Zu welchen Umsetzungsarten ist ein pyrotechnischer Stoff fähig?
Abbrand: bei gepressten Sätzen
Deflagration: unverdichtete/Weniger verdichtete Sätze
Wovon hängt die Art der Umsetzung von pyrotechnischen Stoffen ab?
Vermischung
Oberfläche der Reaktionspartner
Porosität
Reaktionskinetik
In welchen Bereichen werden pyrotechnische Sätze verwendet?
Aufklärung
Signalgebung
Tarnen
Täuschen
Simulation und Darstellung
Woraus setzen sich typische pyrotechnische Sätze zusammen?
Sauerstoffträger (Nitrate, Chlorate, Oxide, …)
Brennstoff (Metallpulver, C, P, S, …)
ggf. zusätzlicher Wirkträger (z.B. Farbstoffe
ggf. Binder (Kunststoffe, Gummi)
ggf. Hilfsstoffe (Katalysatoren, …)
Pyrotechnische Munition besteht aus welchen Baugruppen?
Baugruppe zur Verbringung, Verschuß, Ausstoß, oder Anbringung
Fluggeschoss mit Ausstoß und ggf. Baugruppen zur Entdrallung und reduzierung der Sinkgeschwindigkeit (Fallschirm)
Anzündbaugruppe ggf. Sicherungs und Verzögerungselementen
Wirkkörper zu Darstellung der Funktion
Welche Arten pyrotechnischer Munition gibt es (Kategorien)?
Leucht Munition
Signal-Munition
Nebel-Munition
Simulation und Aufklärung
Scheinziel-Munition
In welcher Größenordnung liegt der Energieinhalt pyrotechnischer Sätze? Setzen Sie diesen in Verhältniss zu dem von z.B. typischen Sekundärsprengstoffen.
Pyrotechnischer Satz:
3.000 - 15.000 kJ/kg (meist 6.000 - 10.000 kJ/kg)
Sekundärsprengstoffe:
ca. 3.000 - 7.000 kJ/kg
Ordnen Sie verschiedenen pyrotechnischen Sätzen oder Munitionskomponenten Umsetzungsarten und Umsetzungsgeschwindigkeiten zu.
Abbrand, gepresste Sätze:
Verzögerungssätze: 0,1 - 0,5 mm/s
Leucht- und Signalsätze: 2 - 10 mm/s
Deflagration, unverdichtete/weniger verdichtete Sätze:
Anzündsätze: 1 - 500 m/s
Schwarzpulver: 500 m/s
Blitz-Knall Satz: 1.000 m/s
In welcher Art finden Sie dicht verpresste Sätze, in welcher eine lose Schüttung?
Verpresste Sätze:
Verzögerungssätze
Leucht- und Signalsätze
Lose Schüttung:
Anzündsätze
Schwarzpulver
Blitz-Knall-Sätze
Wie ändert sich die Umsetzungsgeschwindigkeit verpresst (dicht) versus Schüttung (porös) bei pyrotechnischen Sätzen? Wie im gegensatz dazu bei Sprengstoffen? Woher kommt der Unterschied?
Pyrotechnische Sätze:
Desto poröser der Satz desto schneller ist die Umsetzungsgeschwindigkeit.
Sprengstoffe:
Desto dichter der Sprengstoff desto schneller die Umsetzungsgeschwindigkeit.
Unterschied:
wegen der unterschiedlichen Umsetzungsarten
Abbrand/Deflagration: höhere Porosität führt zu höheren Umsetzungsgeschwindigkeiten
Detonation: weniger Porosität führt zu höheren Umsetzungsgeschwindigkeiten
Zuletzt geändertvor 20 Tagen