Was ist ein Geschütz?
Schußwaffe, die wegen ihrer Ausmaße und Gewicht nicht mehr von einem Mann gehandhabt werden kann
Schußwaffe, die wegen ihrer Außmaße und Gewicht eine freihändige Handhabung nicht mehr zulässt
kann bezünderte Geschosse verschießen und wir von einer Lafette aus eingesetzt
Was sind Merkmale von Geschützen?
Waffe für den militärischen einsatz
Kaliber > 20 mm
Abmessungen und Gewicht erfordern eine Lafette zu Richten des Waffenrohrs
Enstehung hoher Rückstoßkräfte
Bedienung erfordert geschulte Mannschaft und Logistik
Was für Geschützarten gibt es und was sind Ihre Unterscheidungsmerkmale?
Granatwerfer
Haubitzen
Kanonen
Unterscheidungsmerkmale:
Flugban des Geschosses - gestreckt bis stark gekrümmt
unterschiedliche Bereiche der Rohrerhöhung
Was sind Merkmale für Kanonen?
direktes Richten
gestreckte Flugbahn
Kampfentfernung bis ca. 3000 m
eingeschränkter Richtbereich
gezogene oder glatte Rohre
40 - 120 Kaliberlängen
Maschinenkanonen als Hauptwaffe von SKW
Kanonen ab Kal. 75 mm als Einzelschusswaffe und Hauptwaffe der KPz
Was sind Merkmale für Haubitzen?
indirektes richten auf verdeckte Ziel - stark gekrümmte Flugbahn
Reichweite bis 40 km
gezogene Rohre bis 52 Kaliberlängen
typische Kadenz ca. 6 Schuss/min
Direktschuss als Notwehr möglich
typisches Kaliber 155 mm (auch 105, 127, 152, 203 mm)
Was sind Merkmale für Granatwerfer?
Steilfeuerwaffen
Rückstoß wird direkt in den Boden geleitet
Vorderlader mit kurzem Rohr
hohe Kadenz 15 - 20 Schuss/min
Reichweite 6 - 8 km
Glattrohre 60 - 120 mm
Anfangsgeschwindigkeit kleiner als Schallgeschwindigkeit
Was ist die Formel für die mittlere Bremskraft K eines Rohrrücklaufgeschützes? Geben Sie ein Diagramm und das Verhältniss der Impulse.
Wie funktioniert ein Rohrrücklaufgeschütz?
Rohr wird in vorgelaufener Stellung geladen und der Verschluss verriegelt
Treibladung wird gezündet
das Rohr ist in Schussrichtung beweglich gelagert, sodass der Rückstoß das Rohr nach hinten beschleunigt
Rücklaufbewegung des Rohres wird innerhalb des Rücklaufweges abgebremst. Bremskräfte werden über die Lafettierung an das System übertragen
Vorholer bewegt das Rohr in die Ausgangsstellung zurück - Verschluss wir geöffnet
Wie funktioniert ein Rohrvorlaufgeschütz?
Rohr wird in der zurückgelaufenen Stellung geladen
nach “Abfeuern” wird die Patrone nicht direkt angezündet, sondern das Rohr läuft zunächst mit Hilfe eines zusätzlich erforderlichen Antrieb nach vorne
Treibladung wird in der Vorlaufbewegung des Rohres angezündet
Rückstoß beschleunigt das Rohr wieder nach hinten
Rohr wird in der hinteren Stellung gefangen
Was sind die waffentechnischen Vorteile eines Rohrvorlaufgeschützes?
Die auf die Lafette wirkenden Kräfte und damit die Fahrzeugbelastung wird deutlich reduziert.
Was ist das Verhältnis der Bremskraft im Rücklauf zu der Rücklaufgeschwindigkeit für ein Rohrvorlaufgeschütz?
Welche allgemeinen Geschützbaugruppen gibt es?
Beschriften Sie die Bestandteile der Hauptbewaffnunf eines KPz.
Was sind die Aufgaben und Belastungen eines Rohres?
Aufgaben:
Geschoss Anfangsgeschwindigkeit und Richtung vorgeben
Geschoss Drall vorgeben
Belastungen:
Belastug durch Innengasdruck beim Schuss - im hinteren Bereich (Hochdruckbereich)
Elastische Aufweitung - größte Dehnung an Rohrinnenwand
Plastische Verformungen - Festigkeiten und Wandstärken
Was für Arten an Rohren gibt es?
Vollrohre
Mehrlagenrohre
Vollrohre mit Autofrettage
Was sind Merkmale von Vollrohren?
Verwendung von kleinen Kalibern, bzw. niedrigen Gasdrücken
hohe Werkstoffbeanspruchung am Innendurchmesser
einfache Fertigung
Was sind Merkmale von Mehrlagenrohren?
Aufteilung der Rohrwand in mehrere Lagen
Aufschrumpfen von Ringen/Rohrmänteln zur Erzeugung von Druckspannungen in den inneren Rohrlagen
Einsparung von Rohmaterial in der Fertigung
Was sind Merkmale von Vollrohren mit Autofrettage?
Erzeugung von Druckeigenspannungen in den inneren Rohrschichten durch Kaltreckung
gleichmäßiger Spannungsverlauf beim Schuss
bessere Verkstoffausnutzung
Erhöhung der Druckbelastbarkeit und der Ermüdungslebensdauer
Was sind die Aufgaben des Verschluss/Verschlusssystem?
Abdichten des hinteren Rohrendes gegen den Gasdruck
Einleitung der Anzündung für das Treibladungspulver
Aufnahme der Gaskraft beim Schuss
Ausziehen und Auswerfen der Patronenhülse (bei bedarf)
Was für Verschlussarten gibt es?
Feste Rohrböden
Keilverschlüsse
Schraubverschlüsse
Bodenverschlüsse
Was sind Merkmale für die Verschlussart feste Rohrböden?
einfache Konstruktion bei geringem Gewicht
sichere Abdichtung des Gasdrucks
Rohr muss von vorne geladen werden
Schwierige Rohrreinigung
Anwendung bei Mörsern
Was sind Merkmale für die Verschlussart Keilverschluss?
besteht aus Bodenstück und Verschlusskeil
einfacher Bewegungsmechanismus - geeignet für Automatisierung
Befestigtes Bodenstück - Bajonettverschraubung oder Spannschraube
Sicherheit gegen Schießen bei nich vollständig geschlossenen Verschluss
Welche Variationen von Keilverschlüssen gibt es?
Fallkeil
Hubkeil
Querkeil
Was sind Merkmale für die Verschlussart Schraubverschluss?
Verriegelung über Verschlussstopfen, der axial in das Bodenstück gesteckt wird und durch eine Drehbewegung verschraubt wird
Verschlussblock wird schwenk- und drehbar von einem Verschlusströger gehalten #
tragender Umfang des Gewindes kann durch Stufenschraube vergrößert werden
leichte, kurze Bauart
kann für alle Liederungsarten verwendet werden
Nachteil - weitere Sicherheitseinrichtungen erforderlich
Was sind Merkmale für die Verschlussart Bodenverschluss?
U-förmiger Bodenverschluss umklammert das hintere Rohrende
Nachteile
-> angeschiedete Führungsplatte am Rohr erforderlich
-> besondere Ankopplung der Rohrrücklaufeinrichtung notwendig
Was sind die Aufgaben der Liederung?
Abdichten der Verschlüsse gegen den hohen Gasdruck im Ladungsraum
hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit
Einfache Wartung
Hohe Kadenz
Abdichtung bei hohen und niedrigen Gasdrücken
Was für Varianten der Liderung gibt es?
Hülsenliderung
Ringliderung
plastische Liderung
Was sind Merkmale einer Ringliderung?
Verwendung von Keilverschlüssen und Hülsenlosen Treibladungen
Liderungsring lagert in einem Bodenring am hinteren Ende des Rohres
Abdichtung erfolgt über den Druck beimn Schuss - Liderungsring wird gegen Bodenring und Keil gepresst
Was sind Vor- und Nachteile einer Ringliderung?
Vorteile:
Einsparung der teueren, schweren Hülsen für die Treibladung
Nachteile:
Verschmutzung und Beschädigung müssen vermieden werden
Was sind Merkmale einer plastischen Liderung?
Verwendung bei Schraubverschlüssen und hülsenlosen Treibladungen
beim Schuss drückt der Gasruck auf den Liderungspilz, der zusammengepresst wird und den plastischen Liderungsring gegen die Rohrwand drückt
Druck im plastichen Liederungsring höher als Gasdruck
Was sind Vor- und Nachteile einer plastischen Liderung?
sichere und gute Abdichtung
glatter Ladungsraum
geringerer Rohraußendurchmesser
unempfindlich gegen Verschmutzung
einfache Reinigung
Einsatz bisher nur bei Schraubverschluss möglich
geringfügig längeres Rohr
Was sind Merkmale einer Hülsenliderung?
Abdichtung erfolgt über Hülse der Munition
geeignet für alle Verschlussarten
Was sind Vor- und Nachteile einer Hülsenliederung?
vollständig sichere Dichtung
unempfindlich gegen Schmutz und Beschädigung
Erneuerung der Dichtung bei jedem Schuss
Patronenmunition erlaubt hohe Kadenz
längere Hülsen reduziert Aufheizung des Ladungsraums
Hülse erforderlich
Affangen und lagern der Hülse bei geschlossenen Kampfräumen
CO-Gase aus aufgefangenen Hülsen
Was ist die Aufgabe und die Merkmale eines Rauchabsaugers?
Aufgabe:
Gase nach vorne absaugen, damit beim öffnen des Verschlusses keine schädlichen Pulvergase in den Kapfraum eindringen
Merkmale:
erforderlich bei geräten mit geschlossenen Kampfraum
einfache Konstruktion
geringer Aufwand bei Wartung
Nachteil: Rauchabzugsbohrung verursacht Rohrerosion
Wie Funktioniert ein Rauchabsauger?
->der Verschluss muss im Vorlauf geöffnet werden
Was ist die Aufgabe von Wärmeschutzhhüllen?
Schutz vor Umwelteinflüssen zu Vermeidung von unsymmetrischen Temperaturverteilungen im Rohrqueschnitt
-> Materialien: glasfaserverstärkte Kunststoffe oder Aluminium
Was ist die Aufgabe der Mündungsbremse?
Reduzierung des Rückstoßimpulses beim Schuss und damit auch der Rückstoßenergie.
Was ist das Wirkprinzip einer Mündungsbremse?
im Mündungsbereich treffen Pulvergase auf Prallflächen
Gase werden abgelenkt und eine Kraft in Schussrichtng erzeugt
nach hinten Rücklaufende Rohr wird abgebremst
-> abgelenkte Pulvergase erzeugen Schalldruckbelastung - Einsatz der Mündugsbremse eingeschränkt
Was für ausführungen an Mündungsbremsen gibt es?
Einkammer/Zweikammer - Müdungsbremse
Schlitzmündungsbremse
Lochmündungsbremse
Was ist die Aufgabe der Feldjustieranlage?
schnelle kontrolle der Justierung des EMES zur Kanone
mauelle Korrektur durch Nachführen der Visierlinie zur Kanone bei Rohrverzug infolge unsymmetrischer Erwärmung
Was sind die Aufgaben und Funktion der Rohrwiegen?
Tragkonstruktion für den höhenrichtbaren Teil der Waffenanlage
ermöglichen einer vertikalen Schwenkbewegung des Rohres zum Richten über Schildzapfenlager
Lagerung für den Rücklauf des Rohres
Aufnahme der Gewichtskräfte und Richtkräfte
Aufnahme der Momente und Kräfte beim Schuss
Übertragung der Kräfte und Momente über die Schildzapfen und die Höhenrichtanlage auf die Oberlafette bzw. den Turm
Aufnahme der Blende
Was sind die wichtigsten Ausführungsformen von Rohrwiegen?
Trogwiege
Jackenwiege
Turmwiege
Beschreiben Sie die Merkmale einer Trogwiege, sowie ihre Vorteile.
U-förmige Kastenkonstruktion in der das Rohr mit Klauen auf zwei Schienen gleiten kann
Aufnahme von Drallkräften
optimale Anbringung von Schildzapfen, Rohrbremse, Rohrvorholer und Ausgleicher
geringes spiel zwischen Rohrklauen und Gleitschienen
keine blanke Lauffläche am Geschützrohr erforderlich
einfache Anbringung von Betätigungselementen für Verschluss, Ladeeinrichtung und Abweiser zum Schutz der Bedienmannschaft
Beschreiben Sie die Merkmale einer Jackenwiege, sowie ihre Vorteile.
Anwendung bei Turmgeschützen
bestehend aus Wiegenrohr und Wiegenwalze mit Schildzapfen
Geschützrohr gleitet beim Rücklauf über Bronzelager in der Bohrung des Wiegenrohres
kompakte Bauform
geringer Fertigungsaufwand
schnelle Rohrwechsel möglcih
freier Raum hinter dem Geschützrohr
Beschreiben Sie die Merkmale einer Turmwiege, sowie ihre Vorteile.
Höhenrichtbewegung des Rohres erfolgt außerhalb des Turmes
Wiege bildet das Turmoberteil
gesamter Turm kann stabilisiert werden
geringe Turmhöhe
kleiner Höhenrichtbereich
Was ist die Aufgabe des Schildzapfenlagers?
zur vertikalen lagerung der Wiege im Turm
Lagergehäuse enthalten jeweils ein Zwei-Reihen-Rollenlager und ein Axialnadellager
Wie sieht der Aufbau eines Rohrrücklaufsystems aus?
Rohrrücklaufsystem besteht aus:
Rohrbremse
Rohrvorholer
Vorlaufpuffer
Gleitbahn des Rohres in der Wiege
-> zur ysmmetrischen Einleitung der Bremskräfte meist zwei Rohrbremsen eingesetzt
Was ist die Wirkungsweise einer Rohrbremse?
bremsen beim Schuss in der Wiege zurücklaufende Masse ab
Hydraulikflüssigkeit strömt über einen Durchlassquerschnitt = Bremskraft
kinetische Rücklaufenergie in erwärmung der Hydraulikflüssigkeit umgewandelt
Wie sieht der grundsätzliche Aufbau einer Flüssigkeitsrohrbremse aus?
Bremszylinder
Kolbenstange mit Bremskolben
stirnseitige Verschraubung mit Dichtpacket
rücklaufabhängiger Durchflussquerschnitt (Regelstange/Durchflussnuten)
Wärmeausgleichskammer mit Flüssigkeitsanzeige
Vorlaufhemmung
Befestigungselement für Rücklaufende Masse bzw. Lafette
Hydraulikflüssigkeit
Wie ist der Funktionsablauf einer Rohrbremse?
zurücklaufende Rohr zieht die Kolbenstange aus der Rohrbremse und verschiebt dabei den Bremskolben gegen den Bremszylinder
Hydraulikflüssigkeit der druckbeaufschlagten Flüssigkeitssäule fließt über einen Drosselquerschnitt auf die Druckfreie Seite
Resultierende Bremskraft
im Vorlauf strömt die Hydraulikflüssigkeit bei geringerer Bremswirkung wieder zurück
Wovon ist die resultierende Bremskraft in einer Rohrbremse abhängig?
Drosselquerschnitt
Rücklaufgeschwindigkeit
Eigenschaften der Hydraulikflüssigkeit
Wie wird eine konstante Bremskraft bei einer Rohrbremse erzielt?
Bei kleiner werdenden Rücklaufgeschwindigkeiten ändert sich abhängig vom Rücklaufweg der Drosselquerschnitt (wird kleiner)
Was ist die Aufgabe eines Rohrvorholers?
bringen das Rohr aus der hinteren Stellung nach dem Abbremsen wieder in die Ausgangsstellung
halten das Rohr beim richten bzw. bei der Fahrt
Was ist die Wirkungsweise eines Rohrvorholers?
Die Energie für die Vorlaufbewegung wird beim Rücklauf gespeichert, indem eine Druckfeder gespannt oder ein Gasvolumen komprimiert wird.
Wie sieht der Aufbau eines Rohrvorholers aus?
Zylinder
Kolbenstange
Drosselvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit
Befestigungselemente für rücklaufende Mass/Lafette
Stickstoff/Hydraulikflüssigkeit
Wie ist der Funktionsablauf beim Rohrvorholer?
Rohr wird durch die Kraft des Rohrvorholers in der vorgelaufenen Stellung gehalten
Bei der Rücklaufbewegung de Rohres wird die Druckfeder bzw. das Gasvolumen komprimiert
nach Beenden des Rücklaufes wird die Rücklaufende Masse wieder in Schussrichtung bewegt
Vorlaufgeschwindigkeit wird durch Drosselquerschnittbegrent
Was ist die Aufgabe des Ausgleichers?
Ausgleicher sorgt für kompensationdes Umbalancemomentes, damit Richtkräfte nicht zu Groß werden.
-> für Waffen mit großen Höhenrichtbereich
-> Schildzapfenachse weite hinterdem Schwerpunkt der rücklaufenden Masse
Was ist die Funktion eines Ausgleichers?
abhängig von der Rohrerhöhung
über einen Hebelarm zur Schildzapfenachse wird eine Kraft erzeugt
Arbeitweise als Zug- oder Druckausgleicher
Krafterzeugung über Federn oder hydropneumatisch bzw. Kombination
Wie erfolgt das Richten eines Geschützrohres?
Allgemein über zwei Richtachsen:
Höhenrichtachse - Geschütz lagert über zwei Schildzapfen in der Oberlafette
Seitenrichtachse - Oberlaffette lagert drehbar auf dem Geschützunterteil (Unterlafette)
Was für Lagerungsarten gibt es für die Seitenrichtachse?
Pivotlagerung - zwei Horizontal-Lagerkräfte, eine Vertikal-Lagerkraft
Drehkranzlagerung (Turmgehäuse) - eine Horizontal-Lagerkraft, zwei Vertikal-Lagerkräfte
Welche Aufgabe hat die Waffenstabilisierung?
Beibehaltung der Richtung eines Geschützrohres trotz Winkelbewegung der Lafette
Bewegugn der Unterlafette wird über den Richtantrieb für Höhe und Seite durch Korrekturbewegung kompensiert
Was sind Gütemerkmale für Waffenstabilisierung?
Nachlauffehler beim Richten
Koinzidenzhäufigkeit
Was sind Vorteile von Ladeautomaten?
Erhöhung der Kadenz
kein Ladeschütze erforderlich bzw. ERleichterung des Ladevorgangs
Dauerfeuer kann länger erfolgen
Was für Konzepte gibt es für Munitionsmagazine?
Karussellmagazin
Turmheckmagazin
Was sind die Nachteile eines Turmheckmagazins?
Turmsilhouette von der Seite größer
größerer umpanzerter Bauraum bedingt höheres Turmgewicht
größeres Trägheitsmoment bedingt stärkeren Seitenrichtantrieb
Was sind die Nachteile eines Karussellmagazins?
Magazin nicht zum Kampfraum hin geschottet
aufwendiges Aufmunitionieren
mehrachsige Zuführbewegung
begrenzte Geschosslänge (Turmkorbradius)
Waffenerhöhung eingeschränkt
Zuletzt geändertvor 21 Tagen