Womit beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie im Allgemeinen?
psychosoziale Entwicklung
Womit beschäftigt sich die pränatale Psychologie?
Entwicklung Embryo/Fötus:
körperlich
motorisch
kognitiv
sensorisch
pränatale LP
Einwirkung von Stressoren in der Schwangerschaft
Was sind die Hauptthemen der EWP?
Erforschung der Ursachen von Veränderungen in Verhalten
Aufgaben des Idividuums:
kognitive
emotionale
soziale Entwicklung
Was sind die Teilgebiete der EWP?
pränatale Psychologie
Kinder- und Jugendpsychologie
Erwachsenenpsychologie
Gerontopsychologie
Womit beschäftigt sich die Kinder- und Jugendpsychologie?
psychosoziale Entwicklung ab Geburt bis Jugend
Womit beschäftigt sich die Erwachsenenpsychologie?
Erleben und Verhalten von Individuen
Womit beschäftigt sich die Gerontopsychologie?
ab der 6. Lebensdekade
Entwicklungsaufgaben und Problemen von Senioren
gesamte Lebensspanne
Worin liegt die Bedeutung der Entwicklungspsychologie?
BEHEUB(F)
Bedeutung in Aufgaben und Zielen
Erforschung von Einflussgrössen (Variablen)
HA: Erstellung Entwicklungsmodelle
Erklärung empirischer Zusammenhänge
Untersuchung der Initiierung von EWProzessen
Beleuchtung verschiedener Systeme
Förderung und Prävention
Nenne die verschiedenen Systeme in der EWPsychologie
KEMESS
emotional
EW der Sprache
Sensorisch
Sozial
Nenne die drei Einflussfaktoren menschlicher Entwicklung nach Hobmair 2008
AUS
anlagebedingte Faktoren
umweltbedingte Faktoren
Selbststeuerung des Menschen
= gleichwertiges Zusammenspiel
Beschreibe näher den Einfluss genetischer Faktoren
Zwillings- und Adoptionsstudien
zB gleichzeitiges Laufenlernen getrennt aufwachsender eineiiger Zwillinge
= motorische Entwicklung und Reifungsprozesse genetisch festgelegt
zBVerhaltensähnlichkeiten eher Adoptiveltern oder biologische Eltern
Einfluss auf neuronale Aktivität
= Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen
= Vulnerabilität
Beschreibe näher den Einfluss epigenetischer Faktoren
= basierend auf Genaktivität, nicht Genmaterial
VODA
- Veränderungen der Genaktivität durch Umwelteinflüsse
- Ohne Veränderung des Genoms
- Dynamische Wechselwirkung mit umweltbedingten Prozessen
- An- und Abschaltung von Genen
Beschreibe näher den Einfluss von Umweltfaktoren
- Alle Umwelteinflüsse von Empfängnis bis Tod
- Auswirkung abhängig von Anlagen
- Umweltfaktoren = Schrittmacher der Entwicklung
- Zwei Faktoren für den Einfluss von Umweltbedingungen:
- 1. Erbliche Veranlagung
- 2. Individuelle Selbststeuerung
Beschreibe näher den Einfluss der Selbststeuerung des Menschen
- Alle Kräfte mit denen der Mensch aktiv Entwicklungsprozesse initiiert
- (z.B. Umwelterforschung in der frühen Kindheit)
- Entscheidende Rolle für Persönlichkeitsentwicklung
- Verhaltensgrundlage: Anlagen und Erfahrungen
è Weiterer Einfluss: persönliche Ziele und Umsetzung
= Mensch als Gestalter seiner Entwicklung
- ! Selbstregulation verstärkt oder beeinträchtigt die Wirkung von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen! = Entwicklungsförderung oder Hemmung
(z.B. mathematische Begabung vs. kein mathematisches Interesse)
Welche Organe bzw. Organsysteme entwickeln sich in der Embryonalphase?
Nervensystem
Sinnesorgane
Verdauungstrakt
Ausscheidungssystem
Was gehört zu Teratogenen?
Alkohol
ungeeignetes Medikament in Schwangerschaft
Infektion
Strahlung, Chemikalien
Welchen Einfluss haben Teratogene auf die embryonale Entiwicklung?
Irreversible Fehlbildungen, Fehlentwicklungen,
Organschäden
Was gehört zu den kritischen Phasen?
Embryonalentwicklung
Emotionale Bindung erste LJ
Was kann einen negativen Einfluss auf die Embryonalentwicklung haben?
Teratogene
Was sind kritische Phasen?
Zeitraum für dauerhafte Festigung von Verhaltensweisen
irreversibel
Was sind sensible Phasen?
erhöhte Empfänglichkeit für äussere Einflüsse und Erlangung von Verhaltensmustern
Nenne drei sensbile Phasen
- 2. und 3. LJ (1-2): Autonomie und Selbstständigkeit
- Frühe Kindheit (2-3 Jahre): Spracherwerb
- Motorik
Nennen den Unterschied in der Sicht auf Entwicklung zwischen früher und heute
- Frühere Annahmen: Entwicklung in Schüben/Phasen
- Heutige Erkenntnis: kontinuierliche Entwicklungsverläufe mit Stagnation und Sprüngen
= diskontinuierliche Phänomene
Nenne die Entwicklungskriterien nach Hobmair 2008
KSELLDIZ
Kanalisierung
Stabilisierung
Entwicklungstempo
Logische Reihenfolge (Irreversibilität)
Lebensalterbezogenheit
Differenzierung
Integration
Zentralisation
Beschreibe die Kanalisierung
Selektiver Prozess
entgegen der Differenzierung
Umsetzung nur prozentsatzartig
(abhängig von Umwelteinflüssen und Limitierungen)
Beschreibe die Stabilisierung
Verfestigung dieser Muster
Verhalten und dem Erleben von Emotionen zu Gewohnheiten
Beschreibe das Entwicklungstempo
Unterschiedliches Tempo im Ablauf von
Kompetenzen wie Denken, Gedächtnis, Emotion
(abhängig von Altersstufe)
Beschreibe die logische Reihenfolge (Irreversibilität)
nur eine Richtung, Rückentwicklung = Auffälligkeit z.B. Traumatisierung
Beschreibe die Lebensalterbezogenheit
Veränderung immer in bestimmten Altersstufen z.B. Sitzen 4-5 Monate
Beschreibe die Differenzierung
Vielfältige Ausformung von Funktionen und Kompetenzen aus Ursprungszustand
z.B. Greifreflex zu gezieltem Greifen
Beschreibe die Integration
Kombination von Fähigkeiten z.B. Wörter in Sätze
Beschreibe die Zentralisation
Zufällige und reaktive Verhaltensmuster werden zu geplanten Handlungsweisen
Zuletzt geändertvor 21 Tagen