Was versteht man unter visueller Wahrnehmung?
Informationsverarbeitung
Wie unser Gehirn visuelle Informationen aus unserer Umwelt aufnimmt und interpretiert
Erkennung von Formen, Farben, Bewegungen und räumlichen Beziehungen
Aufmerksamkeitssteuerung
Lenkung der Aufmerksamkeit durch visuelle Reize
—> Gestaltung von Websites, Werbungen, Fernsehprogrammen, um bestimmte Informationen hervorzuheben
Inwiefern beeinflussen Medieninhalte auf visueller Ebene unsere Wahrnehmung?
1) Farbpsychologie
Verwendung von Farben beeinflusst Emotionen und Interpretation der Zuschauer
—> warm (rot, gelb): Erregung oder Aufregung
—> kühl (blau, grün): beruhigend
2) Layout & Design
Art und Weise wie Informationen angeordnet sind, beeinflusst, wie leicht sie wahrgenommen und verstanden werden (Website, Zeitungsseiten, …)
3) Werbung und visuelle Überzeugung
Visuelle Metaphern: Kommunikation von abstrakten Ideen oder Markenwerten
—> Beispiel: Löwe = Stärke und Mut
Bildsprache und Stereotypen
—> können kulturelle Stereotypen oder soziale Normen kommunizieren und verstärken
4) Soziale Wahrnehmung
Darstellung und damit Einfluss auf Wahrnehmung von Realität (Beispiel: Travelblogger Fotos)
Virtuelle Realität: Nachahmung der Realität in virtueller Umgebung
Beispiele:
🎥Film und Fernsehen (Kamerawinkel, Beleuchtung, und Farbgestaltung beeinflussen, wie Zuschauer Szene emotional erleben und interpretieren)
📲Social Media
🎮 Videospiele (Visuelle Gestaltung der Charaktere und Umgebung wesentlich für Spielerlebnis)
Was versteht man unter visueller Mustererkennung? Welche Beispiele gibt es hierfür?
Definition
Erkennung von Mustern in visuellen Inhalten, vergleichen diese mit bereits bekannten Dingen und leiten so Bedeutung daraus ab.
Beispiele
Medienprodukte wie Websites, Grafiken, Videos werden oft in erkennbaren Mustern angeordnet, um Aufmerksamkeit zu lenken und Informationen verständlich zu machen
—> Benutzeroberflächen / Usability: Erleichterung von Bedienung ung Navigation
—> Infografiken: Komplexe Daten und Statistiken darstellen, die schnell erfasst und verstanden werden
Symbole und Icons die schnell erkannt und verstanden werden müssen (Verkehrszeichen etc)
Branding: konsistente visuelle Muster (Farben, Logos, Schriftarten) um Wiedererkennungswert durch Konsistenz zu schaffen
Verpackungsdesign: Abheben von Konkurrenz und Kommunikation der Markenidentität
Social Media Feeds: Bspw. quadratisches Format von Instagram-Posts
Film & TV: Wiederkehrende visuelle Themen oder Stile (Farbschemata, Kameraeinstellungen, …) helfen dem Publikum, Stimmung / Genre zu erfassen
Werbekampagnen: Nutzung wiedererkennbarer visueller Muster (Farbkombinationen oder Bildkomposition, …)
Was versteht man unter auditiver Wahrnehmung? Welche Beispiele gibt es dafür?
Verarbeitung akustischer Informationen
a) Sprachverständnis
Tonfall, Geschwindigkeit, Akzent beeinflusst die Informationsaufnahme und -verarbeitung
b) Geräusche und Soundeffekte
Einsatz von Soundeffekten um Realismus zu schaffen, Stimmungen zu erzeugen und narrative Struktur zu unterstützen
Emotionale und psychologische Wirkung
a) Musik in den Medien
Erzeugung emotionaler Reaktionen
Schaffen von Markenidentität + Verstärkung von Botschaften
b) Stimmungen und Atmosphäre
Hintergrundmusik in Filmen trägt wesentlich zur Atmosphäre und emotionalen Wirkung auf das Publikum bei
Aufmerksamkeitssteuerung und Gedächtnis
a) Jingles und Erkennungsmelodien
Fördern Markenerinnerung und -loyalität
b) Akustische Hinweise in der Benutzerführung
Lenkung der Aufmerksamkeit oder Informieren über Aktionen und Ereignisse
Was besagt die “Mehrabian-Regel”?
—> Wie entsteht erfolgreiche Kommunikation?
Zu 7 % kommt es auf den Inhalt an
55 % auf das Erscheinungsbild
38 % auf die Stimme
Was ist wichtig für überzeugende Kommunikation?
Offene Haltung
Blickkontakt halten (“Du kannst mir vertrauen”)
Offenes Lächeln (reflektorisch —> der andere lächelt zurück)
Kräftige, tiefe, ruhige Stimme (man kann besser zuhören und suggeriert, dass man nicht in Gefahr / gestresst ist)
Vorbereitung und Übung
Was beeinflusst unsere Wahrnehmung gesprochener Sprache?
Verständlichkeit und Klarheit
Artikulation und Aussprache
Dialekte und Akzente: kann Wahrnehmung und Verständnis der Inhalte beeinflussen
—> positiv: Authentizität, Zugehörigkeit
—> negativ: Verständnisschwierigkeiten, “dümmliches” Image
Emotionale und soziale Konnotationen
Über Stimmodulation und Tonfall wird emotionale Ebene geschaffen, die über reinen Wortinhalt hinaus geht
Soziale und kulturelle Assoziation: Kann Identifizierung oder Distanzierung erzeugen
Zuletzt geändertvor 14 Tagen