Buffl

Historie

AZ
von Anna Z.

Wie hat sich die Kommunikation entwickelt?

  • Urform sozialer Kommiunikation: Versammlungskommunikations (z. B. auf Marktplatz)

    —> Merkmale:

    • Anwesenheit,

    • Gleichzeitig,

    • Gleichräumlichkeit

  • 1. Kommunikationsrevolution: Gemeinden wurden zu groß, dass sich alle versammeln konnten

    —> u. a. dann über ein staatliches Postsystem

    —> Merkmale:

    • Abwesenheit der Kommunikationspartner (statt Anwesenheit und Gleichräumlichkeit)

    • Sukzessivität (“schritt weise”) von Mitteilung und Kenntnisnahme (statt Gleichzeitigkeit)

  • Kommunikation im Mittelalter und der frühen Neuzeit:

    a) Boten, fahrende Sänger und Spielleute entscheidende Rolle (“wandernde Journalisten”)

    —> Nicht jeder hatte eigenen Boten!

    —> Menschen erfuhren Nachrichten unregelmäßig und zufällig


    b) Entstehung breiter Briefkultur neben organisiertem Postwesen

    —> mit Aufbau der Papierindustrie

    —> im späten Mittelalter mit verbesserten Verkehrswegen

    —> Schritt zur rationelleren Nachrichtenvermittlung


    c) Briefzeitungen

    —> Sammlung von Nachrichten via Post versendet

    —> erstmals Nachrichten unterschiedlicher Quellen zusammengetragen und selektiert im Auftrag einzelner Interessenten


    d) Erste Zeitungen (gedruckte Wochenzeitungen) & Zeitschriften

    —> weitere Reichweite der Nachrichtenverbreitung

    —> Autonome Fremdvermittlung (unabhängig von Auftragsgeber); unabhängig von einzel Interessen zusammengestellt und herausgegeben; vermitteln alle Positionen und Meinungen (marktorientiert!)


  • 2. Revolution des Nachrichtenverkehrs: Elektronische Medien

    • Telegrafie (erstmals unabhängig von Verkehrswegen)

    • Radio (große Reichweite, Live-Charakter, gleichzeitig)

    • Kino (visuell; Bewegtbild)

    • Fernsehen (möglich, Kommunikationspartner zu sehen

    —> Merkmale: Gleichzeitigkeit; allgemeine Medienverfügbarkeit









Author

Anna Z.

Informationen

Zuletzt geändert