Nach welchen Kriterien werden Wasserkraftwerke Typologisiert?
Fallhöhe
Niederdruckanlagen Hfb < 15m
Mitteldruckanlagen 15m < Hfb < 50m
Hochdruckanlagen Hfb > 50m
Betriebsweise
Laufwasser-kraftwerke
Speicher-kraftwerke
Pumpspeicher-kraftwerke
Funktionsprinzip
Flusskraftwerke
Ausleitungs-kraftwerke
Talsperren-kraftwerke
Niederdruckkfraftwerke
Welche Bauweisen gibt es für Bauweisen von Flusskraftwerken?
Welche Typen von Ausleitungs- oder Umleitungskratwerken gibt es un was sind deren Vor- und Nachteile?
· Vorteile: grössere Gefälle, trockene Baugrube
· Nachteile: kostenintensive Erdarbeiten, Restwasser
a) Kanalkraftwerk
b) Schleifenkraftwerk
c) Schlingenkraftwerk
Kaplanturbinen
Einsatzbereich
Spezielles
Durchflussmengen
Wirkungsgrad
· Einsatzbereich: Laufwasserkraftwerke
· drehbar gelagerte Laufschaufeln, verstell-barer Leitapparat
· geeignet für große Durchflussmengen
· Wirkungsgrad 80-95%
· einsetzbar bei Fallhöhen von ca. 2-50 Metern
Francisturbine
· universell verwendbare Turbinenart
· starres Laufrad, Steuerung über Leitschaufeln
· Niederdruck und Hochdruckanwendung
· Wirkungsgrad bis zu 90%
· Beschädigung durch Kavitation möglich
· Pumpbetrieb möglich
Peltonturbine
· Steuerung über 2 bis 6 umliegende Düsen
· geeignet für große Fallhöhen und geringe Durchflüsse
· Wirkungsgrad 85 - 90 %
· Sand im Wasser führt zur Abnutzung der Schaufeln
· kein Pumpbetrieb möglich
Wie ist die Ausbauwassermenge definiert
Die Ausbauwassermenge wird so gewählt, dass sie einen optimalen Kompromiss zwischen Energieproduktion, ökologischen Anforderungen und der Verfügbarkeit von Wasser darstellt. Sie hängt von folgenden Faktoren ab:
Mittlerer Abfluss des Flusses: Die Ausbauwassermenge orientiert sich an der langfristigen Wasserführung des Gewässers.
Restwassermenge: Es muss eine Mindestwassermenge (Restwasser) im Fluss verbleiben, um ökologische Funktionen aufrechtzuerhalten.
Turbinenleistung: Die Ausbauwassermenge bestimmt maßgeblich die Dimensionierung der Turbinen und die installierte Leistung des Kraftwerks.
Jahreszeitliche Schwankungen: In der Regel wird die Ausbauwassermenge so festgelegt, dass das Kraftwerk über das Jahr möglichst oft mit hoher Effizienz betrieben werden kann.
Was versteht man unter Heimfall und wie wirkt sich dieser aus?
Ist das Auslaufen der Konzession und beschreibt den Prozess, welcher beim Auslaufen dieser geschieht.
Wenn der Heimfall ausgeübt wird gilt:
Nasse Komponenten (Staumauer, Wasserleitungen, Turbine…) gehen unentgeltlich an den Konzessionär.
Trockene Komponenten (Generator, Transformator, Stromleitungen…) werden entschädigt (Buchwert).
Der Heimfall wird je nach Kanton unterschiedlich gehandhabt.
Walliser Modell: 30% Gemeinde, 30% FMV (Forces Motrices Valaisannes), 40% Dritte
Graubünden Heimfall wird, wenn immer möglich ausgeübt (50% Gemeinde, 50% Kanton)
Kanton Aargau, Konzession wird verlängert gegen Heimfallverzichtsentschädigung und Ausgleichsmassnahme
Was versteht man unter Wasserrechtskonzessionen?
In der Schweiz bezieht sich eine Wasserrechtskonzession auf die Erlaubnis, ein öffentliches Gewässer (z. B. Flüsse, Seen oder Grundwasser) für bestimmte Zwecke zu nutzen. Diese Konzessionen werden in der Regel von den Kantonen oder Gemeinden vergeben und sind zeitlich befristet.
Die Konzessionen sind meist mit Auflagen verbunden, etwa zum Umweltschutz, zur Mindestwassermenge (Restwassermenge) oder zur ökologischen Sanierung. Nach Ablauf einer Konzession kann sie verlängert oder neu vergeben werden, wobei oft Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien eine Rolle spielen.
Wie sehen Typische Turbinenwirkungsgrade aus?
Was sind die Typischen Einsatzbereiche von Turbinen
WIe verhält sich der Wirkungsgrad bei Mehrturbinenanlagen?
Aus welchen Teilen setzt sich die Gesamtenergie des fliessenden Wassers, reibungsbehaftet Zusammen
WIe verhalten sich die Verlusthöhe, die kinetische Höhe, Druckhöhe und die geodätische Höhe vom Oberwasser zum Unterwasser?
Das Wasser im Flusskraftwerk durchläuft verschiedene Abschnitte:
1. Oberwasser (vor dem Kraftwerk)
Hohe geodätische Höhe (hg1h_{g1}hg1): Das Wasser befindet sich oberhalb des Kraftwerks.
Geringe kinetische Höhe (hv1h_{v1}hv1): Im Staubecken oder Fluss ist das Wasser meist langsam.
Hohe Druckhöhe (hp1h_{p1}hp1): Je nach Kraftwerkstyp kann das Wasser unter Druck stehen.
Verlusthöhe ist noch gering.
2. Eintritt in die Turbine
Die geodätische Höhe nimmt ab, da das Wasser nach unten fließt.
Die Druckhöhe nimmt zu, besonders bei Speicherkraftwerken mit Druckrohren.
Die kinetische Höhe steigt, da das Wasser beschleunigt wird.
Es beginnen Verluste durch Reibung und Turbulenzen.
3. Durch die Turbine
Die Druckhöhe sinkt stark, weil die Turbine Energie entnimmt.
Die kinetische Höhe nimmt zu, da das Wasser beschleunigt wird.
Verlusthöhe steigt, da Turbulenzen, Verwirbelungen und mechanische Reibung auftreten.
4. Unterwasser (nach dem Kraftwerk)
Die geodätische Höhe ist am niedrigsten.
Die Druckhöhe ist gering, da das Wasser meist in ein offenes Flussbett fließt.
Die kinetische Höhe kann hoch sein, wenn das Wasser schnell ausströmt.
Die Verlusthöhe hat ihr Maximum erreicht, da die Turbulenzen im Unterwasserbereich oft noch Energie dissipieren.
WIe verhalten sich die Verlusthöhe, die kinetische Höhe, Druckhöhe und die geodätische Höhe vom Oberwasser zum Unterwasser? Teil 2
Wie sind die Fallhöhen für unterschiedliche Turbinentypen definiert?
Bruttofallhöhe 𝒉𝒇,𝑩 der Überdruckturbine:
Differenz zwischen Ober- und Unterwasserspiegel (0→3)
Bruttofallhöhe 𝒉𝒇,𝑩 der Strahlturbine:
Differenz zwischen Oberwasserspiegel und dem Mittelpunkt des Strahlkreisdurchmessers (= Welle der Peltonturbine) [0→2]
Nettofallhöhe 𝒉𝒇,𝑵:
Differenz der Energiehöhen zwischen dem Eintritts- und Austrittsquerschnitt der Turbine. Fallhöhe über die Strömungsmaschine [1→2]
Aus welchen Komponenten setzt sich der Anlagenwirkungsgrad einer Wasserkraftanlage zusammen und wie hoch sind diese ca.?
Wirkungsgrad des Triebwassersystems: 70-90%
Wirkungsgrad der Turbine: 88-93%
Wirkungsgrad des Getriebes: 97-98% (Wenn vorhanden)
Wirkungsgrad des Generators: 96-98%
Wirkungsgrad der Umspannanlage: 98-99.5%
Eigenversorgung der Anlage: 99-99.5%
Wie setzen sich die geodätische, die Druckhöhe und die potenzielle Höhe zusammen
Wie lautet die Benoulli gleichung in der Energieschreibweise und was bedeuten deren Terme?
Weleche Annahmen müssen getroffen werden?
Kinetische Energie + Druckenergie + potentielle Energie
Annahmen:
Entlang einer Stromlinie
Stationäre Strömung
Reibungsfrei
Inkompressibel
Wie verhalten sich die Terme der Bernouli gleichung bei einer Pelton Turbine?
Welche Bearbeitungsschritte sind bei einer Machbarkeitsstudie notwendig?
Beurteilung der Ausgangslage für ein Wasserkraftwerksprojekt- hydrologische Grobanalyse, topografische, geologische, bautechnische, rechtliche Situation, etc.
Analyse der hydraulischen Eigenschaften am Standort- Wasserführung, Gefälle, Hochwasser, Treibgut, Geschwemmsel, etc.
Energieertragsabschätzung- nutzbare Wassermenge, Ausbauwassermenge, Mindestrestwasser, etc.
Baukostenabschätzung- baulicher Aufwand, elektromechanische Ausrüstung, gesetzgeberische Auflagen, Ausgleichsmassnahmen, bewilligungsbedingte Verzögerungen, etc.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung- Betriebs- und Unterhaltskosten, finanztechnische Kenngrössen, Ertragssituation, Umfeldveränderungen über die Lebensdauer, etc.
Empfehlung- Beurteilung und Empfehlung aufgrund von Wirtschaftlichkeit, Genehmigungs-, Erstellungs-, Betriebs- und Ertragsrisiken, etc.
Welche Punkte werden bei einer Standortanalyse durchgeführt und geprüft?
Hydrologische Eigenschaften am Standort
Wie sieht eine Jahresdauerlinie des Abflusses eines Flusses aus? Welche ‘Parameter’ sind relevant?
HQ: Höschster Abflusswert
MQ: mittlerer Wasserabfluss
ZQ: Median Wasserabfluss
NQ: Niedrigerster Abfluss
Q347: Restwassermenge
Bestimmung der Ausbauwassermenge
Wie sieht das vereinfachte Model aus und aus welchen Paramtern setzt sich dieses Zusammen
Welchen Einfluss hat die Ausbauwassermenge auf das Produktionsprofil
Die Ausbauwassermenge beeinflusst das Produktionsprofil eines Flusskraftwerks erheblich:
Höhere Ausbauwassermenge → Mehr Leistung bei hohem Abfluss, aber geringere Auslastung in Trockenzeiten.
Niedrigere Ausbauwassermenge → Konstantere Produktion, aber weniger Energie in Hochwasserzeiten.
Einfluss auf Netzstabilität → Hohe Ausbauwassermenge führt zu Spitzenproduktion, niedrige sorgt für gleichmäßigere Einspeisung.
Ökologische Vorgaben → Restwassermengen und Umweltauflagen begrenzen oft die Ausbauwassermenge.
Die optimale Wahl ist ein Kompromiss zwischen maximaler Energieproduktion, Verfügbarkeit und Umweltschutz.
Wie wird die Mindestrestwassermenge berechnet?
Bis 60 l/s → 50 l/s Restwasser, danach +8 l/s pro 10 l/s Q347
Bei 160 l/s → 130 l/s Restwasser, danach +4,4 l/s pro 10 l/s Q347
Bei 500 l/s → 280 l/s Restwasser, danach +31 l/s pro 100 l/s Q347
Bei 2’500 l/s → 900 l/s Restwasser, danach +21,3 l/s pro 100 l/s Q347
Bei 10’000 l/s → 2’500 l/s Restwasser, danach +150 l/s pro 1’000 l/s Q347
Ab 60’000 l/s → 10’000 l/s Restwasser
Wie verhalten sich die Strömungsverluste in einem Triebwassersystem bezogen auf den Wasserabfluss?
Welche Daten sind notwendig zu Abschätzung des Jahresenergieertrages eines Flusskraftwerkes?
Beschaffung einer möglichst langen Zeitreihe der Wasserführung am potenziellen Standort.
Festlegen der Betriebsgrenze bei Hochwasser.
Bestimmung von Q347 und daraus der Mindestrestwassermenge gemäss Gewässerschutzgesetz
Bestimmung der Fallhöhe in Funktion der Abflussmenge aus Simulationen oder Messungen.
Abschätzen der Ausbauwassermenge aufgrund von Stromgestehungskostenüberlegungen oder einer vorgegebenen Turbinenleistung.
Bestimmung der Verluste des Triebwassersystems resp. Dimensionierung des Triebwassersystem aufgrund maximal zulässiger Verluste, z.B. 10% ℎ𝑓,𝐵 bei 𝑄𝐴.
Bestimmung des Turbinenwirkungsgrades gem. Herstellerangaben resp. typischer Kurve.
Bestimmung der mittleren Leistung sowie Energieertrag je Tag.
Bestimmung der mittleren Jahreskennwerte.
Wie läuft die Bewilligung einer Konzession ab?
Wie läuft der Prozess zu einer Baubewilligung ab?
Welche Abwägungnen nimmt ein Gericht bei der Interessenabwägung vor?
Interessen für die Wasserentnahme sind:
Die öffentlichen Interessen, denen sie dienen soll (Hochwasserschutz),
Die wirtschaftlichen Interessen des Wasserherkunftsgebiets,
Die wirtschaftlichen Interessen desjenigen, der Wasser entnehmen will,
Die Energieversorgung.
Interessen gegen die Wasserentnahme sind:
Die Bedeutung der Gewässer als Landschaftselement
Der Lebensraum für die davon abhängige Tier- und Pflanzenwelt (Biodiversität)
Die Wasserqualität (Einspeisung Kläranlagen)
Die Erhaltung eines ausgeglichenen Grundwasserhaushalts
Sicherstellung der landwirtschaftlichen Bewässerung
Wie ist Q347 definiert?
Aus welchen Komponenten setzt sich eine Wasserkraftanlage zusammen?
Aus welchen Teilen setzt sich die Umwandlungskette zusammen?
Umwandlungen:
Einlaufbauwerk und/oder der Druckrohrleitung
Lage- und kinet. Energie (Bewegungsenergie) des Wassers in Druck- und Bewegungsenergie vor der Turbine
Turbine
Druck- und Bewegungsenergie über Drehbewegung in mechan. Energie
Getriebe
mechan. Energie in mechan. Energie (andere Drehzahl)
Generator
mechan. Energie in elektr. Energie
Transformator
elektr. Energie in elektr. Energie, um auf Spannungsniveau des Netzes zu kommen
Was versteht man unter Reaktionsgrad?
Wie wird dieser unterschieden?
Reaktionsgrad definiert als Anteil des Druckabbaus über rotierende Beschaufelung (Laufrad), bezogen auf den Druckabbau über ganzer Turbine.
Wie verhält sich der Druck, die Absolutgeschwindigkeit und die Relativgeschwindigkeit bei Aktions- Gleichdruck, oder Impulsturbinen (Pelton)?
Wie verhält sich der Druck, die Absolutgeschwindigkeit und die Relativgeschwindigkeit bei Reaktions- oder Überdruckturbinen (Fransics, Kapplan)?
Was sind die typischen Fallhöhen für unterschiedliche Turbinentypen
Was sind die wichtigsten Turbinentypen?
Kaplanturbine
Propeller-Turbine (starre Laufradschaufeln, Kaplan)
Rohrturbinen (horizontale Kaplanturbine)
Kegelradturbine (Rohrturbine mit ext. Generator)
Straflo Turbine (Generator auf Ring um die Turbine)
Ossberger-Turbinen (Wassrrad)
Mit welchen Turbinen kann auch gepumpt werden
Wie lautet die Eulerische Turbinenhaupfgleichung (Leistung)?
Geschwindigkeitsdreiecke - axial durchströmtes Gitter
(Kaplan-, Propeller-, Rohr- oder Straflo-Turbine)
Geschwindigkeitsdreiecke - radial/axial durchströmtes Gitter
(Francisturbine)
Geschwindigkeitsdreiecke - Peltonturbine
Welche Kennzahlen gibt für Turbinen
Druckzahl
Leistungszahl
Drehmomentkoeffizient
Spezifischer Durchmesser
Schnelllaufzahl
Durchmesserzahl
Spezifische Drehzahl
Wie wird die spezifische Drehzahl und die Schnellläufigkeit berechnet
oder nq/53
Was sind unabhängige Parameter?
lokales Strömungsbild innerhalb Turbine ändert sich in Abhängigkeit von
Gefällehöhe,
Volumenstrom
Drehzahl
Was sind abhängige Parameter
Parameter die Kenngrössen der Turbine beeinflussen sind
hydraulische Leistung
mechanische Leistung
Wie kann eine Turbine anhand der spezifischen Drehzahl bestimmt werden? bei welchen grössen ist welche Turbine notwendig
Was ist der Wasserzins und wie kommt dieser Zustande
Was ist das Cordier-Diagramm und für was wird es gebrauch?
Otto Cordier schlug Darstellungsform vor, die es erlaubt, sämtlich Maschinentypen hinsichtlich ihres Bestpunktes in einem Diagramm zu vergleichen:
Darstellung in doppelt logarithmischen Diagramm von
spezifischer Drehzahl nq im Bestpunkt (d.h., bei höchstem Wirkungsgrad) vs.
spezifischem Durchmesser Dq
Zuletzt geändertvor 5 Tagen