Lage
auf beiden Seiten des Mediastinums
umgeben von Brustwand, liegt auf Zwerchfell auf
-> beide Lungenflügel haben Mediastinal-, Zwerchfell und Rippenseite
umgeben von pleura visceralis und parietalis, zwischen denen pleurahöhle ist
Aufbau
Lungenparenchym
Bronchialbaum
Lungenarterien und -venen
Aufbau der Lugenflügel
Lungenspitze
Lungenbasis
grenzt an Zwerchfell
Margo anterior, posterior udn inferior
anatomische Unterschiede der beiden Lungenflügel durch unterschiedliche Platzverhältnisse der beiden Hälfte der Brusthöhle -> linke Lunge ist kleiner
Luftröhre
Trachea
verbindet Kehlkopf mit Hauptbronchien
untere Atemwege
weiterleitung der Luft und Schutz der Luge mithilfe von Immunzellen
Tracheobronchialbaum
Luftröhre + Hauptbronchien
Bronchien + Bronchiolen
Unterteilung Bronchien
Hauptbronchien
Lappenbronchien
Segmentbronchien
Berlüftung der Lugensegmente
Intrasegmentalbronchien
Bronchien Aufbau
bestehen aus respiratoischem Flimmerepithel, Becherzellen, Bronchialdrüsen, Tunica fibromuslcularcartilaginea und Tunica adventitia
Becherzellen: produzieren schützenden Schleim
Flimmerepithel: trasnportiert Fremd- und Schutzpartikel asu Atemwegen raus
Aufteilung und Funktion des Bronchialbaums
in Lungensegmenten teilen sich Segmentbronchien in Bronchioli lobulares, dann in Bronchioli terminales, dann Bronchioli respiratorii und enden in Alveolen
Funktion: luftleitende Struktur, Belüftung der Lunge
erst in Bronchioli respiratorii beginnt Gasaustausch
besitzen lückenhafte Wand in denen Alveolen liegen
Alveolen Aufbau
bestehe aus einschichtigen Alveolarepithel, das von Pneumozyten Typ I und Typ II gebildet wird
Typ I liegt dabei in unmitterlbarer Nähe zu Kapillar netzen
Typ II auch in Epithel, wo es Oberflächenspannung der Alveolen reduziert und somit Kollabieren der Lunge verhindert
Asthma bronchiale
kurzzeitig oder dauerhafte Verengung der Atemwege
Reize führen zu übersteigerter Aktivität des Immunsystems, aktivierung durch Kontakt der Bronchial Schleimhäute mit trigger
Unterschiedung zwischen allergischem (extrinsisch) und nicht allergischem (intrinsisch) ->körpereigene Reize z.B. bakterielle oder virale Entzündungen
Ablaug: aktivierung Immunsystem, verkrampfung der Muskulatur, entzündungen und anschwellung der Schleimhäute, bildung von zähem Schleim
kann in jedem Alter auftreten
Fibrose
Vermehrung von Bindegwebenszellen und Kollagenfasern
kann einzelne Gewebe oder Organe oder ganze Organsysteme befassen
unterschiedung von primärer (spontant, ohne erkennbare Ursache) und sekundärere Firbose (dauerhaft, durch andogene oder exogene Auslöser)
Ursache:
Aktivierung der Makrophagen, Auschüttung von Wachstumsfaktoren, Proliferation von Fibroblasten (hauptbestandteil Bindegewebe), die Kollagen produzieren und so extrazellläre Matrix verdichten
Folgen
zunehmender Funktionsverlust des Gewebes -> Lungen-, Leber-, Herzfibrose …
Pneumothorax
Eintritt von Luft in Pleurahöhle (Raum zwischen Pleura (Brustfell) und Lugenflügeln) durch äußere Verletzung oder Riss des Lungengewebes
Aufhebung der Kapillarkräfte, Adhäsion der Pleurablätter geht verloren, wodurch Lunge nicht mehr Bewegungen des Thoraxes folgt
-> (teilweiser) Kollaps des Lungenflügels
Ursachen
Trauma
Ärztliche Behandlung (z.B. Katheter)
Vorerkrankungen (z.B. Asthma)
ohne erkennbare Ursache (idiopathisch)
Zuletzt geändertvor 21 Tagen