Was sind die Wirkprinzipien einer Rohrwaffe?
in einem geschlossenen Raum wird bei einer exothermen Reaktion ein Treibmittel in eine gasphörmige Phase umgewandelt
zur Initierung wird eine Anzündenergie benötigt
entstehende Gasdruck wird dazu genutzt einen Körper in einem Rohr zu beschleinigen
Rohr führt das Geschoss und gib eine Richtung vor
zur Stabilisierung wird eventuel Drall übertragen
Nennen Sie Waffentechnische Probleme.
Zuführung der Munition
Axiale Geschossposition
Anzünden der Treibladung
Abdichtung des internen Rohrbereichs
Druckbelastung des Rohres
Übertragung des Rückstoßimpulses
Abdichtung zwischen Rohr und Geschoss
Treffen
Verschleiss and der Rohrinnenwand
Was sind die Funktionsmerkmale von Rohrwaffen?
Geschoss muss nach dem Laden in einer definierten axialen Position im Rohr liegen
Gleiches Ladungsraumvolumen ( für einen Geschosstypen)
Abdichtung des Rohrbodens, zur Vermeidung des Gasaustritt
Abdichtung von Rohr und Geschoss beim Geschossdurchlauf über Führungsbänder
Woraus besteht Munition die aus Rohrwaffen verschossen wird?
Geschoss
Treibladung
Anzünder
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen welchen Munitionstypen?
patronierte Munition
getrennte Munition
Wie können Treibladungszünder initiert werden?
elektrisch (Spannung)
mechanisch (Schlag)
Wie kann das Treibladungspulver (über Geschossweg im Rohr) umsetzten. Zeichnen sie entsprechende Diagramme.
Ende der Pulöverumsetzung nach erreichen des Druckmaximums
Ende der Pulerumsetzung vor erreichen des Druckmaximums
Wie erfolgt die Einteilung der Rohrwaffen?
Handfeuerwaffen:
Faustfeuerwaffen - Revolver, Pistole
Schulterwaffen - Gewehr, Maschinenpistole
Maschinengewehre:
Leichtes MG - Kal. 5.56 - 7.62 mm
Schweres MG - Kal. 12.7 - 14.5 mm
Maschinenkanonen (Kal. 20 - 50 mm):
MK mit Eigenantrieb - Rückstoßlader, Gasdrucklader, Revolverkanone
MK mit Fremdantrieb - Chain Gun, Gatling Kanone
Großkalibrige Waffen (Kal. > 75 mm):
Granatwerfer - Mörser (ab 60 mm), Minenwerfer
Haubitzen
Kanonen
Zuletzt geändertvor 16 Tagen