Was ist der Blutdruck generell und Bluthochdruck?
Die Kraft, die durch das zirkulierende Blut an den Wänden der Arterien oder großen Blutgefäße des Körpers entsteht .
Wenn der Blutdruck extrem hoch ist, spricht man von Bluthochdruck oder Hypertonie
Wie wird der Blutdruck abgebildet?
Der Blutdruck wird als zwei Zahlen ausgedrückt.
Wenn sich das Herz zusammenzieht oder schlägt, stellt die erste Zahl den Druck des Blutes dar, das in Gefäßen fließt
Die zweite Zahl (diastolisch) ist der Druck in den Arterien, während das Herz zwischen den Schlägen ruht.
Was ist normaler Blutdruck & ab wann ist er hoch?
Was sind Gründe für Bluthochdruck?
Bei den meisten Menschen gibt es keine bekannte Ursache für erhöhten Blutdruck.
Aber es gibt zwei Arten von Bluthochdruck mit unterschiedliche Ursachen.
1.Primäre Hypertonie
Primäre Hypertonie, auch essentielle Hypertonie genannt, ist eine Art von Bluthochdruck, der langsam über einen längeren Zeitraum entsteht.
-> Die Mehrheit der Menschen hat diesen Typ.
Manche Menschen sind aufgrund ihrer genetischen Herkunft anfällig für Bluthochdruck. Dies könnte an einer Vererbung liegen genetische Störungen ihrer Eltern.
Gewichtsprobleme können durch einen ungesunden Lebensstil verursacht werden. Bluthochdruck kann durch Übergewicht oder Fettleibigkeit verstärkt werden.
2. Sekundäre Hypertonie
Eine Grunderkrankung kann bei bestimmten Personen zu hohem Blutdruck führen. Sekundäre Hypertonie ist eine Art von Bluthochdruck, der unerwartet auftritt und einen höheren Blutdruck verursacht als der primäre Hypertonie.
Es kann zu verschiedenen Erkrankungen führen, darunter Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen, Schlafstörungen und Schilddrüsenerkrankungen, bestimmte Medikamente, wie Antibabypillen, Erkältungsmittel, abschwellende Mittel, rezeptfreie Medikamente, Schmerzmittel und einige verschreibungspflichtige Medikamente.
was sind die Symptome von Bluthochdruck?
Kopfschmerzen
Erschwerte Atmung
Nasenbluten
was sind Risiken & komplikationen für Bluthochdruck?
Alter – Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Bluthochdruck zu leiden.
Zu viel Alkoholkonsum – Zu viel Alkoholkonsum kann Ihrem Körper schaden Herz und kann auch den Blutdruck beeinflussen.
Übergewicht oder Fettleibigkeit – Übergewicht oder Fettleibigkeit können das Risiko für Bluthochdruck erhöhen.
Mangel an körperlichen Aktivitäten im Alltag – Inaktive Menschen haben eine höhere Herzfrequenz. Je härter das Herz bei jeder Kontraktion arbeiten muss, desto, stärker werden die Arterien belastet und desto höher ist die Herzfrequenz.
Fettleibigkeit hängt auch mit mangelnder körperlicher Aktivität zusammen.
Zu viel Natriumkonsum (Salz) – Wenn Menschen zu viel Salz in ihrer Ernährung zu sich nehmen, wird der Körper geschädigt und speichert Flüssigkeit, was den Blutdruck erhöht.
Tabak- und Zigarettenkonsum – Das Rauchen oder Kauen von Tabak führt nicht nur vorübergehend zu einer Erhöhung des Blutdrucks, die Chemikalien im Tabak können auch die Auskleidung der Arterienwände beschädigen. Dies kann einschränkend sein unddie Arterien schädigen
Was steckt hinter der Pathogenese?
Unkontrollierter Bluthochdruck kann eine Vielzahl von Problemen verursachen:
Hoher Blutdruck kann zu Herzinfarkt oder Herzversagen führen – Arteriosklerose (Verhärtung und Verdickung der Arterien), die durch Bluthochdruck verursacht werden, können zu einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder anderen Problemen führen.
Aneurysma – Aneurysmen entstehen, wenn die Blutarterien aufgrund von hohem Blutdruck schwächer werden und sich ausbeulen. Ein Aneurysma kann zum Tod führen.
Die Nierenblutarterien sind schwach und verdünnt. Dies kann zu Nierenversagen führen.
Blutgefäße in den Augen können verdickt, verengt oder gerissen werden. Es ist möglich, dass eine Person das Augenlicht verlieren kann
Metabolisches Syndrom – vergrößerter Taillenumfang, hohe Triglyceride, niedriger High-Density-Lipoprotein-Cholesterinspiegel, Hoher Blutdruck und erhöhte Insulinspiegel sind Symptome dieses Syndroms
Wie wird der Blutdruck reguliert?
Der Baroreflex oder Barorezeptorreflex ist einer der homöostatischen Mechanismen des Körpers das hilft, den Blutdruck bei nahezu konstante Werten aufrechzuerhalten.
sorgt für eine schnelles negativ Rückkopplungsschleife, in der ein erhöhter Blutdruck die Herzfrequenz senkt.
Welcher Celluläre und Biochemische Mechanismus steht hinter Bluthochdruck?
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
Renin: auch bekannt als Angiotensinogenase, ist ein aspartisches Proteaseprotein und Enzym, das von den Nieren ausgeschieden wird und an der Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), auch bekannt als auch als Renin-Angiotensin-Aldosteron-Achse bekannt.
Die Primärstruktur des Renin-Vorläufers besteht aus 406 Aminosäuren mit einem Prä- und einem Pro-Segment mit 20 bzw. 46 Aminosäuren, enthalten. Reifes Renin enthält 340 Aminosäuren und hat eine Masse von 37 kDa.
Die normale Konzentration von Renin im Plasma eines erwachsenen Menschen beträgt 1,98-24,6 ng/L in aufrechter Position.
Angiotensin: ist ein Peptidhormon, das eine Gefäßverengung und
einen Anstieg des Blutdrucks. Es ist Teil des Renin-Angiotensin
Systems, das den Blutdruck reguliert. Angiotensin stimuliert außerdem
die Freisetzung von Aldosteron aus der Nebennierenrinde, um die Natrium
Retention in den Nieren zu fördern.
Angiotensinogen: ist eine Vorstufe von Angiotensin; es ist auch bekannt als
als Renin-Substrat bekannt. Es wird am N-Terminus von Renin gespalten, wodurch folgendes entsteht Angiotensin I, das später zu Angiotensin II modifiziert wird.
Wie wirkt Angiotensin 2?
Angiotensin II hat verschiedene blutdrucksteigernde Wirkungen, die durch den Angiotensin-II-Rezeptor Typ 1 (AT1 ) vermittelt werden
Dazu gehören: direkte Vasokonstriktion; erhöhte Freisetzung von Noradrenalin aus den sympathischen Nervenendigungen, die die Vasokonstriktion verstärkt und die Geschwindigkeit und Kraft der Herzkontraktion erhöht; Stimulation der proximalen tubulären Rückresorption von Natriumionen; Stimulierung der Aldosteronsekretion mit daraus resultierender Natrium- und Flüssigkeitsretention durch die Niere; und Gefäßwachstum
Angiotensin II wirkt über den AT1-Rezeptor auch auf Renin aus, so dass erhöhte Angiotensin-II-Spiegel tendenziell die Reninausschüttung hemmen und den Blutdruck nach Angiotensin-II-stimulierten Blutdruckanstiegen normalisieren.
Was macht der Angiotensin-AT1-Rezeptoren7?
Signaltransduktion durch Angiotensin-AT1-Rezeptoren7
Der AT1 Rezeptor ist ein Mitglied der G-Protein-gekoppelten Rezeptor Superfamilie.
Der Aminoterminus und andere Teile des Proteins nahe der Oberfläche (rot) sind an der Bindung von Angiotensin II, während die tieferen Aminosäurereste (blau) zur Bindung der Angiotensin-Rezeptor-Blocker der 'Sartan'-Familie beitragen.
Der Carboxylterminus und die drei intrazellulären Schleifen interagieren mit G-Proteinen, die bei durch die Bindung von Angiotensin II aktiviert werden, stimulieren die Phospholipase C (PLC) stimulieren und Kalziumkanäle öffnen.
PLC spaltet Phosphoinositid (PIP2 ) zu Inositoltrisphosphat (IP3 ), das Kalzium aus dem endoplasmatischen Retikulum freisetzt, und zu Diacylglycerin (DAG). DAG und Kalzium aktivieren Enzyme,wie die Proteinkinase C, die Proteine phosphorylieren und die zelluläre Funktionen
Wie kann Kalzium Blutdruck regulieren??
Reguliert den Blutdruck über 3 Wege:
a)
Zuletzt geändertvor 14 Tagen