Wie wird die ErbSt-Klausur aufgebaut?
I. Vorspann
II. Einstiegssatz
III. Ermittlung stpf. Erwerb / Bereicherung
Was ist in dem Vorspann (5 Inhaltliche Punkte) zu behandeln?
sachliche Steuerpflicht
persönliche Stpf.
Steuerentstehung
Steuerklasse
Steuerschuldner
Was ist unter II. Einstiegssatz zu erzählen?
Bei Schenkung RE 7.4 (1) S. 1 + S. 2 ErbStR abschreiben
Bei Erbe § 10 (1) S. 2 ErbStG abschreiben
Was ist der Einstiegssatz zur II. Ermittlung des stpf. Erwerbs bei Erwerb von Todes wegen?
Stpf. Erwerb ist Bereichung, soweit nicht stfr. Bereicherung ist Vermögensanfall abzgl. Nachlassverb. § 10 (1) S. 1 + S. 2 ErbStG
Nach welchem Schema ist der steuerpflichtige Erwerb bzw. die Bereicherung zu ermitteln?
Nach der WSV-Methode: Jedes WG mit der WSV-Methode bewerten und dann einmal an die Nase fassen und fragen, ob es noch eine Schuld gibt die ich nicht zuordnen konnte, wenn ja, dann wird die Schuld anhand der NNASE-Formel auf alle WG aufgeteilt.
W-> Wirtschaftsgut Bewerten
S-> Steuerfreiheit prüfen
V -> Verbindlichkeiten (BBB)
Belegen z.B. § 10 (5) Nr. 1
Bewerten § 12 (1) E
Begrenzen (z.B. § 10 (6) S. 3 E
Welches Schema ist bei den Verbindlichkeiten einzuhalten?
BBB
Belegen (Ansatz) der Schulden mit Zitat
Bewertung der Schulden mit Zitat
Abzugsfähigkeit der Schulden mit Zitat
Was kann man mit der NNASE-Formel machen und wie sieht die Formel aus?
Hilft die nicht zuordenbaren verbleibenden Verbindlichkeiten auf die einzelnen WG aufzuteilen.
N-> Nettowert der einzelnen WG (Wert WG abzg. Wert Schulden)
N -> Nettowerte aller WG in Summe
A -> Aufteilung § 10 (6) S. 7 ErbStG -> Schuld x n/n
S -> Schuldenkürzung § 10 (6) S. 9+10
E -> Erbfallkosten/Erwerbsnebenkosten immer zu 100% abzugsfähig § 10 (6) S. 6 ErbStG
Nach welcher Formel wird das BV bewertet?
EBABFS -> Ey bin auch bald fleißiger StB
E -> 1. Einstieg über § 12 (1) oder § 12 (5) ErbStG
B -> 2. Bewertung
A -> 3. Aufteilung § 97 (1b) + (1a) B
B -> 4. Begünstigungsfähigkeit prüfen § 13b (1) ErbStG
F -> 5. Feststellungen nach § 13b (10) ErbStG treffen
S -> 6. Schema RE 13b.9 (2) ErbStR runterratern
Erläutern Sie das Berechnungsschema für den steuerpflichtigen Erwerb!
erworbene WG
abzgl. sachliche Steuerbefreiungen
abzgl. Nachlassverbindlichkeiten
abzgl. Erbfallkosten
= Bereicherung
abzgl. pers. FB
zzgl. Vorerwerbe
abzgl. Versorgungs FB
abzgl. Zugewinn § 5 (1) BewG
= stpf. Erwerb Rundung § 10 (1) S. 6 ErbStG
Zuletzt geändertvor 2 Tagen