> Inert, physiologisch gut verträglich
Sprengmittel
-> Beschleunigen Zerfall und dadurch die Wirkstofffreigabe
-> In Wasser stark quellende Stoffe
Überzogene Tabletten
Tabletten, die mit einer oder mehreren Schichten aus Substanzmischungen überzogen sind
Überzugssubstanzen: Werden unter Bedingungen aufgebracht, unter denen sie als Lösung/Suspension verdunsten
Überzogene Tabletten haben glatte, ggf glänzende und gefärbte Oberfläche
Überzug dünner Polymerüberzug: Filmtabletten
Überuzg Zuckerlösung: Dragees
Zuletzt geändertvor einem Monat