Was ist Landesausbau
→ jede Erweiterung des Siedlungs- und Wirtschaftsflächen, unabhängig davon, ob sie innerhalb der bestehenden Gefilde erfolgte (innerer Landesausbau/Binnenkolonisation) oder auf bisher unbesiedeltes Gebiet übergriff (äußerer Landesausbau)
→ Europaweiter Prozess, durch den im Mittelalter mittels Rodung und Urbanisierung neue Siedlungsräume und landwirtschaftliche Produktionsflächen geschaffen worden sind
Ursachen: Bevölkerungswachstum - Abwanderung und Erweiterung der landwirtschaftlichen Produktionsflächen
Großräumige Veränderung der Natur- und Kulturlandschaft
v.a. auch verbunden mit der Frage nach herrschaftlicher Organisation und Machtkonsolidierung
(im Hochmittelalter Bevölkerungsüberschuss,Bedarf an neuen Flächen um alle zu versorgen -> im Osten bei den Slawen war noch Platz, Besiedelung teilweise friedlich, teilweise mit Konflikten)
Was ist die hochmittelalterliche Ostsiedlung
→ Prozess der Besiedlung und Akkulturation, der im hohen und späten Mittelalter von meist deutschen Bauern, Handwerkern und Kaufleuten in die vorwiegend slawisch, ferner auch baltisch und ungarisch besiedelten Gebiete d. östlichen Mittel- und Südosteuropas getragen wurde
→ führte vielfach zu starken Veränderungen von Wirtschaft, Recht und ethnischen Verhältnissen
erstreckte sich über Zeitraum von fast 200 Jahren
slawische Bevölkerung maßgeblich am Prozess beteiligt
kein anderer Abschnitt der mittelalterlichen Geschichte Ostmitteleuropas ist im 19. und 20. Jh. mit derart starken nationalen Ressentiments aufgeladen worden
Welche Thesen zu den hochmittelalterlichen Transformationsprozessen gibt es grob
Die Ostsiedlung ist Teil eines weite Bereiche Europas umfassenden großräumigen Transformationsprozesses
Die hochmittelalterlichen Ausbauvorgänge bildeten fast überall nur den Höhepunkt eines bereits um die Mitte des 1. Jahrtausends nach Christus einsetzenden intensiven inneren und äußeren Landesausbaus (Beginn etwa unter Karl dem Großen um Herrschaft zu sichern)
Eine wichtige Voraussetzung des Transformationsprozesses war eine häufig mit dem Zuzug fremder Bevölkerungselemente verbundene Erweiterung und Intensivierung der Wirtschaftsflächen mittels Landesausbaus (Bsp Fläming in Berlin, Niederländer angesiedelt weil die sich gut mit nassen Gebieten auskannten, teilweise heute noch in Namensforschung “fremde” Elemente zu finden)
Die hochmittelalterliche Siedlung betraf sowohl Alt- als auch Neusiedlungsgebiete (Neusiedlungsgebiete = slawische Gebiete)
Grundlegendes Ziel der Siedlungsprozesse war die Umstellung der landwirtschaftlichen Produktion von der Eigenversorgung auf Marktorientierung
Voraussetzung für eine durchgreifende Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion war eine Verhufung der Flächen mittels Vermessung
In den Altsiedelländern waren die Transformationsprozesse vielfach mit einer durchgreifenden Umstrukturierung der Siedlung verbunden
Was ist die Hufenverfassung
Einteilung des Bodens und der Bauernstellen in einheitlich vermessene Flächen → als Bemessungsgrundlage für Abgabenerhebung und Machtausübung
→ Basis der Dreifelderwirtschaft
Warum musste die Landwirtschaft intensiviert werden und wie ist das passiert
Bevölkerungswachstum im HMA → steigender Bedarf an Nahrungsmitteln, Energie, Rohstoffen
Intensivierung der Landwirtschaft:
Rodung
Steigerung des Flächenertrags
Technische Innovationen (z.B. Pflug und Mühlen/Wind- und Wasserkraft)
Verkürzung der Brache im Rahmen einer Dreifelderwirtschaft
Effektivere Ausnutzung der Ackerflächen durch Verzelgung
Was bedeutet Zelge
-> optimierte Dreifelderwirtschaft:
Zelge sind Großackerflächen ohne kleine Wege dazwischen um die Besitztümer der Bürger zu unterteilen sondern es ist es ein großes Gemeinschaftsfeld
Was ist eine Wüstung
Wüstung: Bezeichnet die abgegangene Siedlung im Rahmen eines überdauernden Siedlungsgefüges oder — als Prozess — die Entstehung von Wüstungen
Was sind Befunde eines Mittelalterlichen Dorfes
Parzellen/Gehöfte
Wohnbauten
Wirtschaftsbauten
Speicherbauten & Keller (Holz-, Erd- und Steinkeller)
Diverse Gruben
Lehm- und Sandentnahmegruben
Kellergruben
Vorratsgruben
Abfallgruben
Kadavergruben
Teererzeugungsgruben
Feuerstellen und Öfen
Brunnen
Zäune
Handwerksbefunde (z.B. Schmiede, Buntmetallverarbeitung)
Straßen
Dorfbefestigungen
Kirche
Friedhof
Zuletzt geändertvor 7 Tagen